Schnupperstudium 2023 in Wolfenbüttel

 

An den unten genannten Tagen, können Sie sich  ohne Anmeldung, in die im Programm aufgeführten regulären Vorlesungen am  Campus Wolfenbüttel setzen.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Anfahrt und Campusplan

 In Wolfenbüttel befinden sich die Gebäude der Ostfalia an zwei Standorten, die ca. 15min zu Fuß voneinander entfernt liegen:

Salzdahlumer Str. 46/48, 38302 Wolfenbüttel
CAMPUSPLAN

Am Exer, 38302 Wolfenbüttel
CAMPUSPLAN

 

Ansprechpersonen vor Ort

Sollten bei Ihrem Besuch unserer Vorlesungen Schwierigkeiten entstehen oder Sie Fragen zum Programm oder den Räumlichkeiten haben, können Sie sich gern an die folgenden Ansprechpersonen vor Ort wenden:

Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Sean-Patrik Cretti (M.Sc.)
Gebäude L, Raum L120
05331 939 43230
Fakultät Informatik
Dipl.-Kffr. Ruth Heinzelmann
Gebäude Am Exer 2, Raum 024
05331 939 31010

Prof. Dr. Kai Gutenschwager (bei Abwesenheit v. Frau Heinzelmann)
Gebäude Am Exer 2, Raum 030
05331 939 32500
Fakultät Maschinenbau
Dekanat (bis 13:30 Uhr)
Gebäude B, Raum B010
05331 939 44005

Hans-Patrick Balzerkiewitz (ab 13:30 Uhr)
Gebäude A, Raum A024
05331 939 44740

Inga Poll (ab 13:30 Uhr)
Gebäude H, Raum H115b
05331 939 45750
Fakultät Recht
Ass. iur. Oliver Kahl, LL.M.
Gebäude K, Raum KU08
05331 939 33310
Fakultät Soziale Arbeit
am 23.5.: Dipl.-Sozialpädagogin Christine Jahn
Gebäude Am Exer 2, Raum 124
05331 939 37010

am 25.5.: Benjamin Weseloh, M.A.
Gebäude Am Exer 2, Raum 018
05331 939 37370
Fakultät Versorgungstechnik
am 22.5.: Silke Rossmann
Gebäude M, Raum M103
05331 939 39005

ab dem 23.5.: Dipl.-Päd. Katrin Peukert
Gebäude M, Raum M118
05331 939 39010

Teilnahmebescheinigungen

Sie benötigen einen Nachweis, dass Sie an unseren Studieninfotagen teilgenommen haben?

Schreiben Sie uns nach Ihrem Besuch eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen und den besuchten Veranstaltungen. Wir senden Ihnen daraufhin eine Teilnahmebescheinigung als PDF zu.

Zentrale Studienberatung
E-Mail: zsb@ostfalia.de

 

 

Zentrale Studienberatung

Sie haben noch Fragen zum Studium an der Ostfalia,
den Themen Bewerbung und Zulassung
oder zu den verschiedenen Studienmöglichkeiten?

Dann wenden Sie sich gern an die Zentrale Studienberatung:

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 (0)5331 939 15200
E-Mail:   zsb@ostfalia.de
Web:     www.ostfalia.de/zsb

zum Programm:

(bitte auf gewünschten Tag klicken)

Mo., 22.5.

07:45 - 09:15 Uhr
Bio- und Umwelttechnik (B.Eng.)*,
Green Engineering - Umwelt- und Energietechnik (B.Eng.)

Immissionsschutz: Wichtig für Mensch und Umwelt

Ausbildungsziel: Die Studierenden besitzen weiterführende, anwendungsbezogene Kenntnisse im Immissionsschutz. Unter Einbeziehung von gesetzlichen Rahmenbedingungen und den darin verankerten Verordnungen und technischen Regelwerken sind die Studierenden in der Lage, immissionsschutztechnische Anlagen zu beurteilen, zu planen, zu betreiben und zu optimieren.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 03     ⇒ Campusplan


 

07:45 - 09:15 Uhr
Smart City Engineering (B.Eng.)

