FKB_Web-Buttons-AI

 

Angewandte Informatik B.Sc.

Informatik hat, wie kaum eine andere Wissenschaft, in den letzten Jahrzehnten einen entscheidenden Einfluss auf unseren Alltag genommen. Angefangen bei der Entwicklung der Computer, über die Nutzung des Internets und Nutzung von Smartphones, bis hin zu der Entstehung von sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube oder Twitter ist dieser Einfluss für jeden von uns greifbar. Eine Welt ohne die digitalen Medien ist für die meisten von uns unvorstellbar geworden.

Aber auch abseits der typischen Computernutzung bereichert die Informatik zunehmend unser Leben, denn dank dieser verbraucht unsere Waschmaschine weniger Wasser, der Kühlschrank weniger Strom und unsere Autos werden sicherer im Straßenverkehr. Möglich wird dies durch jeden Menschen, der sich für die Ausübung der Informatik entscheidet und somit aktiv unsere Umwelt mitgestaltet.

 

Angewandte Informatik am Campus Suderburg der Ostfalia

Der Player wird geladen ...

Studienaufbau

Im Studiengang wird eine praxisnahe, generalistische Informatikausbildung mit den wählbaren Schwerpunkten Softwareentwicklung/-technik und IT-Infrastrukturen und -Systeme angeboten. Aktuelle Konzepte der Informatik werden mit natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteilen kombiniert und durch soziale, organisatorische und rechtliche Schlüsselqualifikationen (Soft Skills) ergänzt. Die Lehre findet in hohem Maße anwendungsorientiert statt.

 

 

Struktur

Die Struktur des Studiengangs wird durch Kompetenzfelder gebildet, die durch das nachstehende Gebäude treffend charakterisiert werden:

AI_Studienaufbau_Neu


Fundament

Das Fundament bilden die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Mathematik/Naturwissenschaften sowie grundlegende theoretische Module. Soziale, organisatorische Schlüsselqualifikationen sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen ergänzen das Fundament und werden im Weiteren unter dem Begriff Soft Skills subsummiert, obwohl das natürlich nicht ganz zutreffend ist.

 

Kompetenz

Die drei Säulen symbolisieren die vertikale Struktur des Studiengangs, der sich inhaltlich in die Kompetenzfelder Softwareentwicklung/-technik, IT-Projekte und IT-Infrastrukturen/-Systeme gliedert. Sie verlaufen jedoch nicht isoliert, sondern Modul und Studienjahr übergreifend, sind inhaltlich, methodisch sowie bezüglich der theoretischen Fundierung miteinander vernetzt und aufeinander abgestimmt. Die Studierenden üben das Zusammenwirken der Fachinhalte anwendungs­orientiert in den IT-Projekten, die in den höheren Fachsemestern fester Bestandteil des Studienangebots sind.

 

Praxisprojekt

Ziel des Praxisprojektes ist es einen Einblick in die Arbeitswelt der Informatik zu geben und die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Das Praxisprojekt wird in der Regel außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen oder in der Verwaltung geleistet. Es dient zudem der Suche nach einem Themenkomplex für die Bachelorarbeit.

 

Bachelorarbeit

In der Bachelorarbeit soll gezeigt werden, wie konkrete Fragestellungen eines Unternehmens oder einer Verwaltung systematisch mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und gelöst werden. Die Fragestellungen ergeben sich aus den Problemen und Aufgaben des externen Partners. Die erarbeiteten Lösungen sollen im Unternehmen oder der Verwaltung einsetzbar sein. Die Bachelor-Arbeit ist sehr häufig der direkte Einstieg in die erste Beschäftigung.

