Campus: Wolfsburg
Fakultät: Fahrzeugtechnik
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart: Online-Studiengang
Dauer: 7 Semester Regelstudienzeit
Gliederung des Studiums in sechs Module je Semester (Ausnahmen: 5. Semester Praxissemester, 7. Semester - mit drei Modulen sowie Projekt- und Bachelorarbeit). Ein berufsbegleitendes Online-Studium in Teilzeit ist durch Belegung weniger Module pro Semester ebenfalls möglich. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend.
Kosten: Semesterbeitrag in Höhe von z.Zt.192,00 € (ohne Semesterticket, dieses kann, wenn gewünscht, zusätzlich erworben werden).
Beginn: zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Juli (WS)
Der siebensemestrige Online-Studiengang Fahrzeugtechnik/Fahrzeugsystemtechnik verfolgt das Ziel, unsere Studierenden bestmöglich auf ihren Berufsein- oder -aufstieg vorzubereiten.
Durch die Online-Lehre wird der Erwerb des Abschluss B.Eng. berufsbegleitend möglich.
Im Studium werden alle erforderlichen Fach- und Methodenkompetenzen praxisnah vermittelt. Die Fakultät Fahrzeugtechnik nutzt dabei Synergien, die aus den unterschiedlichen Ausrichtungen ihrer Institute entstehen.
Das Studienprogramm bereitet Absolventinnen und Absolventen umfassend auf einen Einsatzbereich in verantwortlichen Tätigkeiten in Unternehmen der Automobilindustrie, der Automobilzulieferindustrie und deren Umfeld vor. Zudem qualifiziert der Abschluss für ein weiterführendes Masterstudienprogramm und eröffnet mit diesem zusätzlichen berufsqualifizierenden Abschluss e die Möglichkeit zur Promotion.
Die Qualifikationsziele des Studiengangs finden Sie hier als PDF.
Verantwortliche Positionen in Unternehmen der Automobilindustrie
Vollzeitstudium (Zeitaufwand ca. 40 Stunden pro Woche):
1. Semester: 6 Pflichtmodule
2. Semester: 6 Pflichtmodule
3. Semester: 3 Pflichtmodule, 3 Wahlpflichtmodule
4. Semester: 4 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule
5. Semester: Praxissemester
6. Semester: 1 Pflichtmodule, 5 Wahlpflichtmodule
7. Semester: 3 Wahlpflichtmodule, interdisziplinäres Projekt, Bachelorthesis
Teilzeitstudium:
Der Studiengang eignet sich auch für ein berufsbegleitendes Studium in Teilzeit. Hierbei erstellt jeder Studierende eigenverantwortlich einen individuellen Studienplan. Die Studierenden können die Anzahl der Module an ihre individuellen zeitlichen Möglichkeiten anpassen. Dadurch strecken sie den Studienverlauf über einen entsprechend längeren Zeitraum. Bei der Zusammenstellung des individuellen Studienplans müssen die inhaltlichen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Modulen berücksichtigt werden. Da einige Lehrveranstaltungen nur im Sommersemester und andere nur im Wintersemester belegt werden können, muss dies ebenfalls bei der Planung des individuellen Studienverlaufs berücksichtigt werden (sog. Jahresbetrieb).
Für die Einschreibung ist es unerheblich, ob in Teilzeit oder Vollzeit studiert werden soll. Eine Wechsel während des Studiums zwischen beiden Varianten ist jederzeit möglich.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
7. Semester
Die Ostfalia greift als Mitglied des
Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (VFH) auf
entsprechende professionelle Ressourcen für das eigene Online-Angebot zu. In diesem Rahmen
nutzen wir die Kommunikationsangebote unseres Kooperationspartners Oncampus als Online-Plattform z.
B. für Webkonferenzen, Einsendeaufgaben und Foren.
Für Labore und Prüfungen gibt es Präsenzzeiten freitags und samstags am Campus Wolfsburg.
