Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A126 • Demonstration
Optische Übertragung und elektronische Verstärkung von
Audiosignalen
Erlebe, wie wir elektrische Audiosignale, wie Musik in optische Signale wandeln, über eine
optische Übertragungsstrecke übertragen und anschließend wieder zurück in elektrische Signale
wandeln, verstärken und wiedergegeben.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A126 • Mitmach-Aktion
Bauraumuntersuchung für Platinen in virtueller Realität
Untersuche mit einer VR-Brille, wie eine konstruierte Platine in ein vorgegebenes Gehäuse passt.
Außenstehende Zuschauer können den Vorgang auf einem Bildschirm verfolgen.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A124 • Demonstration
"Robbi" und "Nao" unsere sprachgesteuerten Roboter
“Robbi“ und "Nao" sind zwei interaktive Roboter mit vielseitigen Fähigkeiten. Sie können
sprechen, Farben erkennen, beherrschen verschiedene Bewegungen und können sogar
Fußballspielen. Ihre motorischen Fähigkeiten und Sprachsteuerungen machen sie zu einem
faszinierenden Beispiel für Robotik und künstliche Intelligenz.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A122 • Demonstration
Industrielle Funk Sensoren
Vom smarten Sensor auf den Bildschirm – Anhand verschiedener Demonstratoren zeigen wir den
Einsatz von funkenden Sensoren für industrielle Umgebungen.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A122 • Demonstration
SmartHome Forensics
Projektvorstellung mit Anwendungsbeispiel in Testumgebung. Im Fokus: Nachahmung einer SmartHome
Wohnung und ihrer Sensordaten.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, Flur 1. OG • Demonstration
Die schwebende Kugel
Erlebe, wie ein Elektromagnet eine Kugel schweben lässt. Magnetschwebebahnen wie der Transrapid
arbeiten nach diesem Prinzip. Die Kugel schwebt, wenn die Kraft des Elektromagneten die
Gewichtskraft der Kugel gerade eben aufhebt.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, Flur 1. OG • Mitmach-Aktion für Kinder ab 8 Jahren
✸
Energiefahrrad
Erzeuge Strom mit einem Fahrrad und probiere verschiedene Verbraucher.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A151 (Labor für Robotik) • Mitmach-Aktion für Kinder
geeignet ✸
Roboter-Programmierung leicht gemacht
Programmiere selbstständig einen kollaborativen Industrie-Roboter und lass dir dein
Wunschgeschenk aus der Überraschungsbox liefern.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A209(Akustikkabine) • Demonstration
Akustikkabine
Reflexionsarmer Raum & 3-D Audio. Von absoluter Stille zum immersiven Audio-Erlebnis.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A211 (Labor AAL) • Mitmach-Aktion/Demonstration
Pauline in Aktion – Unser flexibler Assistenzroboter
„Pauline“ ist ein innovativer Assistenzroboter. Dank ihrer modularen Bauweise kann sie flexibel
an verschiedene Aufgaben angepasst werden. Ihr agiles Design mit patentierten Kugelgelenken im
Torso-Bereich ermöglicht die Beugung des Torsos und somit hohe Beweglichkeit. Besonders
beeindruckend ist ihre Interaktivität: Pauline zeigt Emotionen über ein integriertes Display und
kommuniziert freundlich und zuvorkommend mit den Besuchern. Als vielseitiger Roboter bietet sie
spannende Einblicke in die Zukunft der Servicerobotik.
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude A, A212-214 (Labor Physik) • Mitmach-Aktion
Autonomes Fahren: Autorennen auf der Carrera-Bahn
Tritt an gegen unser autonom fahrendes Modellauto!
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Gebäude L, L015 • Demonstration
Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge
Entwicklung der Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge in den letzten 30 Jahren vom Antrieb des
Golf A3 CitySTROMer (1993) bis zum ID.7-Antrieb (2024).
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 Uhr, 15:30 Uhr, 16:00 Uhr, 16:30 Uhr, 17:00 Uhr • Gebäude L, L016 •
Vorführung
Achtung Hochspannung!
Es knistert – Experimente mit hohen Spannungen: Vorführung von
elektrischen Entladungen bei hohen Wechselspannungen und Blitzstoßspannungen. (Während der
Vorführung ist bereitgelegter Gehörschutz zu tragen. Nicht für Personen mit Herzschrittmachern
empfohlen.)
Alle Studiengänge der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
15:00 - 19:00 Uhr • Open Mobility Lab • Führung
EMV-Messkabine
Elektromagnetische Verträglichkeit gewinnt durch den zunehmenden Einsatz elektronischer Bauteile
und davon ausgesendeter Störstrahlungen immer mehr an Bedeutung. Die Anforderungen an die EMV sind
innerhalb der EU streng geregelt. Ziel ist es, eine gegenseitige Beeinflussung verschiedener Geräte
zueinander zu minimieren. Dafür betrachten wir in unserer EMV-Messkabine die ausgesendeten
Störstrahlungen elektrischer Geräte bzw. untersuchen die Empfindlichkeit der Geräte gegenüber
elektromagnetischer Einstrahlung.