Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr (B.Sc.)

Letzter Studienbeginn: Wintersemester 2023/24

In dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr erlangen Studierende grundlegende Kenntnisse der Mobilitätsforschung und qualifizieren sich für eine zukunftsgewandte Verkehrsplanung. Dabei steht ein enger Praxisbezug im Vordergrund. In sieben Semestern Regelstudienzeit werden Ansätze der Analyse und Steuerung von Verkehrssystemen vermittelt. Hierunter vertiefen die Studierenden in Modulen Zusammenhänge der Nahmobilität und widmen sich radverkehrlichen Fragestellungen in Schwerpunktmodulen, Wahlpflichtfächern und Projektstudien.

Schwerpunktmodule und Wahlpflichtfächer zum Radverkehr

Verkehrswende und Radverkehr (SPM 12)

jährlich im Sommersemester für die Studiengänge Mobilität und Personenverkehrsmanagement (MPM) sowie Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr (WMV).

Zur Modulbeschreibung


Radverkehrsmanagement und nachhaltige Mobilität (WPF 18)

Ziel des Wahlpflichtmoduls ist die Vermittlung zentraler Grundlagen des Radverkehrsmanagements unter den Erfordernissen einer nachhaltigen Mobilität. Dabei werden Lösungen für den Radverkehr in verschiedensten Einsatzfeldern betrachtet, wie etwa im Rahmen eines betrieblichen Mobilitätsmanagements, als Baustein eines touristischen Destinationsmanagements sowie in der Orts-, Stadt- und Regionalentwicklung. Es werden strategische Verfahrensweisen und praktische Umsetzungen von Maßnahmen des Radverkehrsmanagements vermittelt und an Planungsbeispielen angewandt.


Soziale und kulturelle Fragen der Mobilität

Das Fahrrad als Statussymbol für alle die kein Statussymbol brauchen? Was denken Sie darüber? Diese und weitere Fragen thematisiert das Wahlpflichtfach bei Prof. Jana Kühl. Diskutieren Sie mit!


Wandel durch Kommunikation

Wie kommunizieren wir gesellschaftlichen Wandel? An welchen Stellen kann Kommunikation gezielt das Verhalten und Image verändern? Diese und weitere Fragen werden am Beispiel der nachhaltigen Mobilität gemeinsam mit Prof. Jana Kühl erörtert und diskutiert.

Studienarbeiten und Bachelorarbeiten

Das dynamische Forschungsfeld Radverkehr bietet zahlreiche Möglichkeiten für Studien- und Bachelorarbeiten mit einem aktuellen Anwendungsbezug.

Betreut werden verkehrsplanerische Themen wie etwa zur Entwicklung und Umsetzung optimaler Radverkehrslösungen. Ebenso möglich sind Themen mit einem gesellschaftswissenschaftlichen Bezug, wie etwa die Untersuchung von Motiven und Nutzungsgruppen im Radverkehr. Zusätzlich sind interdisziplinäre Arbeiten willkommen, die im Bereich Radverkehr und Stadtentwicklung, Politik & Governance, Sport, Gesundheit, Tourismus und/oder Medienkommunikation etc. angesiedelt sind.

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit / Studienarbeit zum Thema Radverkehr, wende dich bitte an Prof. Dr. Jana Kühl.

nach oben
Drucken