Direkt zum Inhalt


Master | Fakultät Fahrzeugtechnik | Wolfsburg

Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Interessieren Sie sich für alternative Antriebssysteme und wollen eine zukunftsfähige Automobilindustrie mitgestalten?

Strenge Umweltschutzgesetze und die steigende Nachfrage der Kunden bezüglich nachhaltigeren Fahrzeugen üben einen hohen Innovationsdruck auf die Automobilhersteller aus. Mit Hilfe alternativer Antriebssysteme sollen Probleme wie die Umweltbelastung und die mögliche Erschöpfung fossiler Treibstoffquellen gelöst werden. Dabei umfasst der Begriff „Alternative Antriebe“ alle Konzepte zum Antrieb von Fahrzeugen, die sich in der Energieart oder in ihrer konstruktiven Lösung von den marktüblichen Antriebstechniken unterscheiden. Vier Module des Masterstudiums widmen sich mit insgesamt 20 Vorlesungs- und Laborveranstaltungen den verschiedenen Teilgebieten der alternativen Antriebe. Einerseits werden die weiteren Optimierungsmöglichkeiten und Potenziale herkömmlicher Verbrennungsmotoren vermittelt, andererseits die zahlreichen Alternativen wie Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenantrieb besprochen. Die Inhalte dieser Module erstrecken sich von der Gemischbildung und alternativen Kraftstoffen über Batterietechnik und Ladestrategien bis hin zu Brennstoffzellentechnik und Fahrstrategien bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Das Modul „ Fahrzeugseitige Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung“ vermittelt z. B. Fahrzeugaufbau und Möglichkeiten des Leichtbaus, um eine Verbrauchs- und Emissionsreduzierungen durch Fahrzeugmodifizierungen zu berücksichtigen. In dem Modul „Umwelt und Verkehr“ werden verschiedene Kompetenzen des Umweltmanagements besprochen. Dazu zählen unter anderem die Abgas- und CO2-Gesetzgebung sowie Aspekte der umweltgerechten Unternehmensführung. Mit diesem Masterstudium erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen Antriebe für das Automobil der Zukunft, um an seiner Forschung und Entwicklung mitwirken zu können. Dabei besteht durch Kooperationen mit der Volkswagen AG, der IAV GmbH und dem Fraunhofer Institut die Möglichkeit für Sie, Kompetenzen im direkten Umfeld der Entstehung der Antriebe zu erwerben.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
Fakultät
Fahrzeugtechnik
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz, berufsbegleitend, weiterbildend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Sommersemester
Umfang
4 Semester, 90 ECTS
Kosten
11.500€ (bei 180 ECTS) bzw. 8.500€ (bei 210 ECTS)

Du brauchst mehr Infos?

Eine umfassende Beschreibung zum Studiengang findest du hier

Mehr Infos - hier lang (externer Link, öffnet neues Fenster)

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem Master of Engineering „Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik“ erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zukunftsorientierter Antriebe von Fahrzeugen.

Im Zeitalter schwindender Ölreserven, sowie einer globalen Klima- und Umweltschutzdebatte trägt dieses Masterstudium den erhöhten Anforderungen an eine zukunftsfähige Automobilindustrie Rechnung. Dies beruht nicht nur auf den lauter werdenden Rufen der Industrie nach adäquat ausgebildetem Personal für die Herausforderungen der Zukunft, sondern auch auf der umfangreichen Präsenz des Themas in der öffentlichen Diskussion.

Studienverlauf

Für IngenieurInnen mit einem Bachelorabschluss von 210 ECTS sind vier Semester vorgesehen. WirtschaftsingenieurInnen wird als Einstieg ein einsemestriges Zertifikat vor das Studium gegliedert.

Das Studium wird als Fernstudium durchgeführt, daher erhalten Sie zu Beginn jedes Semesters die Unterlagen für die entsprechenden Lehrveranstaltungen, die Sie im Selbststudium bearbeiten. Jedes Semester beinhaltet je zwei Module, die je drei Vorlesungswochenenden i. d. R. fünf Präsenzveranstaltungen, die jeweils freitags und samstags an der Ostfalia stattfinden. Die Module werden durch Prüfungen studienbegleitend abgeschlossen. Die Prüfungen können in Form von Klausuren, Referaten und Hausarbeiten vorkommen. Ein Schwerpunkt des Masterstudiums ist der Aufbau eines virtuellen Hybridfahrzeugs mit Matlab - Simulink. Diese Aufgabe läuft neben den Vorlesungen und Laboren über drei Semester und wird schrittweise aufgebaut. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterthesis inkl. Kolloquium. In unserem Modulhandbuch (externer Link, öffnet neues Fenster) finden sie die Studieninhalte detailliert beschrieben.

Unsere Stärken

  • Starkes, praxisorientiertes Studium mit Laboren, Übungen und Fallstudien
  • Aktuelle Lehrinhalte und intensive Betreuung in kleinen Gruppen sowie Projektarbeiten
  • Kompetente, berufserfahrene Professoren/innen und (Fach-)Dozenten/innen
  • Enger Fachaustausch mit den Professoren*innen und den Mitarbeiter*innen
  • Akkreditierte Studiengänge und ein festgelegter Stundenplan
  • Hochwertige, gute Kontakte zu Industriepartnern in der Region
  • Beratung und Unterstützung bei persönlichen und studienbedingten Anliegen durch Lerncoaching
  • Sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für das spätere Berufsleben oder das Studium im Praxisverbund
  • Ergänzendes Hochschulangebot: Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein Sport- und Kulturprogramm

Zulassungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen gleichwertigen Abschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna Signaturstaaten angehört oder einen gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Hochschule (die Gleichwertigkeit wird nach Maßgabe der Bewertungsvorschläge der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen festgestellt)
  • fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich von mindestens einem Jahr in Vollzeitbeschäftigung (in Teilzeit entsprechend länger)
  • fehlende Leistungspunkte (30 LP) zuvor im Wintersemester (Zertifikatssemester) erwerbbar.

Studienkosten

  • beim Einstieg mit 180 Leistungspunkten: 8 Module je 1.250 €, 1 Projektarbeit 500 €, Masterarbeit 1.000 €, Gesamt 11.500 €
  • beim Einstieg mit 210 Leistungspunkten: 8.500 € (6 Module je 1.250 €, Masterarbeit 1.000 €)
  • Bei Belegung einzelner Module dieses Stu diengangs wird für jedes belegte Fach eine Gebühr ergoben. Die Höhe der Gebühr rich tet sich nach den zu erlangenden Leistungs punkten. Je Leistungspunkt ist eine Gebühr von 100 € zu zahlen.
  • z.Zt. 190 € Semesterbeitrag

Mehr Infos und Bewerbung

Kontakt aufnehmen

Kontaktformular

Die Zentrale Studienberatung beantwortet dir gerne deine Fragen