Chinakompetenz lernen

 

Das Tor zur Erweiterung Ihres Horizonts  

Seit Mitte der 1990er Jahre spielt China auf der wirtschaftlichen und politischen Weltbühne eine immer dominantere Rolle. Einfach gesagt: „an China führt zukünftig kein Weg vorbei“. Daraus ergeben sich Chancen und Herausforderungen.

Laut eines Berichts der Deutschen Welle vom 10.05.2018 möchte die Bundesregierung – das Bundesbildungsministerium, das Auswärtigen Amt und die Kultusministerkonferenz – interkulturelle Chinakompetenzen dringend ausbauen: „Dazu gehörten vor allem Sprachkenntnisse, aber auch Landeskenntnisse und interkulturelle Kompetenzen .“

„China-Wissen“ zu erwerben, ist eine echte Zukunftsinvestition. Die Mühe wird durch vielfältige berufliche Perspektiven belohnt. 

Chinakompetenz-Module

WF - Doing Business in China (Präsenz)

Doing Business in China

Blockseminar

Vorbesprechung am 10.03.23 um 16 Uhr online

Termine: 31.03.23  16:00 - 20:00 Uhr   Präsenz

               01.04.23   09:00 - 17:00 Uhr  Präsenz

               15.04.23   09:00 - 17:00 Uhr  Präsenz

Raum: Am Exer 11/5

Hesemann

 

 

 

  • Vermittlung von eingehenden landeskundlichen Kenntnissen zu Geschichte, Politik, Wirtschaft, Demografie, Gesellschaft und Kultur mit dem dazugehörigen Wertesystem 
  • Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit dieser distanten Kultur für einen erfolgreichen Zugang zu den Dialogpartnern in/aus China

Zusätzliche Informationen

Weitere Informationen finden Sie hier:

Literatur:

  • Hans van Ess: Die 101 wichtigsten Fragen – China, München: C.H.Beck, 2. Aufl., 2020.
  • Peter Frankopan: Die neuen Seidenstraßen: Gegenwart und Zukunft unserer Welt, Rowohlt Berlin, 3. Aufl., 2019.
  • Hermann Rupold: Supermacht China – Die chinesische Weltmacht aus Asien verstehen: Geschichte, Politik, Bildung, Wirtschaft und Militär, Hamburg: Expertengruppe Verlag, 2020.
  • Helwig Schmidt-Glintzer: Das neue China: Vom Untergang des Kaiserreiches bis zur Gegenwart, München: C.H.Beck, 2020.
  • Frank Sieren: Zukunft? China!: Wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik, unsere Wirtschaft verändert, München: Penguin Verlag, 2018.
  • Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur: Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert, München: Piper Verlag, 2018.
  • Martin Winter: China 2049, Wie Europa versagt, München: Süddeutsche Zeitung, 2019.

 

nach oben
Drucken