Steuerungs- und Gebäudetechnik als Grundlage für Smart Buildings

Ausbildungsziel: Elektrische Gebäudetechnik / Studierende kennen gebräuchliche Komponenten der elektrischen Installationstechnik und deren Funktion, sowie gebräuchliche Schaltungen zur Verteilung von elektr. Energie in Gebäuden. Steuerungstechnik / Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über Schalt-, Melde- und Stellgeräte für versorgungstechnische Anlagen und deren Verschaltung und Zusammenwirken in analogen Steuerschaltungen.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 02     ⇒ Campusplan


 

08:00 - 11:30 Uhr
Digital Engineering Maschinenbau (B.Eng.)*,
Maschinenbau (B.Eng.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Einführung in die Strömungslehre

Vorstellung moderner, optischer Windkanalmesstechnik mit Beispielen und Experimenten

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, A067     ⇒ Campusplan


 

09:45 - 11:15 Uhr
Green Engineering - Umwelt- und Energietechnik (B.Eng.)

Regelungstechnik in Anlagen der Versorgungs- und Prozesstechnik

Ausbildungsziel:Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für das Übertragungsverhalten von Regelkreisgliedern und das praktische Zusammenwirken von Regelstrecke und Regeleinrichtung im Regelkreis an Beispielen von Regelungsvorgängen in Anlagen der Versorgungs- und Prozesstechnik. Sie lernen Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten von stetigen und unstetigen Regeleinrichtungen sowie grundlegende Regelungsstrategien und ihre praktische Umsetzung kennen und anwenden.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 02     ⇒ Campusplan


 

09:45 - 11:15 Uhr
Smart City Engineering (B.Eng.)

Verkehrsplanung / Smart Mobility Konzepte

Ausbildungsziel: Die Studierenden verfügen über fundierte Grundkenntnisse der Planung und Bemessung von Verkehrsanlagen (Straßen, Rad- und Fußwege sowie Schienensysteme). Studierende können Definitionen und Begriffe der Verkehrsplanung korrekt anwenden, Grundbegriffe der Verkehrsmodellierung wiedergeben sowie Grundlagen der Verkehrstechnik und des Verkehrswegebaus erklären.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 01     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Informatik (B.Sc.)*

Programmieren in C

Viele Programmiersprachen sind auf Basis der Sprache C entwickelt worden. Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte von C und C++

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 026     ⇒ Campusplan


 

11:45 - 13:15 Uhr
Green Engineering - Umwelt- und Energietechnik (B.Eng.)

Regelungstechnik in Anlagen der Versorgungs- und Prozesstechnik

Ausbildungsziel: Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für das Übertragungsverhalten von Regelkreisgliedern und das praktische Zusammenwirken von Regelstrecke und Regeleinrichtung im Regelkreis an Beispielen von Regelungsvorgängen in Anlagen der Versorgungs- und Prozesstechnik. Sie lernen Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten von stetigen und unstetigen Regeleinrichtungen sowie grundlegende Regelungsstrategien und ihre praktische Umsetzung kennen und anwenden.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 02     ⇒ Campusplan


 

12:00 - 13:30 Uhr
Digital Engineering Maschinenbau (B.Eng.)*,
Maschinenbau (B.Eng.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Statik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude B, Hörsaal C     ⇒ Campusplan


 

14:15 - 15:45 Uhr
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (LL.B.)

Europarecht

Europäische Integration: wirtschaftliche Bedeutung des EU-Rechts und dessen Einfluss auf die nationale Gesetzgebung; der Europäische Integrationsprozess: Vom Schuman-Plan bis zum Post-Lissabon-Prozess; die Institutionen der Europäischen Union; Rechtsquellen des Unionsrechts und deren Interaktion mit dem nationalen Recht; die Grundfreiheiten des Binnenmarkts; das Finanzsystem der EU

Campus Am Exer, Gebäude 11, Raum 2     ⇒ Campusplan


 

16:00 - 17:30 Uhr
Wirtschaftsrecht (LL.B.)

BGB AT

Entwicklung und Prinzipien des BGB, Rechtssubjekte und -objekte, Willenserklärung und Rechtsgeschäft, Zustandekommen von Verträgen, Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen; Wirksamkeitsvoraussetzungen und -hindernisse, Stellvertretung, Bedingung und Befristung, Verjährung, AGB-Kontrolle; Überblick zum Verbraucherschutz und Widerruf von Verträgen

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum U23     ⇒ Campusplan


 

Di., 23.5.

