Campus: Wolfsburg
Fakultät: Fahrzeugtechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dieser Studiengang wird außerdem als Studium im Praxisverbund angeboten.
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Kosten: z.Zt. 379,99 Euro Semesterbeitrag
Beginn: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli bzw. 15. Januar
Die Eigenschaften und Funktionen zukünftiger Fahrzeuge werden in immer stärkerem Maße vom Einsatz elektronischer Komponenten geprägt. Sei es, dass damit mechatronische Systeme wie Motor-, Getriebe- oder Fahrwerksysteme gesteuert werden oder Assistenzsysteme Sicherheit und Komfort erhöhen, immer kommt es auf das abgestimmte Zusammenspiel aus mechanischen Komponenten und der elektronischen Steuerung an. Die Informationsverarbeitung der untereinander vernetzten Steuerungen mit Methoden der Informatik ist zentraler Bestandteil des Studiengangs Fahrzeugmechatronik und –i nformatik. Die Grundlage dafür ist eine umfassende Ingenieurausbildung mit breit gefächertem natur- und ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen, zu der im Fachstudium die Fahrzeugtechnik, die Fahrzeugelektronik, die Rechnertechnik und das Zusammenwirken der Komponenten untereinander (Systemengineering) kommen.
Verantwortliche Positionen in Unternehmen der Automobilindustrie in
Interdisziplinäre Tätigkeiten im Bereich Informatik, Elektronik und Mechatronik in allen Industriebereichen.
Vollzeitstudiengang, Ingenieurwissenschaftliches Studium Individuelles Teilzeitstudium möglich. Dieser Studiengang wird auch als Studium im Praxisverbund angeboten.
7 Semester Regelstudienzeit
Erwerb von 210 ECTS-Punkten
Studienverlauf
1. bis 3. Semester: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
4. und 6. Semester: Fachsemester
5. Semester: Praxissemester
7. Semester: Praxisphase, Bachelorthesis und Colloquium
Der Studiengang Fahrzeugtechnik bietet Ihnen mehrere Studienrichtungen. Welche Studienrichtung für Sie die Richtige ist, entscheiden Sie während des Studiums.
Das Curriculum mit einer genauen Auflistung der einzelnen Module sowie den dazugehörigen Creditpoints und Semesterwochenstunden (SWS) finden Sie in der Bachelorprüfungsordnung. Detaillierte Beschreibungen der Module finden Sie im Modulhandbuch.
Prof. Dr.-Ing. Volker von Holt
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
e-mail:
fachstudienberatung.fahrzeugmechatronik@ostfalia.de
Das Curriculum mit einer genauen Auflistung der einzelnen Module sowie den dazugehörigen Creditpoints und Semesterwochenstunden (SWS) finden Sie in der Bachelorprüfungsordnung. Detaillierte Beschreibungen der Module finden Sie im Modulhandbuch.
Prof. Dr.-Ing. Volker von Holt
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
e-mail:
fachstudienberatung.fahrzeugmechatronik@ostfalia.de
Bewerben können Sie sich bei der Immatrikulationsbüro der Ostfalia.
Inhalte zu den Modulen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Bachelorprüfungsordnung und den Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung für die Studiengänge „Fahrzeugmechatronik und -informatik“ und „ Fahrzeugmechatronik und -informatik im Praxisverbund“
Die Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule kooperiert mit regionalen Partnern, nationalen und international agierenden Unternehmen, sowie Partnerhochschulen weltweit. Zahlreiche interessante Projekte werden in fakultätsübergreifender Zusammenarbeit zwischen den angegliederten Instituten, An-Instituten und Arbeitsgruppen sowie kooperierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bearbeitet.
...rund um das Studium an unserer Hochschule. Wir helfen Ihnen weiter oder vermitteln Sie direkt an den richtigen Ansprechpartner.
Studierenden-Service-Büro (SSB) Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361-8922-15030
E-mail:
ssb-wob@ostfalia.de
...zu den Studieninhalten vom Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing.
Volker von Holt
E-mail:
fachstudienberatung.fahrzeugmechatronik@ostfalia.de