Zum Hauptmenü

Bachelor Wirtschaftsinformatik Online / IT-Sicherheit

Online Studiengänge

Wer studiert online?

Unsere Studierende in den Onlinestudiengängen sind fast ausnahmslos berufstätig. Unser Studienangebot ist darauf ausgerichtet, dass Sie erst abends oder am Wochenende Zeit fürs Studium aufbringen können. Nicht jeder hat beim Studium die Unterstützung des Arbeitgebers oder kann sogar einen Teil der Arbeitszeit für das Studium nutzen.

IT-Sicherheit

Wirtschaftsinformatik Online

Was Sie erwartet:

Praxisbezug

  • Die meisten Professor:innen waren lange in der Industrie tätig, haben viele Kontakte und betreuen Teamprojekte und insbesondere Abschlussarbeiten in Kooperation mit unseren Praxispartnern. Die meisten Vorlesungen weisen starke Praxisbezüge auf. Sie lernen den Umgang mit praxisrelevanten Programmiersprachen und vielen weiteren Tools.
  • Unsere Fakultät kooperiert mit über 60 Unternehmen, und im letzten Wintersemester sind fast 80 Studierende in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund gestartet, haben also schon mit Beginn des Studiums ihren potentiellen Arbeitgeber. Zu unseren Partnern gehören neben VW und Siemens auch fast alle namenhaften Softwarefirmen der Region (hier geht es zu unseren Partnerunternehmen).
  • Fast alle unsere Studierenden im Bachelor schreiben ihre Abschlussarbeit direkt in Unternehmen, viele arbeiten schon früh als Werkstudent:innen in Unternehmen. 

Solide Ausbildung

... in der Programmierung und Softwareentwicklung: Im ersten Semester legen wir den Fokus auf die Programmierausbildung. Hier lernen Sie das Handwerk der Informatik. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, sollten aber viel Interesse an der Entwicklung von Lösungen haben. Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, auch komplexe Anwendungen zu entwerfen und in Teams umzusetzen.

Direkter Kontakt zu den Lehrenden

Sie haben in den wöchentlichen Chats, per Email und bei den Präsenzen direkten Kontakt zu den Lehrenden.

Großartige Berufsaussichten

Überall fehlen Informatiker:innen: IT-Firmen, Startups, Banken, große Konzerne. Unsere Absolventen haben die Wahl und sind in Industrie und Verwaltung äußerst beliebt.

Weiterstudieren im Master

Mit unseren gleichnamigen Masterstudiengängen können Sie ihr Studium nahtlos fortsetzen. An unseren Instituten werden zudem auch Promotionen in Kooperation mit verschiedenen Universitäten betreut.

Kontakt:

Prof. Dr. rer. nat. habil. T. Sander (Fachstudienberatung)
Fakultät Informatik
Am Exer 2, Raum 12
38302 Wolfenbüttel
Telefon: +49 (0)5331 939 - 31560
E-Mail: t.sander@ostfalia.de

Was wir von Ihnen erwarten:

Engagement. Programming is Understanding. Sie machen die Dinge gerne selbst.

Phantasie im Entwurf und Beharrlichkeit in der Umsetzung

Teamfähigkeit. Nur in Teams entstehen Softwareapplikationen, und nur so macht es auch wirklich Spaß!

Ein logisch-mathematisches Herangehen an Probleme und Aufgaben ist Ihnen nicht fremd. Sie sind bereit, sich in Formalismen (wie zum Beispiel eine neue Programmiersprache) einzuarbeiten.

Informieren Sie sich vorab, ob Studium und Berufsbild zu Ihnen passen. Unsere Studiengänge sind nicht „irgendwas mit Computern“. Gehen Sie die Modulbeschreibungen durch, und sprechen Sie uns gerne an.

Beratung auf Messen / Info-Veranstaltungen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Messen / Info-Veranstaltungen, auf denen Sie eine detaillierte Beratung zum Informatikstudium durch BeraterInnen der Fakultät Informatik bekommen können. Alle Messen, an denen die Zentrale Studienberatung der Ostfalia teilnimmt, finden Sie im Veranstaltungskalender

Messe:

Ort:

Termin:

zur Zeit keine

 

Messe:

Ort:

Termin:

 

 

Studienfinanzierung

Einen ausführlichen Überblick über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung bietet die zentrale Seite der Ostfalia.

 

Förderkredite

Hinweise zu unterschiedlichen Möglichkeiten, (Förder-)Kredite für ein Studium zu beantragen finden Sie hier.

Stipendien

  • Die Ostfalia bietet auch Unterstützung bei der Beantragung von Stipendien an.
  • Stipendium für Studierwillige mit Berufserfahrung: www.aufstiegsstipendium.de
  • Folgende gemeinnützige Initiative für transparente Studienförderung bietet über 1500 Fördermöglichkeiten und Vorlagen für Stipendienbewerbungen an: www.mystipendium.de

BAföG

Zur Finanzierung Ihres Studiums steht Ihnen i.d.R. laut Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eine monatliche Förderung zu.
Einen BAföG-Rechner und viele weitere nützliche Infos finden Sie online unter: http://www.mystipendium.de/bafoeg

nach oben
Drucken