08:00 - 09:30 Uhr
Recht, Finanzmanagement und Steuern (LL.B.)

BGB AT

Entwicklung und Prinzipien des BGB, Rechtssubjekte und -objekte, Willenserklärung und Rechtsgeschäft, Zustandekommen von Verträgen, Auslegung von Willenserklärungen und Verträgen; Wirksamkeitsvoraussetzungen und -hindernisse, Stellvertretung, Bedingung und Befristung, Verjährung, AGB-Kontrolle; Überblick zum Verbraucherschutz und Widerruf von Verträgen

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude R, Raum U01     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*

Ingenieurmathematik 1

Grundlagen der Mathematik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A122     ⇒ Campusplan


 

10:15 - 11:45 Uhr
Soziale Arbeit (B.A.)

Handlungskompetenzen und Methoden

Methoden sind das "Wie" bei der Übertragung von komplexen Theorien in die Praxis der Sozialen Arbeit. In der Lehrveranstaltung Handlungskompetenzen und Methoden werden die Studierenden des 2. Semesters in Konzepte, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit eingeführt.

Campus Am Exer, Gebäude 6, Raum 58     ⇒ Campusplan


 

11:45 - 13:15 Uhr
Bio- und Umwelttechnik (B.Eng.)*

Molekular- und Mikrobiologie: Mikroorganismen und Co.

Ausbildungsziel: Die Studierenden kennen exemplarisch aus der Vielfalt der Mikroorganismen die für die Umwelttechnik und Biotechnologie relevantesten Vertreter und Gruppen mit ihren Stoffwechsel- und Syntheseleistungen, sowie die gängigsten molekularbiologischen Nachweismethoden der DNA- und Proteinanalytik.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 01     ⇒ Campusplan


 

12:00 - 13:30 Uhr
Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*

Ingenieurmathematik 1

Grundlagen der Mathematik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A122     ⇒ Campusplan


 

14:15 - 15:45 Uhr
Bio- und Umwelttechnik (B.Eng.)*

Molekular- und Mikrobiologie: Mikroorganismen und Co.

Ausbildungsziel: Die Studierenden kennen exemplarisch aus der Vielfalt der Mikroorganismen die für die Umwelttechnik und Biotechnologie relevantesten Vertreter und Gruppen mit ihren Stoffwechsel- und Syntheseleistungen, sowie die gängigsten molekularbiologischen Nachweismethoden der DNA- und Proteinanalytik.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 01     ⇒ Campusplan


 

14:15 - 15:45 Uhr
Digital Engineering Maschinenbau (B.Eng.)*

Management von Entwicklungsprojekten und PDM

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, A067     ⇒ Campusplan


 

16:00 - 17:30 Uhr
Digital Technologies (B.Sc.),
Informatik (B.Sc.)*

Mensch-Maschine-Interaktion

Unter dem Thema "Mensch-Roboter-Interaktion" wird in dieser
Veranstaltung ein sozialer Roboter vorgeführt. Mit diesem sollen die
Veranstaltungsteilnehmer dann in den nächsten zwei Wochen die
Interaktion für eine Alltagssituation programmieren. Es wird erklärt,
welche Besonderheiten für die Mensch-Roboter-Interaktion gelten, was der
Stand der Technik ist und man kann mit dem echten Roboter interagieren.

Campus Am Exer, Gebäude 11, Raum 4     ⇒ Campusplan


 

Mi., 24.5.

