Institute und Arbeitsgruppen
Institut für Fahrzeugbau Wolfsburg
(IFBW)
Das Institut für Fahrzeugbau Wolfsburg (IFBW) ist das älteste Institut seiner Art an einer deutschen Fachhochschule und wurde 1988 gegründet. Als Teil der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfsburg konzentriert sich das IFBW auf forschungsorientierte Tätigkeiten im Bereich des Fahrzeugbaus. Am IFBW werden zukunftsorientierte Themen in verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet. Dazu gehören Fahrzeugthermodynamik und alternative Antriebe (AAF) unter der Leitung von Prof. Dr. Robin Vanhaelst, Fahrzeugsicherheit (LFF) unter Prof. Dr. Harald Bachem, Fahrzeugaerodynamik (FAE) unter Prof. Dr. Martin Müller sowie Fahrzeugaufbau und –leichtbau (FAL), ebenfalls unter Prof. Dr. Müller. Das Institut es trägt maßgeblich zur praxisnahen Ausbildung junger Ingenieure durch seine Forschungsaktivitäten bei. Institut für Fahrzeugbau Wolfsburg (IFBW)

Institut für Fahrzeugsystem- und Servicetechnologien (IFST)
Das Institut für Fahrzeugsystem- und Servicetechnologien (IFST) ist ein modernes Dienstleistungs- und Forschungszentrum mit einem starken Fokus auf die sich wandelnde Automobiltechnik. Angesichts der zentralen Rolle von Elektronik und Informatik für Innovationen im Automobilbereich, widmet sich das IFST intensiv der Forschung in diesem dynamischen Feld. Ein wesentlicher Bestandteil des IFST ist die Arbeitsgruppe Servicetechnik und -prozesse, deren Hauptziel die Gewinnung neuer Erkenntnisse im Bereich After Sales im Automobilsektor ist. Die Forschungsschwerpunkte dieser Arbeitsgruppe umfassen die wissensbasierte Diagnose zur Reduktion von Wiederholreparaturen, telemetrische Diagnose und Augmented und Virtual Reality im Service. Institut für Fahrzeugsystem- und Servicetechnologien (IFST)

Institut für Recycling
(IFR)
Das Institut für Recycling (IFR) ist ein forschungsstarkes Institut, das sich auf Recycling komplexer Verbundwerkstoffe, Kunststofftechnik und die Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe konzentriert. Das IFR betreibt Forschungsprojekte in verschiedenen Feldern, darunter 3D-Druck und Filamententwicklung, die Entwicklung und Anwendung von Biokunststoffen und Biowerkstoffen, die Fertigung von Faser-Verbund-Kunststoffen sowie innovative Recyclingtechnologien für hochgefüllte Polymerkomposite. Aktuelle Projekte umfassen “WERTIS-KI”, ein Wertstoff-Informations-System mit künstlicher Intelligenz, “REVFIN” ein interdisziplinäres Projekt zum Recycling von Fischernetzen und “MyB - Myzel Baumodule", das Pilzmyzel als Verbundwerkstoff erforscht. Institut für Recycling (IFR)

Forschungs- und Arbeitsgruppen
Die Forschenden Arbeitsgruppen Fakultät Fahrzeugtechnik widmen sich innovativen Herausforderungen und zukunftsweisenden Fragestellungen der Fahrzeugtechnik. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und praxisnahe Forschung entstehen fortschrittliche Lösungen, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger, effizienter und sicherer Mobilitätskonzepte leisten und den Wissens- und Technologietransfer in die Industrie fördern. Dabei verbindet die enge Kooperation mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft anwendungsorientierte Forschung mit aktuellem technologischen Fortschritt. Studierende werden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden und erwerben wertvolle Kompetenzen für ihre zukünftigen beruflichen Tätigkeiten. Zu den Forschungsgruppen
