Fakultät Soziale Arbeit
Menschen stärken. Gesellschaft gestalten. Starte mit uns in eine sinnstiftende Zukunft!
Unser Motto: Wissenschaftlich. Praxisnah. Engagiert.
Wir verbinden fundierte Theorie mit realen Praxiserfahrungen, damit du bestens auf deine Karriere vorbereitet bist. Unsere vielfältigen Studiengänge geben dir die Werkzeuge, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und Menschen wirksam zu unterstützen. Finde bei uns den passenden Weg, um positive Veränderungen zu bewirken.
Unsere Studiengänge
Alle Studiengänge und WeiterbildungenJetzt bewerben!
Du willst etwas verändern? Dann bewirb dich jetzt für ein Studium im Bereich der Sozialen Arbeit!
Jetzt bewerben!Neues aus der Fakultät
Alle NachrichtenÜber die Fakultät
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Soziale Arbeit: Menschen stärken, Zukunft gestalten!
Die Fakultät Soziale Arbeit steht für eine fundierte, praxisnahe und kritisch-reflektierte Ausbildung. Wir bereiten Studierende darauf vor, Menschen in herausfordernden Lebenslagen wirksam zu unterstützen, für soziale Gerechtigkeit einzutreten und die vielfältigen Aufgaben in sozialen Berufsfeldern professionell zu gestalten. Seit der Einführung des ersten Studiengangs im Jahr 2006 entwickeln wir uns stetig weiter und passen unsere Lehre an aktuelle gesellschaftliche Bedürfnisse an.
Unser Herzstück ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis. Durch studienintegrierte Praktika, Projektwerkstätten und einen intensiven Austausch mit über 100 Praxispartnern aus der Region stellen wir sicher, dass unsere Lehre am Puls der Zeit ist. Formate wie der „Markt der Möglichkeiten“ bringen Studierende frühzeitig mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. Wir legen Wert auf eine persönliche Betreuung und fördern die Entwicklung einer professionellen Haltung, die für die Arbeit mit und für Menschen unerlässlich ist.
Ganz gleich, ob du ein Bachelor- oder Masterstudium planst, eine Weiterbildung suchst oder dich für unsere Forschung interessierst – wir freuen uns darauf, dir nahezubringen, was Soziale Arbeit für uns bedeutet!
Fragen an die Fakultät
-
Was zeichnet uns aus?
Bei uns an der Fakultät Soziale Arbeit findest du ein breites Themenspektrum, das von der Arbeit mit Einzelnen über Gruppen bis hin zur Gestaltung ganzer Sozialräume reicht. Wir bieten dir drei spezialisierte Studiengänge: den grundständigen Bachelor Soziale Arbeit, den konsekutiven Master Präventive Soziale Arbeit und den weiterbildenden Master Sozialmanagement. Unser Ziel ist es, dich zu befähigen, soziale Problemlagen zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und die Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
-
Was bedeutet: Wissenschaftlich fundiert?
Professionelle Soziale Arbeit ist mehr als nur Helfen. Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und erprobten Methoden.
- Wir vermitteln dir ein tiefes Verständnis von Theorien der Sozialen Arbeit sowie ihrer Bezugswissenschaften wie Soziologie, Psychologie, Recht und Pädagogik.
- Du lernst, empirische Forschungsmethoden anzuwenden, um soziale Phänomene zu untersuchen und die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten.
- Wir fördern deine Fähigkeit zur kritischen Reflexion, damit du dein eigenes Handeln professionell begründen und weiterentwickeln kannst.
-
Was bedeutet: Praxisnah und engagiert?
Dein direkter Bezug zur Berufswelt steht bei uns im Mittelpunkt.
- Durch ein verpflichtendes Praktikum, Hospitationen und zweisemestrige Projektwerkstätten in Kooperation mit sozialen Einrichtungen sammelst du von Anfang an wertvolle Erfahrungen.
- Wir pflegen ein enges Netzwerk mit über 100 Praxispartnern in der Region, was dir exzellente Einblicke und Karrierechancen eröffnet. Der Weg zur staatlichen Anerkennung wird durch unser Praxisamt intensiv begleitet.
- Engagement bedeutet für uns, Haltung zu zeigen. Wir fördern deine Fähigkeit, für soziale Gerechtigkeit einzutreten und dich aktiv in gesellschaftliche Debatten einzubringen.
Unsere Veranstaltungen
Unsere Forschung
Wie gestalten wir eine inklusive Gesellschaft? Wie stärken wir demokratische Teilhabe und wie nutzen wir die Digitalisierung für das soziale Miteinander? An unserer Fakultät ist Forschung der Motor für soziale Innovation. Wir untersuchen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, um wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Lösungen zu entwickeln. Unsere Projekte reichen von der Demokratieförderung über die Analyse neuer Wohnformen bis hin zur digitalen Teilhabe in Kultur und Bildung.
In unserem interdisziplinären Zentrum für gesellschaftliche Innovation (ZEGI) und in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern bündeln wir unsere Kompetenzen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Von der lokalen Nachbarschaftsstudie bis zu internationalen Kooperationen – unsere Forschung ist so vielfältig wie die Soziale Arbeit selbst.
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann besuche unsere Übersicht zu allen Forschungsprojekten unserer Fakultät.
Ansprechpersonen
-
Prof. Dr. Sandra Verena Müller
Dekanin, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude 6, Raum 115, Wolfenbüttel
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung -
Prof. Dr. Claudia Kaiser
Studiendekanin, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude 6, Raum 32, Wolfenbüttel
Sprechstunde:
Meine Sprechstunden finden in Form einer Videokonferenz auf der Plattform Moodle statt. Sie können die Termine für meine Sprechstunde hier (externer Link, öffnet neues Fenster) buchen und zum vereinbarten Termin den Virtuellen Besprechungsraum betreten.
-
Prof. Dr. Sina Motzek-Öz
Prodekanin für Transfer und Internationalisierung, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 107, Wolfenbüttel
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
Mittwochs 9 bis 10 Uhr
-
Dipl.-Soz.Päd. Christine Jahn
Dekanatsreferentin, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 124, Wolfenbüttel
-
Alexandra Hinrichs
Dekanatssekretärin, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 115, Wolfenbüttel