Für mehr digitale Kompetenzen in Gesundheitsberufen: Pilotprojekt für neu entwickelte Weiterbildung sucht Teilnehmende

  • 31.03.25 11:22

Call-to-Action – Einladung zur kostenfreien Pilotphase der DDS-Weiterbildungsmodule

Neue Technologien. Wachsende Anforderungen. Immer komplexere Prozesse. Und keine Zeit, sich über die steigenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu informieren oder sich mit ihnen auseinanderzusetzen?

Dann könnten die vier entwickelten DDS-MAP-Weiterbildungsmodule genau das Richtige sein: Diese Module wurden im Rahmen des Forschungsprojekts DDS-Map (Link: https://ddsmap.easpd.eu/de/) auf Basis einer europaweiten Umfrage zur subjektiven Einschätzung im Umgang mit digitalen Tools entwickelt.

Ein erster Einblick in die Module:

Modul 1 behandelt grundlegende digitale Kompetenzen von Tipps und Tricks, wenn der Computer streikt über Möglichkeiten von MS Office und Google Workspace bis hin zu TeleCare.

Modul 2 fokussiert die Themen Cybersicherheit und mögliche Unterstützung in der Notfallversorgung sowie zukunftsorientierte digitale Möglichkeiten.

Modul 3 betrachtet näher die Implementierung sowie das notwendige Projektmanagement von digitalen Tools.

Modul 4 setzt Resilienz, Stressbewältigung und das persönliche Wohlbefinden in den Mittelpunkt.

Die Module können unabhängig voneinander bearbeitet werden und bauen nicht aufeinander auf. Zur Orientierung haben wir eine Entscheidungshilfe erstellt, die Euch / Sie dabei unterstützt, das passende Modul basierend auf Euren / Ihren bestehenden Kenntnissen und Kompetenzen auszuwählen.

Die Entscheidungshilfe kann hier heruntergeladen werden: https://sync.academiccloud.de/index.php/s/heujL2u1sE5nwAm

Anmeldung zur kostenfreien Pilotphase: Es ist möglich, zwischen den vier entwickelten Modulen zu wählen und das auszusuchen, welches Euch/Sie am meisten anspricht.

Von Ende März bis Mitte Juni habt Ihr/Sie jeweils 4–6 Wochen Zeit, um auf der Lernplattform Moodle die E-Lernmaterialien online zu bearbeiten. Innerhalb jedes Moduls findet zudem ein LIVE-Webinar statt.

Des Weiteren werden im April, Mai und Juni Präsenztermine an der Fakultät Gesundheitswesen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg angeboten, um entwickelte VR-Sequenzen über ein VR-Headset und den Prototypen eines digitalen Zwillings eines Krankenhauses auszuprobieren und näher zu betrachten. Es kann zwischen verschiedenen Terminvorschlägen gewählt werden.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Im Modul 2 ist der Präsenztermin verpflichtend, um das Modul abzuschließen. In allen anderen Modulen ist die Teilnahme optional.

Geplante Präsenztermine im Rahmen von ca. 4 - 5 Zeitstunden (inkl. Pause):

10.04.
09.05.
12.06.

(Weitere Informationen und Abstimmungen zu den geplanten Präsenzterminen folgen innerhalb der Module.)

Nach Abschluss des Moduls erhaltet Ihr/Sie einen digitalen Badge / Nachweis, dass Ihr/Sie an einem (oder mehreren) DDS-Map-Modulen teilgenommen habt/haben. Diesen digitalen Badge könnt Ihr/Sie z. B. in Eurem/ Ihrem LinkedIn-Profil hinterlegen, um Eure / Ihre neu erworbenen Kompetenzen sichtbar zu machen.

Jetzt anmelden & loslegen!

Eine Anmeldung erfolgt formlos an die E-Mailadresse des Projektteams. Schreibt uns einfach, welches Modul Ihr ausprobieren möchtet und zu welcher Berufsgruppe Ihr Euch zuordnet.

Ansprechpartnerinnen: Stephanie Krebs und Martina Hasseler

✉️ dds-map-g@ostfalia.de

(Bitte teilt /  teilen Sie uns bei Anmeldung Ihren Vor- und Nachnamen, eine E-Mail-Adresse, (unter der Sie erreichbar sind) und Eure/ Ihre organisatorische Rolle / Funktion im Gesundheitssektor mit. Diese Daten werden ausschließlich zu organisatorischen Zwecken erhoben und werden weder in die Evaluation des Forschungsprojekts einbezogen noch an Dritte weitergegeben.)

Bei weiteren Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

nach oben
Drucken