
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auch in seiner dritten Förderperiode (Teil 1: 2025-2028) die Demokratie- und Präventionsarbeit auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen in Deutschland. Einen der fünf Programmbereiche stellen die Innovationsprojekte dar. Diese „dienen der Entwicklung und Erprobung neuer inhaltlicher und methodischer Arbeitsansätze sowie neuer Wege der Zielgruppenerreichung in den Handlungsfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention“ (BMFSFJ 2025 o.S. [1]).
Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde im Rahmen des Programmbereichs der Innovationsprojekte mit der Evaluation des Handlungsfeldes „Demokratieförderung“ beauftragt. Die darin geförderten Projekte werden anhand eines mehrstufigen Evaluationskonzeptes untersucht und beurteilt, das die Wirksamkeit der Projekte ins Zentrum der Untersuchung stellt. Im Rahmen der formativen Evaluation werden die Projekte dabei unterstützt, ihre Chancen auf Wirksamkeit zu maximieren.
Dem Evaluationskonzept liegt der proVal-Ansatz der wirkungszentrierten Evaluation und Qualitätsentwicklung zugrunde (zur Expertise). In einem ersten Schritt wird die prinzipielle Wirksamkeit aller geförderten Projekte in dem Themenfeld „Demokratieförderung“ anhand von zuvor entwickelten Qualitätskriterien analysiert. Mittels dieser Kriterien lässt sich feststellen, ob alle relevanten Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Projekte vorliegen. Die Qualitätskriterien beziehen sich auf die Dimensionen der Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Um eine hohe Qualität einer auf Wirkungen ausgerichteten Projektarbeit zu gewährleisten, setzt das Evaluationsteam zudem eine Online-Lernplattform sowie Lernwerkstätten zur Selbstevaluation um. Zum anderen werden bei einem ausgewählten Teil der Projekte Wirkungsevaluationen durchgeführt, um die tatsächliche Wirksamkeit der Projekte zu untersuchen. Dafür werden Evaluationsdesigns entwickelt, die den spezifischen Projekten jeweils angemessen sind und sowohl auf quantitative als auch auf qualitative Methoden zurückgreifen. Um wichtige Lern- und Entwicklungsprozesse anzustoßen, liegt ein Fokus auch auf den unbeabsichtigten Wirkungen.
[1] BMFSFJ 2025: Innovationsprojekte. [online:] https://www.demokratie-leben.de/demokratie-leben/programm/programmbereiche/innovationsprojekte [25.02.2025].