Studientage in Kindertagesstätten

Die Arbeit in einer Kindertagesstätte ist vielfältig, anspruchsvoll und oft geprägt von den besonderen Herausforderungen des pädagogischen Alltags. Unsere Studientage bieten pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten die Gelegenheit, sich weiterzubilden, neue Impulse für den Arbeitsalltag zu erhalten und als Team zusammenzuwachsen.

Dabei legen wir besonderen Wert darauf, praxisnahe Inhalte zu vermitteln, die direkt im Alltag umgesetzt werden können. Unsere Studientage bieten eine inspirierende Mischung aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Raum für Austausch und Reflexion.

Themenvielfalt und Flexibilität
Unser Angebot umfasst eine breite Auswahl an Modulen, die wir flexibel an Ihre Anforderungen anpassen können. Jedes Modul ist auch einzeln buchbar, sodass Sie genau die Themen auswählen können, die für Ihr Team aktuell relevant sind.

Ob bei Ihnen in der Einrichtung oder bei uns auf dem Campus – Sie haben die Wahl, wo Ihre Studientage stattfinden. Gern kommen wir direkt zu Ihnen in die Einrichtung. Alternativ laden wir Sie aber auch herzlich auf unseren Campus in Wolfsburg ein. Unsere modernen Seminarräume und die angenehme Atmosphäre sorgen für den perfekten Rahmen, um neue Impulse zu bekommen und als Team zusammenzuwachsen.

 

Mögliche Module umfassen unter anderem:

Modul 1: Generationen im Team: Vielfalt nutzen

Generationen im Team: Vielfalt verstehen und nutzen

In vielen Teams arbeiten heute bis zu vier Generationen zusammen: die Baby-Boomer, Generation X, Y und Z. Jede dieser Generationen bringt ihre eigenen Werte, Erfahrungen, Erwartungen und Ziele mit. Geprägt von unterschiedlichen Lebenswelten und gesellschaftlichen Entwicklungen, haben sie ganz eigene Perspektiven auf die Arbeitswelt.

Begriffe wie Loyalität, Pflichtbewusstsein oder Respekt werden dabei von jeder Generation unterschiedlich interpretiert und gewichtet. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung, aber sie kann auch zu Missverständnissen und Konflikten führen.

Unser Workshop setzt genau hier an: Wie können wir ein besseres Verständnis füreinander entwickeln, die Haltungen und Sichtweisen der „anderen“ Generationen als gleichwertig achten und die Vielfalt konstruktiv nutzen?

Themen im Fokus

  • Prägungen verstehen: Wie haben gesellschaftliche Entwicklungen die verschiedenen Generationen geprägt?
  • Unterschiede würdigen: Warum Vielfalt eine Stärke ist.
  • Gemeinsamkeiten neu entdecken: Verbindendes finden und Synergien schaffen.
  • Die Generationen kennenlernen: Einblick in die Werte und Perspektiven von Baby-Boomern, Generation X, Y und Z.

Modul 2: Die Macht des Teams

In jedem Team, in dem Menschen zusammenarbeiten, sind Konflikte und Spannungen unvermeidlich. Doch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit liegt nicht darin, diese Konflikte zu vermeiden, sondern einen konstruktiven Umgang mit ihnen zu finden.

Eine positive Stimmung im Team ist entscheidend – sie bildet die Grundlage für ein wertschätzendes Miteinander und qualitativ hochwertige Arbeit. Doch wie kann ein professionelles und harmonisches Arbeitsumfeld trotz hoher Belastung und Stress gelingen? Was können Teammitglieder selbst dafür tun? Und welche Verantwortung trägt die Teamleitung?

Unser Workshop unterstützt Teams dabei, die Dynamik ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen und Strategien für eine gute Arbeitsatmosphäre zu entwickeln.

Inhalte des Workshops

  • Systeme, Rollen und Dynamik: Wie Teams funktionieren und was das Miteinander prägt.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen: Vielfalt als Stärke begreifen.
  • Generationen im Wandel: Wie die Werte von vier Generationen das Team beeinflussen.
  • Konflikte managen: Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Spannungen.
  • Stärken entdecken: Andere Perspektiven aushalten und wertschätzen.

Modul 3: Rolle als Haltung – professionell handeln

Berufstätige mit intensivem Kontakt zu Menschen erleben täglich eine anspruchsvolle Gratwanderung: Wie gelingt es, empathisch zu sein, ohne die eigene Abgrenzung zu verlieren? Wie lassen sich persönliche Emotionen mit den beruflichen Anforderungen in Einklang bringen, um dabei authentisch, aufrichtig und professionell zu bleiben?