Studieninhalte

Aktuelle Konzepte der Informatik werden mit natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteilen kombiniert um den ganzheitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Unsere Studierenden lernen nicht nur problemlösungsorientiert Software zu entwickeln, diese zu testen und zu implementieren, sie befassen sich auch mit dem kosteneffizienten Betrieb von Servern, Netzen und ganzen Informationssystemen. Die hierfür notwendigen sozialen und organisatorischen Kompetenzen werden im Rahmen dedizierter Veranstaltungen wie z.B. Kommunikationskompetenzen anhand aktueller Themen der Informatik vermittelt und im Laufe des Studiums im Rahmen von im Team bearbeiteten praxisorientierten Projekten eingeübt.

Während des Studiums steht also nicht so sehr das Erlernen eines speziellen Faktenwissens im Vordergrund - dazu entwickelt sich die Informatik viel zu schnell -, sondern die Beherrschung IT-orientierter, wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken als Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Karriere, denn die beständig hohe Nachfrage nach Informatikabsolventen garantiert den Absolventen exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 

Die Verteilung der Leistungspunkte im Kernstudium sieht wie folgt aus:

AI_Leistungspunkte

Softwareentwicklung entlang des Software-Lebenszyklus

  • Problemstellung, Analyse/Entwurf, Implementierung, Test, Einführung, Pflege/Wartung
  • Grundlegende und fortgeschrittene Programmierkonzepte
  • Mobile und internetbasierte Anwendungen

 

IT-Systeme und Infrastrukturen

  • Rechner- und Netzwerkstrukturen, Datenbanken
  • Administration, Deployment, Lizenzverwaltung
  • IT-Servicemanagement (ITIL, ISO 20.000)
  • IT-Sicherheitsmanagement, Datenschutz und -sicherheit
  • Parallel- und High Performance-Computing
  • Geoinformationssysteme

 

Projektstudien

  • Studienbegleitende, praxisbezogene Hard- und Softwareprojekte
  • Aktuelle Informatikthemen (z. B. Mobile und Cloud Computing, Webtechnologien, Künstliche Intelligenz, VR/AR)

 

Soft Skills

  • Grundlagen BWL, IT-Recht
  • IT-Projektmanagement
  • Kommunikationskompetenzen
  • Wissenschaftliches Arbeiten

 

 

 

 

Studienverlauf

In unserem Studiengang steht nicht in erster Linie das Erlernen von speziellem Faktenwissen im Vordergrund – dazu entwickelt sich die Informatik viel zu schnell-, sondern vielmehr die Beherrschung von IT-orientierten Arbeitstechniken und wissenschaftlichen Methoden als Grundlage für eine erfolgreiche berufliche und akademische Karriere.

1 bis 4. Semester

Grundlagenstudium der Informatik in Bezug auf das Berufsbild eines Informatikers. Dies wird durch einen breiten Einblick in alle Themenfelder ermöglicht. Ab dem 4. Semester kann eine Ausrichtung auf einen der beiden Schwerpunkte stattfinden.

5 bis 6. Semester

Vertiefungsstudium der Schwerpunkte Softwareentwicklung/-technik und IT-Systeme/-Infrastrukturen. Hier finden außerdem IT-, Software-, und Infrastruktur-Projekte statt. Die Themengebiete sind miteinander vernetzt und aufeinander aufgebaut, d.h. es ist möglich sein Studium frei zu gestalten und auf seine zukünftigen beruflichen Ziele abzustimmen.

7 Semester

Abschluss-Semester mit integrierter Praxisphase und Bachelorarbeit.

 

Modulplan

Durch den modularen Aufbau* des Studiums wird sichergestellt, dass Studierende ohne Probleme Gastsemester an anderen Hochschulen wahrnehmen können, um so auch andere Perspektiven kennenzulernen:

 

Modulübersicht_AI

 

Die Studierenden wählen ab dem 4. Semester vier Schwerpunktmodule aus dem dafür vorgesehenen Katalog von Schwerpunktmodulen aus. Zusätzlich stehen drei Wahlpflichtmodule zur Verfügung, die von den Studiereden selbst gewählt werden können und häufig zur weiteren fachlichen Vertiefung genutzt werden. Die fachliche Ausrichtung der Pflichtmodule IT-Projekt Praxisprojekt und Bachelorarbeit wird ebenfalls von den Studierenden in Absprache mit den Betreuern ausgewählt.

