Berufstätige mit intensivem Kontakt zu Menschen erleben täglich
eine anspruchsvolle Gratwanderung: Wie gelingt es, empathisch zu sein, ohne die eigene Abgrenzung
zu verlieren? Wie lassen sich persönliche Emotionen mit den beruflichen Anforderungen in Einklang
bringen, um dabei authentisch, aufrichtig und professionell zu bleiben?
Diese Herausforderung kann belastend sein – und genau hier lohnt
sich ein Blick in die Welt der Schauspieler:innen. Ihre Arbeit wird dann als herausragend bewertet,
wenn sie ihre Rollen nicht nur glaubwürdig spielen, sondern authentisch wirken. Gleichzeitig müssen
sie eine klare Grenze zwischen der beruflichen Rolle und dem privaten Ich ziehen, um ihre eigene
Balance zu wahren.
Unser Workshop lädt Sie ein, auf unterhaltsame Weise von den
Erfahrungen und Techniken der Schauspielkunst zu lernen. Er zeigt, wie Sie mit emotionalen
Dissonanzen und den Anforderungen Ihrer beruflichen Rolle so umgehen können, dass Stress und
Überforderung minimiert werden.
Inhalte des Workshops
-
Der Begriff der Rolle: Ein besseres Verständnis der eigenen beruflichen Rolle und
deren Anforderungen entwickeln.
-
Rollenkonflikte erkennen und bewältigen: Wie entstehen sie, und wie lassen sie
sich auflösen?
-
Emotionen und ihre Regeln: Die Bedeutung von Emotionen im beruflichen
Kontext.
-
Oberflächen- und Tiefenhandeln: Unterschiedliche Ebenen des Handelns verstehen und
anwenden.
-
Authentizität vs. Stimmigkeit: Die eigene Authentizität bewahren und gleichzeitig
professionell agieren
-
Professionelle Nähe und Distanz: Eine gesunde Balance im Umgang mit anderen
finden.