Diese Herausforderung kann belastend sein – und genau hier lohnt sich ein Blick in die Welt der Schauspieler:innen. Ihre Arbeit wird dann als herausragend bewertet, wenn sie ihre Rollen nicht nur glaubwürdig spielen, sondern authentisch wirken. Gleichzeitig müssen sie eine klare Grenze zwischen der beruflichen Rolle und dem privaten Ich ziehen, um ihre eigene Balance zu wahren.

Unser Workshop lädt Sie ein, auf unterhaltsame Weise von den Erfahrungen und Techniken der Schauspielkunst zu lernen. Er zeigt, wie Sie mit emotionalen Dissonanzen und den Anforderungen Ihrer beruflichen Rolle so umgehen können, dass Stress und Überforderung minimiert werden.

Inhalte des Workshops

  • Der Begriff der Rolle: Ein besseres Verständnis der eigenen beruflichen Rolle und deren Anforderungen entwickeln.
  • Rollenkonflikte erkennen und bewältigen: Wie entstehen sie, und wie lassen sie sich auflösen?
  • Emotionen und ihre Regeln: Die Bedeutung von Emotionen im beruflichen Kontext.
  • Oberflächen- und Tiefenhandeln: Unterschiedliche Ebenen des Handelns verstehen und anwenden.
  • Authentizität vs. Stimmigkeit: Die eigene Authentizität bewahren und gleichzeitig professionell agieren
  • Professionelle Nähe und Distanz: Eine gesunde Balance im Umgang mit anderen finden.

Modul 4: Kommunikation und Konfliktmanagement

Im beruflichen Alltag stehen wir immer wieder vor herausfordernden Gesprächssituationen: Anrufer:innen äußern sich fordernd, beschweren sich oder erheben Anschuldigungen. Manche Gesprächspartner:innen überschreiten Grenzen oder verlangen unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit. Auch innerhalb des Kollegiums kann es unter Stress zu Spannungen kommen, die einen harmonischen und wertschätzenden Umgang erschweren.

Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie selbst in stressigen Gesprächssituationen gelassen bleiben und professionell reagieren können. Mithilfe bewährter Kommunikationsmodelle, praktischer Beispiele und Übungen lernen Sie, eine neue Haltung einzunehmen, die es Ihnen ermöglicht, schwierige Gespräche empathisch und souverän zu meistern.

Inhalte des Workshops

  • Kommunikations-Basics: Modelle und Strategien für eine professionelle Gesprächsführung.
  • Stress verstehen: In stressigen Situationen Ruhe bewahren und konstruktiv agieren. Wie Stress unsere Kommunikation beeinflusst – und wie wir dem entgegenwirken können.
  • Empathie als Grundlage: Warum wertschätzende Kommunikation mit Empathie beginnt.
  • Gelassenheit bewahren: Praktische Strategien und Methoden für gelassene Gesprächsführung: Innere Haltung stärken, persönliche Trigger erkennen und bewusst damit umgehen.
  • Situationsgerechte Kommunikation:  Auch in herausfordernden Momenten respektvoll und wertschätzend kommunizieren
  • Humor als Haltung: Die Kraft des Humors nutzen, um Spannungen abzubauen.
  • Reflexion und Bewusstsein: Eigene Kommunikationsmuster erkennen und durchbrechen.

Modul 5: Gespräche souverän führen

Gespräche souverän führen

„Schwierige“ Gespräche gehören in vielen Berufen zum Alltag – sei es mit Eltern, Angehörigen, Mitarbeitenden, Kolleg:innen oder unzufriedenen Kund:innen. Oft empfinden wir solche Gespräche als besonders belastend, wenn wir Widerstand, Konflikte oder emotionale Reaktionen erwarten. Die Angst, etwas falsch zu machen oder von den eigenen oder fremden Emotionen überwältigt zu werden, kann dabei ebenso eine Rolle spielen wie das Bedürfnis nach Harmonie und Kontrolle.

Unser praxisorientierter Workshop richtet sich an alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiterentwickeln möchten. Gemeinsam analysieren wir typische Gesprächssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag und erarbeiten Strategien, um professionell und souverän mit herausfordernden Gesprächspartner:innen umzugehen.

Inhalte des Workshops

  • Kommunikations-Basics: Grundlagen und bewährte Modelle für eine erfolgreiche Gesprächsführung.
  • Gesprächsführung und Fragetechniken: Praktische Ansätze, um Gespräche aktiv zu steuern.
  • Empathie als Schlüssel: Wie wertschätzende Kommunikation gelingt.
  • Persönlichkeitsmodelle verstehen: Den Gesprächspartner besser einschätzen und darauf eingehen.
  • Muster erkennen und durchbrechen: Verhaltensmuster analysieren und bewusst verändern.

Ihr Kontakt zu uns.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der Themen, stimmen die Termine nach den Bedürfnisse Ihrer Einrichtung ab und machen Ihnen ein individuelles Angebot.

weiterbildung-g@ostfalia.de  
05361 8922 23 080

nach oben
Drucken