Tutorials für die RehaGoal App

Die folgenden Tutorials beschäftigen sich mit der praktischen Anwendung der RehaGoal App und der Erstellung von Handlungsabläufen, die im späteren Verlauf von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Training direkt im Alltag genutzt werden können. Dabei setzen wir auf Barrierearmut, indem Fotos integriert werde können und eine Sprachausgabe möglich ist. In mehreren Videos werden die wichtigsten Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Diese kurzen Erklär-Videos vermitteln die Handhabung der App verständlich und erleichtern dadurch den Einsatz der RehaGoal App im Alltag.

 

Die RehaGoal App – Eine Übersicht

Zentral ist es gemeinsam mit dem Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eine relevante Handlung zu identifizieren, bei der es immer wieder zu Fehlern und Handlungsabbrüchen kommt. Wenn eine Handlung identifiziert wurde, die durch die RehaGoal App unterstützt werden soll, ist es hilfreich dazu einen Workflow direkt vor Ort zu erstellen. Im folgenden Video erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten der RehaGoal App:

In einer Serie von Tutorials werden wir basierend auf typischen Einsatzszenarien die Möglichkeiten der RehaGoal App vorstellen und die Anwendung erläutern.

Tutorial 1: Einfache Workflows erstellen

Das erste Tutorial beschreibt die elementaren Eigenschaften und Funktionen der RehaGoal App. Es wird ein einfacher Workflow erstellt und anhand diesem die wichtigsten Basis-Funktionen der App eingeführt. Als Beispiel für einen Handlungsablauf verwenden wir die Aufgabe „Ölstand prüfen“. Zuerst sollte der Mensch mit kognitiver Beeinträchtigung und der Betreuer sich gemeinsam überlegen, aus welchen Schritten der Handlungsablauf besteht. Als zweiter Schritt sollte festgelegt werden, wie kleinschrittig durch den Handlungsablauf geführt werden soll. Bei der Handlung „Ölstand prüfen“ handelt es sich um einen sehr einfachen, linearen Handlungsablauf, bei dem feste Schritte nacheinander ausgeführt werden.

 

 

Ziele des ersten Tutorials

  • Erstellung und Bearbeitung eines Workflows
  • Nutzung des einfachen Aufgaben-Blocks
  • Einbinden von Bildern in einen Aufgaben-Block
  • Exportieren des Workflows

Tutorial 2: Entscheidungsfragen nutzen

Das zweite Tutorial beschreibt die Funktionsweise der Entscheidungsfunktion (Wenn – dann – sonst). Mit dieser ist es möglich, innerhalb des Workflows Entscheidungsfragen zu formulieren und die Folgeaktionen entsprechend der Antwort anzupassen. Als Beispielworkflow verwenden wir „Bus fahren“.

 

 

Ziele des zweiten Tutorials

  • Nutzung des Entscheidungsblockes
  • Verständnis für verzweigte Aktionen

Tutorial 3: Aufgabenbearbeitung in beliebiger Reihenfolge ermöglichen

Für das dritten Tutorial wird der Handlungsablauf „Einkaufen“ genutzt. Anhand des zu erstellenden Workflows soll gezeigt werden, wie Aufgaben in beliebiger Reihenfolge abgearbeitet werden können, da beim Einkaufen zum Beispiel unwichtig ist, welche Gegenstände zuerst in den Einkaufswagen gelegt werden und welche zuletzt.

 

 

Ziele des dritten Tutorials

  • Importieren eines Workflows
  • Nutzung des Aufgabenblockes „beliebige Reihenfolge“
  • sinnvolle Verwendung des Aufgabenblockes
  • Stolpersteine des Aufgabenblockes

Tutorial 4: Zeitliche Komponenten im Workflow integrieren

Das vierte Tutorial beschreibt die zeitabhängigen Komponenten, die in den Workflow eingebunden werden können: die Erinnerungsfunktion und die Wartefunktion. Anhand des Handlungsablaufs „Kuchen backen“ werden diese zwei Funktionen aufgezeigt.

 

 

Ziele des vierten Tutorials

  • Nutzung der Erinnerungsfunktion
  • Nutzung der Wartefunktion
  • Abgrenzung und Unterschiede der Funktionen

Tutorial 5: Handlungsabläufe wiederholen – „Tisch decken“

Das fünfte Tutorial umfasst den Aufgabenblock der Wiederholung. Anhand des Handlungsablaufs „ Tisch decken“ wird diese Funktion demonstriert. Für die Verwendung der Funktion gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten, welche im Folgenden erklärt werden.

 

 

Ziele des fünften Tutorials

  • Nutzung der Wiederholungsfunktionen
  • Unterscheidung der zwei Wiederholungsfunktionen
nach oben
Drucken