Laborprüfstand Leistungsverzweigtes Getriebe:
Modell des Fendt Getriebes

IKAM
Institut für Konstruktion und angewandten Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Ligocki |
Zur Visualisierung der Getriebefunktionen des institutseigenen Fendt Traktors wurde das leistungsverzweigte Getriebe im Rahmen von studentischen Arbeiten Stück für Stück erstellt. Der Laborprüfstand besteht aus einem fahrbaren Schrank in dem sich die Steuerungstechnik befindet. Auf diesem Schrank wurde mit Hilfe von ITEM-Profilen der Grundrahmen zum Befestigen der Getriebebauteile hergestellt, sodass ein flexibler Aufbau möglich ist. Grundkomponenten des Getriebes sind:
- Motor
- Planetengetriebe
- Hydraulischer Getriebe Zweig
- Summengetriebe
- Belastungseinheit
- Messtechnik
- PC zur Bedienung
Was kann das leistungsverzweigte Getriebe? Die Übersetzung des Getriebes kann durch eine hydraulisch, mechanische Leistungsverzweigung stufenlos variiert werden. Dadurch ist es möglich mit einer konstanten Motordrehzahl den Gesamten Fahrbereich eines Traktors abzudecken. Der Laborprüfstand bietet durch Drehmoment- und Geschwindigkeitsmessnarben in Verbindung mit der Labview-Software folgende Möglichkeiten:
- Darstellung der Funktionsweise
- Analyse und Optimierung von Leistungsflüssen im Getriebe
- Durchführung von studentischen Arbeiten :
-
- Entwicklung Hydraulischer Zweig (Motor/Pumpe)
- Simulation mit Matlab Simulink/Simpack
- Optimierung der Software