Die E-Mobilität der Zukunft gestalten

  • 29.08.23 09:47
  • Lena Caroline Rech

Die E-Mobilität der Zukunft gestalten

Großer Tag: Pilot-Teilnehmer des Senior Education Program (SEP) „Begeisternde E-Mobilität“ bestanden die Abschlussprüfung.

Gelöste Stimmung und glückliche Gesichter in der Hochschule Ostfalia in Wolfsburg: Die ersten Teilnehmer des Senior Education Program (SEP) „Begeisternde E-Mobilität“ haben die Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen. Sie alle sind Mitarbeiter der Entwicklung Antriebs- und Energiesystem (EA), in der das Programm pilotiert wurde. Der zweite Durchgang hat bereits begonnen, weitere sind geplant – auch zu anderen Zukunftsthemen der Technischen Entwicklung.

  SEP-bestanden

Glücklich am Ziel: Die Teilnehmer des Senior Education Program (SEP) „Begeisternde E-Mobilität“ nach der Abschlussprüfung in der Hochschule Ostfalia.

 

Ein Rückblick: Im Januar dieses Jahres fiel für 16 Teilnehmer der Startschuss für das Qualifizierungsprogramm, das in zwei Stufen aufgebaut ist: Stufe 1 umfasste Onlinephasen über die digitale Selbstlernplattform Degreed und begleitende Präsenzphasen an den Standorten Salzgitter, Wolfsburg, Berlin, Kassel und Braunschweig. Im Rahmen einer Gruppenarbeit entwickelten die Teilnehmer selbstorganisiert aktuelle Fragestellungen aus dem Kontext Batterie und Leistungselektronik und stellten die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor.

In Stufe 2, die parallel im März begann, nahmen die Teilnehmer an speziell für das Programm zusammengestellten Vorlesungen an der Hochschule Ostfalia teil. Bestandteil dieses Moduls waren neben der Theorie auch praktische Laborübungen wie der eigenständige Aufbau einer Forschungs-Batteriezelle, die die Teilnehmer anschließend umfangreich analysierten.

Auch in Stufe 2 lernte die Gruppe zur Hälfte in Präsenz und zur Hälfte online. In der Abschlussprüfung stellten die Teilnehmer ihr Fachwissen in Bereichen wie E-Technik, elektrifizierte Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugelektronik, elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Energiespeicher erfolgreich unter Beweis.

Das Programm wurde vom Joint-Venture TE-Akademie, aus der Technischen Entwicklung und der Volkswagen Group Academy, gemeinsam mit dem Fachbereich, den Personalern der Kundenfunktion sowie der Hochschule Ostfalia und Unterstützung des Betriebsrats gezielt und passgenau für den Bedarf von Volkswagen entwickelt. Im Juli begann bereits der zweite SEP-Durchgang mit einem virtuellen Kick-off – ebenfalls mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von EA, die bisher im Bereich konventioneller Antriebstechnologie gearbeitet haben. Sie werden die Qualifizierung im April 2024 abschließen.

Das SEP ist ein wichtiger Baustein der Transformation der Technischen Entwicklung. Ziel ist es, den Kompetenzaufbau auf zentralen Zukunftsfeldern sicherzustellen und die Kolleginnen und Kollegen bestmöglich auf die neuen Aufgaben vorzubereiten. Dazu wird das erfolgreiche Modell des „Senior Education Program“ aktuell auf den Bereich „Autonomes Fahren“ übertragen und eine entsprechende Qualifizierung ausgearbeitet.

 

Info:

Die Transformation der TE wird nicht nur mit großen Qualifizierungsprogrammen unterstützt. Im TE-Shop in Degreed findet ihr viele weitere Angebote wie Qualifizierungspfade zu Jobrollen in der TE, Lernpläne zu Fokusthemen wie Agilität und Fachvorträge.  Da das Angebot täglich wächst, lohnt es sich, immer wieder reinzuschauen.

 

 

nach oben
Drucken