Wie so ein Präsenztag aussehen kann, sehen Sie an diesem
Beispiel-Stundenplan.
Das Studium erfolgt größtenteils technologiegestützt über die Online-Plattform Moodle. Die
Kommunikation mit den Lehrenden erfolgt dabei hauptsächlich in Form von abendlichen
Videokonferenzen. Diese liegen in der Regel montags bis freitags zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr.
Darüber hinaus gibt es Präsenztermine, die eine persönliche Anwesenheit auf dem Campus
Wolfsburg erfordern. Dies betrifft im Wesentlichen Labore und Prüfungen. Sie liegen normalerweise
auf Freitagen (nachmittags) oder Samstagen (ggf. ganztägig).
Im Rahmen eines Vollzeitstudiums ergeben sich etwa 15 Tagen im Semester mit
Präsenzveranstaltungen oder Prüfungen vor Ort in Wolfsburg . Bei einem Teilzeitstudium verringert
sich diese Anzahl entsprechend.
Online-Studierende sind ganz normal an der Hochschule eingeschrieben und können alle
Leistungen der Hochschule, wie z.B. Bibliothek und Rechenzentrum, in Anspruch nehmen.
Nach der Immatrikulation erhalten alle Studierenden Zugangsdaten zum Moodle-System. Dort schreiben Sie sich in jedem Semester für die Module ein, die Sie belegen möchten. Die Lehrinhalte können größtenteils am heimischen Computer bearbeitet werden und sind durch den Lehrenden z.B. in Form von Lehrvideos, Videomitschnitten von Vorlesungen oder Übungsaufgaben bereitgestellt. Das individuelle Lerntempo kann damit jeder selbst bestimmen. Fragen können in die abendlichen Webkonferenzen eingebracht und sich dort mit Lehrenden und Mitstudierenden ausgetauscht werden. Falls aus zeitlichen Gründen keine Live-Teilnahme möglich ist, können die Aufnahmen der Webkonferenzen zeitversetzt angesehen werden.
Bereits außerhalb unserer Hochschule erbrachte Studienleistungen werden auf Antrag anerkannt,
sofern die formalen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Dabei ist zu beachten, dass vor der
Immatrikulation grundsätzlich keine Auskünfte erteilt werden, ob eine Vorleistung anerkannt wird
oder nicht. Es wird daher darum gebeten, von entsprechenden Anfragen abzusehen.
Nach der Immatrikulation muss eine entsprechender Antrag an den Prüfungsausschuss aus
Fakultät gestellt werden. Dieser prüft, ob eine Anerkennung im konkreten Fall möglich ist, und
entscheidet über die Anerkennung.
Hinweis: Eine einschlägige berufliche Tätigkeit mit Bezug zum Fahrzeug (z.B. in einem
Industriebetrieb oder einer Werkstatt) werden im Regelfall für Vorpraktikum und Praxissemester
anerkannt.
Bewerben können Sie sich bei der Immatrikulationsbüro der Ostfalia.
Inhalte zu den Modulen finden Sie hier.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Bachelorprüfungsordnung und der Änderung zur Prüfungsordnung.
Die Fakultät Fahrzeugtechnik der Ostfalia Hochschule kooperiert mit regionalen Partnern, nationalen und international agierenden Unternehmen, sowie Partnerhochschulen weltweit. Zahlreiche interessante Projekte werden in fakultätsübergreifender Zusammenarbeit zwischen den angegliederten Instituten, An-Instituten und Arbeitsgruppen sowie kooperierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bearbeitet.
...rund um das Studium an unserer Hochschule. Wir helfen Ihnen weiter oder vermitteln Sie direkt an den richtigen Ansprechpartner.
Studierenden-Service-Büro (SSB) Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361-8922-15030
E-mail:
ssb-wob@ostfalia.de
...zu den Studieninhalten voder Studiengangsleiterin
Prof. Dr. rer. nat Stefanie Vanis
E-Mail:
s.vanis@ostfalia.de