07:45 - 09:15 Uhr
Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)*

Elektrische Gebäudetechnik / Gebäudeinstallation und -automation als Grundlage für Smart Buildings

Ausbildungsziel: Studierende kennen gebräuchliche Komponenten der elektrischen Installationstechnik und deren Funktion, sowie gebräuchliche Schaltungen zur Verteilung von elektr. Energie in Gebäuden.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 02     ⇒ Campusplan


 

09:45 - 11:15 Uhr
Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)*

Klimatechnik / Energieeffiziente raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

Ausbildungsziel: Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion der Zentralgeräte von RLT-Anlagen und deren Regelung. Unter Beachtung eines effizienten Einsatzes von Primärenergie sind die Studierenden in der Lage, die Zentralgeräte auszulegen und die Regelung zu entwerfen.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 02     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Grundlagen und Funktionen der BWL

Gegenstand der BWL: Merkmale eines Betriebs, Wirtschaften in Betrieben, Funktionen und Aufgabengebiete in Betrieben Betriebliche Ziele: Zielentwicklung und Zielsysteme; betriebliche Kennzahlen; Konstitutive Entscheidungen: Standort, Rechtsform, Zusammenschluss Betriebliche Kernfunktionen: Grundlagen der Beschaffung, der Produktion und des Marketing.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum U23     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Digital Engineering Maschinenbau (B.Eng.)*,
Maschinenbau (B.Eng.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure/-innen

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A066     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Maschinenbau (B.Eng.)*

Experimentalphysik

In diese Vorlesung der Experimentalphysik werden die Optik des menschlichen Auges sowie optische Instrumente (z.B. Lupe und Mikroskop) inklusiv ihre Notwendigkeit behandelt.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude B, Hörsaal C     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*

Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A122     ⇒ Campusplan


 

16:00 - 19:15 Uhr
Digital Technologies (B.Sc.),
Informatik (B.Sc.)*

Systems and Control Engineering | Technik und Internet of Things

In der Vorlesung werden folgende Schwerpunkte thematisiert:

  • Einführung in IoT und die Robotik als Beispiel für mechatronische Systeme
  • Sensoren und Aktuatoren für IoT und Roboter
  • Verstehen von (Sensor-) Signalen
  • Regelungstechnik für mechatronische (Roboter-) Systeme
  • Modellierung und Simulation von mechatronischen (Roboter-) Systemen mit Octave/Matlab/Scilab
  • Experimente zu IoT, AGV und UGV

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 201 (Scale-up-Raum)     ⇒ Campusplan


 

Do., 25.5.

07:45 - 11:15 Uhr
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (B.Eng.)*

Wassertechnik für eine sinnvolle Wasser- bzw. Abwasseraufbereitung

Ausbildungsziel: Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von wasser- bzw. abwassertechnischen Behandlungsverfahren, um die Eigenschaften bzw. die Inhaltsstoffe eines Wassers oder Abwassers zu verändern und können daraus sinnvolle Verfahrenskombinationen zur Wasser- bzw. Abwasseraufbereitung entwickeln.

Campus Am Exer, Gebäude 4, Raum 4/110     ⇒ Campusplan


 

07:45 - 11:15 Uhr
Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt (B.Eng.)*

Heizungstechnik: Integration regenerativer Energien in die Entwicklung von Wärmeversorgungssystemen

Ausbildungsziel: Beherrschung der Auslegung und Dimensionierung von heiztechnischen Bauteilen und Anlagen sowie der Planung von Wärmeversorgungssystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Industrieanwendungen. Beherrschung der Integration von regenerativen Energien (Solarthermie, Geothermie, Luft, Biomasse, ...) in die Entwicklung von Wärmeversorgungssystemen.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude C, Raum CU 02     ⇒ Campusplan


 

08:00 - 09:30 Uhr
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (LL.B.)

Einführung Arbeitsrecht

Funktion des Arbeitsrechts, Überblick über das Individualarbeitsrecht: Arbeitnehmerbegriff, Begründung des Arbeitsverhältnisses, Probezeit, Befristung, Teilzeit, Überblick über Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis sowie Beendigungsmöglichkeiten eines Arbeitsverhältnisses, insbesondere Kündigung. Überblick über das kollektive Arbeitsrecht: Tarif- und Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht.

Campus Am Exer, Gebäude 11, Raum 2     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Externes Rechnungswesen

Erstellung Jahresabschluss, Buchführungstechnik nach HGB

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A245     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Digital Engineering Maschinenbau (B.Eng.)*,
Maschinenbau (B.Eng.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Statik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A068     ⇒ Campusplan


 

10:15 - 11:45 Uhr
Soziale Arbeit (B.A.)

Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Einführung in die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit

Campus Am Exer, Gebäude 11, Raum 1     ⇒ Campusplan


 

12:00 - 13:30 Uhr
Recht, Finanzmanagement und Steuern (LL.B.)

Steuerstrafrecht

Strafrecht allgemeiner Teil: Objektiver Tatbestand (Kausalität und Zurechnung), subjektiver. Tatbestand (Vorsatz und Fahrlässigkeit); Rechtfertigung; Schuld; Täterschaft und Teilnahme; Vollendung und Versuch; Irrtum; Strafausschließung; Straftaten und Ordnungswidrigkeiten; Wirtschaftsstrafrecht: Betrug; Untreue; Unterschlagung; Steuerstrafrecht: Steuerstraftaten: Steuerhinterziehung, Selbstanzeige etc.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum 244     ⇒ Campusplan


 

12:00 - 13:30 Uhr
Informatik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)*

Datenbanken - Teil 1

Studierende

  • kennen, wissen und verstehen Datenbankkonzepte
  • entwerfen und implementieren Datenbanken
  • beurteilen Datenmodelle und Datenbanksysteme
  • entwickeln einfache datenbankbasierte Applikationen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 026     ⇒ Campusplan


 

13:45 - 15:15 Uhr
Informatik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)*

Datenbanken - Teil 2

Studierende

  • kennen, wissen und verstehen Datenbankkonzepte
  • entwerfen und implementieren Datenbanken
  • beurteilen Datenmodelle und Datenbanksysteme
  • entwickeln einfache datenbankbasierte Applikationen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 026     ⇒ Campusplan


 

14:15 - 15:45 Uhr
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Personalwirtschaft

von Personalplanung über Personaleinstellung und Personalführung bis zur Personalfreistellung

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A068     ⇒ Campusplan


 

16:00 - 17:30 Uhr
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Steuerlehre

deutsches Steuerrecht, Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzseteuer

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A068     ⇒ Campusplan


 

Fr. 26.5.

08:15 - 09:45 Uhr
Informatik (B.Sc.)*

Einführung und Kompetenzen für die Informatik - Teil 1

Studierende

  • entwickeln allgemeine, grundlegende Kompetenzen zum Wissenserwerb
  • können die Informatik geschichtlich und wissenschaftlich grob einordnen
  • kennen Grundbegriffe um einfache Texte und Aufgaben in der Informatik zu verstehen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 223      ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Maschinenbau (B.Eng.)*

Dynamik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A026     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Digital Engineering Maschinenbau (B.Eng.)*,
Maschinenbau (B.Eng.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B.Eng.)*

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure/-innen

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A066     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Informatik (B.Sc.)*

Einführung und Kompetenzen für die Informatik - Teil 2

Studierende

  • entwickeln allgemeine, grundlegende Kompetenzen zum Wissenserwerb
  • können die Informatik geschichtlich und wissenschaftlich grob einordnen
  • kennen Grundbegriffe um einfache Texte und Aufgaben in der Informatik zu verstehen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 223      ⇒ Campusplan


 

Mi., 31.5.

08:00 - 09:00 Uhr
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (LL.B.)

Arbeitsvertragsgestaltung

Zustandekommen und Form des Arbeitsvertrages, Vorgaben des Nachweisgesetzes, wesentliche Inhalte des Arbeitsvertrags: Beginn und Art der Tätigkeit, Probezeit, arbeitgeberseitiges Direktionsrecht, Umfang der Arbeitspflicht, Versetzungsklauseln, Arbeitszeit, Vollzeit, Teilzeit, Altersteilzeit, Abrufarbeit, Rufbereitschaft, Telearbeit, Samstags-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Schichtarbeit, Kurzarbeit, Vergütungsregelungen, Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalte, Urlaub etc.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum 246     ⇒ Campusplan


 

08:00 - 09:30 Uhr
Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Verfassungsrecht

Staatsbegriff und Bundesstaatlichkeit, Verfassungszuständigkeiten und –funktionen; Grundrechtsschutz privater Wirtschaftstätigkeit, Verfassungsprinzipien

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum 244     ⇒ Campusplan


 

08:00 - 09:30 Uhr
Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Mikro-Makroökonomie

Einführung in die Volkswirtschaftslehre: Knappheit, Opportunitätskosten und wirtschaftliches Entscheidungsverhalten; Markt- und Haushaltstheorie: Spezialisierung, Arbeitsteilung und Handelsvorteile; Angebot, Nachfrage und Preiselastizitäten; Wohlfahrtsökonomik etc.