Der zeitliche Studienverlauf für die beiden möglichen Schwerpunkte Softwareentwicklung-/technik (blau) oder IT-Systeme/-Infrastrukturen (grün) sieht wie folgt aus:

  AI_Schwerpunkte

* Die Grafik gibt einen Überblick über den modularen Aufbau des Studienganges Angewandte Informatik (B.Sc.).

Perspektiven

Kaum eine andere Wissenschaft hat einen so entscheidenden Einfluss auf unseren täglichen Ablauf wie die Informatik. Es werden ständig neue Anwendungsfelder erschlossen und die nach wie vor sehr hohe Nachfrage nach wissenschaftlich ausgebildeten Informatikabsolventen/-absolventinnen gibt den Studierenden nach dem Abschluss des Studiengangs auf absehbare Zeit sehr gute Berufschancen. Untersuchungen bescheinigen Informatikern/Informatikerinnen überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten und kommen zu dem Schluss, dass sich IT-Fachkräfte in ihrem Beruf wohl fühlen.

Der Studiengang Angewandte Informatik am Campus Suderburg bietet Ihnen eine wissenschaftlich gesicherte Vorbereitung auf praxisrelevante Fragestellungen und ermöglicht Ihnen damit einen fundierten Start in eine interessante Zukunft.

 

Berufsbilder

Informatiker/-innen können z.B. in der Wirtschaft, Industrie oder der Öffentlichen Verwaltung tätig werden. Ein weiterer Weg ist die freiberufliche Tätigkeit als Berater/-in oder Entwickler/-in.

Interessante Arbeitsplätze finden Informatikerinnen und Informatiker für Angewandte Informatik bei Herstellern von Geräten für die Datenverarbeitung, Datenbankanbietern und Softwareentwicklern, EDV-Dienstleistern sowie in Ingenieurbüros für Informations- und Kommunikationstechnik und in der Unternehmensberatung. Auch an Hochschulen oder in der Forschung und Entwicklung sind sie tätig. Darüber hinaus sind sie in Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige beschäftigt.

 

Mögliche Einsatzfelder / Tätigkeitsbereiche

  • Wirtschaft, Industrie, Öffentliche Verwaltungen
  • Freiberufliche Tätigkeit als Berater/-in oder Entwickler/-in
  • IT-Dienstleister, Softwarehäuser, Rechenzentren
  • Forschung und Entwicklung
  • Softwareentwurf und -entwicklung
  • Projektmanagement und Systembetrieb

Bewerben Sie sich jetzt!

Es werden neben der Allgemeinen und Fachgebundenen Hochschulreife oder Fachhochschulreife keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt, um das Studium zu beginnen. Die Grundkenntnisse werden in den Grundlagenmodulen verständlich vermittelt. Um bei uns erfolgreich in das Studium zu starten, ist es viel wichtiger, dass man Spaß am Lernen und Ausprobieren hat. Zudem ist der Studiengang NC frei.

 

Studiengang: Angewandte Informatik
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 7 Semester
Studienart: Vollzeitstudiengang
Kosten pro Semester: Semesterbeitrag inkl. Semesterticket
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung:

Hochschulzugangsberechtigung,

kein Vorpraktikum,

zulassungsfrei

Bewerbungsschluss: zum 15. Januar/Juli
Bewerbungshotline: 05331 / 939 77770
Onlinebewerbung: Onlinebewerbung
Erstinformation im SSB (Studierenden-Sevicebüro): Kontakt
Allgemeine Beratung:

Zentrale Studienberatung der Hochschule

Telefon: 05331 / 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de

Fachstudienberatung (AI): Bitte senden Sie eine E-Mail an unseren Studiendekan.

 
E-Mail: ai-b@ostfalia.de

 

Hinweis: Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte auf eine der Auswahloptionen.

nach oben
Drucken