Direkt zum Inhalt


Zentrum für additive Fertigung

Additive Fertigungsverfahren sind dabei, die Welt zu verändern.

Das Zentrum für additive Fertigung (ZaF) erforscht, wie Bildungsträger, Unternehmen, Konsumenten und die allgemeine Öffentlichkeit von additiven Fertigungsverfahren profitieren und die zugehörigen Prozesse und Wirtschaftskreisläufe auch unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte weiterentwickelt werden können. Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Elektro- und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Recht haben sich mit dem ZaF zum Ziel gesetzt, die Veränderungen in Gesellschaft und Industrie aktiv und maßgeblich mit zu begleiten.

Tätigkeitsfelder

3D-Druck

Das ZaF deckt alle gängigen Verfahren im Bereich 3D-Druck ab. Dazu zählen Technologien wie FLM (Fused Layer Modeling), SLA, SLS oder auch Polyjet. Eine weitere Besonderheit ist der 3D-Bauteilscan und die Bauteilreplikation.

Forschungsprojekte 

Sie haben ein Forschungsprojekt zur additiven Fertigung? Wir unterstützen Sie bei folgenden Punkten:
- Durchführung wissenschaftlicher Forschungsvorhaben
- Aufbereiten und Vorstellen von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen
- Unterstützung bei der Akquisition von Forschungs- oder Drittmitteln

Schulprojekte

Das ZaF möchte in Kooperation mit Schulen mittels Besuchen, Vorlesungen und „spannender“, häufig sogar individuell abgestimmter Projekte einen Einblick in das Studium geben und eine Vorstellung vom Berufsbild des Ingenieurs vermitteln. 

Möchten Sie mit Ihrer Klasse ein Projekt zum Thema additive Fertigung umsetzen, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns auf Sie.

Vorträge und Schulungen

Das ZaF bietet Vorträge und Schulungen rund um das Thema additive Fertigung an:
- Einsteigerworkshop - 3D-Druck
- Workshop - Konstruktion in der additiven Fertigung
- Softwareschulung - Slicing Software

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Aufträge haben, 
freuen wir uns über Ihre Mail an 
zaf​(at)​ostfalia.de  (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Salzdahlumer Straße 46/48 
38302 Wolfenbüttel