Modul 1: Berufliches Selbstverständnis im Rettungsdienst
Ihr Weg zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung.
Dieses Modul ermöglicht Ihnen eine fundierte Reflexion Ihrer beruflichen Rolle und
Handlungsmuster im Rettungsdienst. Sie lernen, wie historische Entwicklungen und
Sozialisationstheorien die Professionalisierung geprägt haben und entwickeln Ihre individuelle
Karriereplanung weiter. Dabei stehen lebenslanges Lernen und die Fähigkeit zur Selbstführung im
Mittelpunkt.
Modul 2: Einführung in die Berufspädagogik
Grundlagen für den Weg zum Bildungsexperten.
In diesem Modul erhalten Sie umfassendes Wissen über Berufspädagogik, ihre Theorien und
Methoden. Sie lernen die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Berufsbildung und Lernprozessen
kennen und wenden dieses Wissen direkt in der Praxis an. Gemeinsam analysieren wir, wie
Lernbarrieren überwunden und zukunftsorientierte Bildungswege gestaltet werden können.
Modul 3: Didaktik und Methodik in der beruflichen Bildung
Praktische Werkzeuge für erfolgreiches Lehren.
Erfahren Sie, wie didaktische Modelle und Methoden gezielt in der beruflichen Aus-, Fort- und
Weiterbildung eingesetzt werden können. Dieses Modul vermittelt Ihnen, wie Sie Lernprozesse
effektiv planen, umsetzen und reflektieren, während Sie auf die Bedürfnisse heterogener Lerngruppen
eingehen.
Modul 4: Berufspädagogik und Fachdidaktik im Rettungsdienst
Ihr Einstieg in die spezialisierte Bildung.
Erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Berufspädagogik und Fachdidaktik im Rettungsdienst.
Hier erfahren Sie, wie Sie fachdidaktische Konzepte entwickeln, Forschungslücken erkennen und Ihre
pädagogischen Kompetenzen gezielt für die Weiterentwicklung der Rettungsdienstbildung einsetzen
können.
Modul 5: Reflexion und Beurteilung
Professionell bewerten, beraten und reflektieren.
Dieses Modul stärkt Ihre Fähigkeiten in der Reflexion und Bewertung von Lehr- und
Lernprozessen. Sie lernen, kompetenzorientierte Prüfungen durchzuführen und erhalten wertvolle
Einblicke in die Evaluation von Bildungsprozessen.
Modul 6: Lehr-/Lernsituationen am Lernort Praxis
Pädagogisches Handeln im realen Arbeitsumfeld.
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie praxisnahe und simulationsbasierte Lehr- und Lernprozesse
gestalten und begleiten. Sie lernen, Bildungsbedarfe zu erkennen und Simulationen gezielt
einzusetzen, um Theorie und Praxis nachhaltig zu verbinden. Das Modul wird im Simulationszentrum
des NLBK in Celle durchgeführt.
Modul 7: Lehr-/Lernsituationen in Bildungseinrichtungen
Bildungsarbeit gezielt gestalten.
Erfahren Sie, wie Sie Lehrprozesse in Bildungseinrichtungen effektiv planen, durchführen und
reflektieren. Mit dem Fokus auf Microteaching üben Sie, systematisch Unterricht zu analysieren,
Feedbackprozesse zu gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis zu fördern.