Preisverleihung des sechsten Cooling & Heating Award an der Fakultät Versorgungstechnik

  • 10.06.24 10:24
  • Vera Huber
  •   Wolfenbüttel

Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel hat zum sechsten Mal die besten Arbeiten im Schulwettbewerb Cooling & Heating Award gekürt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in der Region waren der Einladung zur Preisverleihung am 6. Juni am Campus Wolfenbüttel gefolgt. Die Preise sind mit insgesamt 1000 Euro dotiert.

Seit Februar hatten sich 38 Schülerinnen und Schüler zu 18 kleinen Teams zusammengefunden und sich der Herausforderung gestellt, das schnellste Dampfschiff mit einem Pulsarmotor zu bauen. Im anschließenden Testlauf im Labor für Energie- und Kältetechnik mussten die Dampfschiffe eine Strecke von 1,5 m zurücklegen und mit ihrer Geschwindigkeit überzeugen, um den Wettbewerb zu gewinnen.

Die Jury, bestehend aus den Professoren Benno Lendt, Gernot Wilhelms und Henning Zindler gaben nach den Testläufen die Gewinnerteams des diesjährigen Wettbewerbs bekannt:

  1. Platz: Caner Haspolat, Alex Wunder, Tim Paul, Berufsbildende Schulen Fredenberg, Salzgitter
  2. Platz: Korbinian Schmitt, Gaußschule Gymnasium am Löwenwall, Braunschweig
  3. Platz: Zoe Marie Hofmann, Laura Sophie Graw, Anna-Marie Klein, Gymnasium im Schloss, Wolfenbüttel

Cooling-Heating-Award-1-Platz

(v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt, Alex Wunder, Tim Paul, Julian Fingerhut (Lehrer und ehemaliger Absolvent der Fakultät V), Prof. Dr.-Ing. Henning.

Cooling-Heating-Award-2-Platz

(v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt, Korbinian Schmitt, Tilman Kant (Lehrer), Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler.

Cooling-Heating-Award-3-Platz

(v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt, Laura-Sophie Graw, Anna-Marie Klein, Zoe Marie Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler.

Prof. Dr. Henning Zindler überreichte stellvertretend im Namen des Beirates Energie- und Gebäudetechnik die Preise, die von den Beiratsmitgliedern gestiftet worden. Die Preisgelder waren gestaffelt: 1. Platz: 500 Euro pro Team; 2. Platz: 300 Euro pro Team; 3. Platz: 200 Euro pro Team. Zudem erhielten alle Schülerinnen und Schüler jeweils eine Urkunde und Medaille.

Das Professorenteam wird auch den Award 2025 ausrichten und sich dafür eine neue kniffelige technische Aufgabe ausdenken.

Text: F. Späth
Fotos: Ostfalia

nach oben
Drucken