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude R, Raum U01     ⇒ Campusplan


 

08:15 - 09:45 Uhr
Informatik (B.Sc.)*

Programmieren in C

Viele Programmiersprachen sind auf Basis der Sprache C entwickelt worden. Diese Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte von C und C++

Campus Am Exer, Gebäude 11, Raum 4     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*

Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A122     ⇒ Campusplan


 

14:15 - 15:45 Uhr
Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (LL.B.)

Einführung in das Recht

Sachgebiete und Erscheinungsformen des Rechts, Konzepte des Rechts, römisches und mittelalterliches Recht, Rezeption des römischen Rechts, Natur- und Vernunftrecht, Entstehung des bürgerlichen Rechts im 19. Jahrhundert, Recht und Faschismus, privatautonome Gestaltung privater Rechtsverhältnisse, Theorie und Methode der Rechtswissenschaften

Campus Am Exer, Gebäude 8, Raum 61     ⇒ Campusplan


 

16:00 - 17:30 Uhr
Recht, Finanzmanagement und Steuern (LL.B.)

Einkommensteuerrecht

Einkommenssteuer: Überblick, Ermittlung der Einkünfte (Gewinn- und Überschussermittlung, Bilanzsteuerrecht), Verlustausgleich/-abzug, Ermittlung des Einkommens (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen), Veranlagung, Tarif, Festsetzung und Zahlung der ESt. Einzelheiten zu den Einkunftsarten

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum 244     ⇒ Campusplan


 

Do., 1.6.

12:00 - 13:30 Uhr
Informatik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)*

Datenbanken - Teil 1

Studierende

  • kennen, wissen und verstehen Datenbankkonzepte
  • entwerfen und implementieren Datenbanken
  • beurteilen Datenmodelle und Datenbanksysteme
  • entwickeln einfache datenbankbasierte Applikationen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 026     ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik (B.Sc.)*

Ingenieurmathematik 1

Grundlagen der Mathematik

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum A122     ⇒ Campusplan


 

13:45 - 15:15 Uhr
Informatik (B.Sc.)*,
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)*

Datenbanken - Teil 2

Studierende

  • kennen, wissen und verstehen Datenbankkonzepte
  • entwerfen und implementieren Datenbanken
  • beurteilen Datenmodelle und Datenbanksysteme
  • entwickeln einfache datenbankbasierte Applikationen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 026     ⇒ Campusplan


 

Fr., 2.6.

08:00 - 09:30 Uhr
Recht, Finanzmanagement und Steuern (LL.B.)

Investition

Management der Vermögensstruktur: Investition und Investitionsentscheidung. Investitionsrechnung: Grundlagen der Investitionsrechnung, Überblick über Investitionsrechenverfahren, statische/dynamische Investitionsrechenverfahren, Berücksichtigung von Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen, Investitionsprogrammentscheidungen

Campus Salzdahlumer Straße, Gebäude A, Raum 244     ⇒ Campusplan


 

08:15 - 09:45 Uhr
Informatik (B.Sc.)*

Einführung und Kompetenzen für die Informatik - Teil 1

Studierende

  • entwickeln allgemeine, grundlegende Kompetenzen zum Wissenserwerb
  • können die Informatik geschichtlich und wissenschaftlich grob einordnen
  • kennen Grundbegriffe um einfache Texte und Aufgaben in der Informatik zu verstehen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 223      ⇒ Campusplan


 

10:00 - 11:30 Uhr
Informatik (B.Sc.)*

Einführung und Kompetenzen für die Informatik - Teil 2

Studierende

  • entwickeln allgemeine, grundlegende Kompetenzen zum Wissenserwerb
  • können die Informatik geschichtlich und wissenschaftlich grob einordnen
  • kennen Grundbegriffe um einfache Texte und Aufgaben in der Informatik zu verstehen

Campus Am Exer, Gebäude 2, Raum 223      ⇒ Campusplan


 

* auch im Praxisverbund studierbar