Studiengang | Betriebswirtschaftslehre (Online-Masterstudiengang) |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studiendauer | 4 Semester |
Studienart | Online-Studiengang mit einer Präsenzphase je Semester |
Kosten pro Semester |
7.680 €, zu zahlen in 24 Monatsraten je 320 € zuzügl. Semesterbeitrag von z.Zt. 190 € (ohne Semesterticket, dieses kann zusätzlich erworben werden) |
Beginn | zum Winter- und Sommersemester |
Bewerbungsschluss | jährlich bis zum 15. Juli (WS) und 15. Januar (SS) |
Informationen der Studienberatung | |
Studiengangsdokumente zum Download PDF/weiterführende Informationen | Gemeinsamer Online-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (MA) mit der Fachhochschule Kiel und der Jade-Hochschule Wilhelmshaven im Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH). Die Präsenzen (ein Wochende je Semester) finden im Wechsel an den drei Hochschulstandorten statt. |
Die Fakultät Handel und Soziale Arbeit bietet seit dem Sommersemester 2014 den weiterbildenden Online-Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre an. Er hat einen Umfang von 90 Credits und dauert vier Semester. Der Einstieg ist zum Sommer- und zum Wintersemester möglich.
Das Curriculum enthält neben gemeinsamen Themen des Managements fünf alternativ wählbare Vertiefungsrichtungen, nämlich
Der Studiengang wurde im Mai 2019 von der ZEvA reakkreditiert.
Wir bieten diesen Online-Studiengang als Mitglied des Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (VFH) in enger Kooperation mit unseren Partnerhochschulen in Kiel und Wilhelmshaven an. Studierende aller drei Hochschulen bilden eine gemeinsame Kohorte, die überwiegend online (Webkonferenzen, Foren, Mail) von den Dozenten betreut wird. Einmal je Semester gibt es eine Präsenz, abwechselnd an den drei Standorten (Kiel, Wilhelmshaven, Wolfsburg).
Die technische und organisatorische Betreuung des Studiengangs erfolgt durch die Oncampus GmbH, ein Tochterunternehmen der Fachhochschule Lübeck.
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Studiengang und ein Jahr qualifizierte Berufspraxis. Voraussetzung ist weiterhin eine Note im Bachelorabschluss von 2,5 oder besser. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelor von 180 credits müssen 30 credits während des Studiums nachholen, entweder durch zusätzliche Kurse oder ggf. durch Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen.
Zwei der Module werden auf Englisch abgehalten. Ausreichende Englischkenntnisse sind deshalb für das Studium erforderlich.
Weiterbildende Studiengänge sind kostenpflichtig. Die Gebühren für diesen Studiengang betragen 1.920 Euro je Semester für das erste bis vierte Semester, insgesamt also 7.680 Euro. Das fünfte bis achte Semester sind gebührenfrei. Bei einer Studiendauer über acht Semester sind wieder Semestergebühren zu zahlen. Zusätzlich zu den Gebühren ist der hochschulübliche Semesterbeitrag bei der Einschreibung/Rückmeldung zu entrichten.
Welche Möglichkeiten und Chancen der Online-Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ostfalia bietet, erfahren Sie am besten aus erster Hand direkt von Studierenden. Daher haben wir Interviews mit einigen Studierenden geführt und ihre Erfahrungen aufgezeichnet.
Unter dem folgenden Link können sich Interessenten zum Schnupperstudium anmelden:
https://www.oncampus.de/master-studiengaenge-online/schnupperstudium.html
Fragen zum Studiengang beantwortet Ihnen :
Dorit Retzlaff
Studiengangsbetreuerin weiterbildender Online-Masterstudiengang BWL
Raum: B9 (Suderburg)
Telefon: +49 (0) 5826 988-63005
Fax: +49 (0) 5826 988-63004
Für die Zulassung zu diesem Studiengang müssen Sie bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Diese sind im Einzelnen in der Zulassungsordnung Master BWLOnline geregelt. Sofern Sie nicht alle Zulassungsbedingungen erfüllen, sind in vielen Fällen Kompensationsmöglichkeiten vorgesehen, um Ihnen ein Studium doch zu ermöglichen. In Zweifelsfällen setzen Sie sich bitte mit der Studiengagsleitung in Verbindung.
Sie können sich jederzeit zum nächstfolgenden Semester für den weiterbildenden Online-Masterstudiengang BWL bewerben. Der Einstieg ist zum Sommer- wie zum Wintersemetser möglich. Bewerbungsfristen sind der 15.01. für das Sommersemester und der 15.07. für das Wintersemester. Solange für den Studiengang keine Platzbegrenzung gilt, sind aber auch noch nachträgliche Bewerbungen möglich, bis das Semester angelaufen ist. Fragen Sie im Zweifelsfall einfach bei der Studiengangsleitung nach.
Bwerbungen sind über das Online Portal durchführbar.
Wenn Sie auf der Bewerbung Ihre e-Mail-Adresse (korrekt und leserlich) angegeben haben, erhalten Sie kurzfristig eine Eingangsbestätigung. Zum Fristablauf (15.01. bzw. 15.07.) werden die Bewerbungen geprüft, und es wird über die Zulassung entschieden. Kurz nach diesem Termin erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid und die Information, wann und wie Sie sich für den Studiengang einschreiben müssen. Die Einschreibungsfristen beginnen in der Regel etwa zwei Wochen nach Zulassungsfrist und laufen über zwei Wochen.
Als Masterstudierende möchten wir Sie gern am 20. März 2021 persönlich in einer Webkonferenz begrüßen. Wir informieren Sie über den Ablauf des Studiums, die verschiedenen Systeme, mit denen Sie arbeiten werden, Anrechnungsmöglichkeiten und Formalien rund um den weiterbildenden Online-Masterstudiengang BWL. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich Ihren neuen Mitstudierenden vorzustellen und erste Kontakte zu knüpfen. Ausklingen lassen wir die Veranstaltung mit einer offenen Fragerunde, hier können Sie alles thematisieren, was vorab noch nicht ausreichend besprochen wurde.
Erstsemesterbegrüßung Weiterbildender Online-Masterstudiengang BWL (M.A.)
20. März 2021 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr als Online Veranstaltung über Adobe Connect: https://connect.oncampus.de/r4o0otakvhv Bitte melden Sie sich als Gast mit Ihrem Namen an! |
Bitte halten Sie Ihre Accountbescheinigungen sowie Kamera und Headset für die Vorstellungsrunde bereit!
10:00 Uhr Vorstellung und Begrüßung durch die Studiengangsbetreuerin Dorit Retzlaff
10:15 Uhr Aufbau/ Organisation der Hochschule bzw. Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Hochschuleinrichtungen - Bibliothek, Rechenzentrum, Schreibwerkstatt,
Studierenden Service, Sprachenzentrum, Lerncoaching
10:45 Uhr Zugänge zu den Ostfalia-Systemen
Ostfalia-Portal,
Passwortänderung, E-Mails, Elektronische Prüfungsverwaltung,
VPN Client
11:30 Uhr Vorstellungsrunde (Einrichtung Kamera und Mikrofon)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Moodalis - Kursbuchungsportal
13:15 Uhr Lernraumsystem Moodle
Fachbereichskurs, Foren, Browsercheck, Semesterpläne, Adobe Connect
Prüfungsangelegenheiten:
Master-Prüfungsordnung
(MPO), Prüfungsausschuss, Curriculum, Anträge,
Anrechnung von
erbrachten Leistungen
14:00 Uhr Offene Fragen