Audiocodierung für Cochlea Implantate

Abb3_Web_mitCopyright_klein

Das Cochlea-Implantat ist eine elektronische Innenohrprothese, die gehörlos geborenen oder ertaubten Kindern sowie ertaubten Erwachsenen das (Wieder)Hören ermöglicht. Die Qualität der verschiedenen Implantate hängt im wesentlichen von der realisierten Codierungsstrategie ab. Unter Codierungsstrategie versteht man dabei die Umsetzung der Sprach- bzw. Audiosignale in elektrische Stimuli-Sequenzen, die dem Gehirn über den Hörnerv angeboten werden.

Im Rahmen des Forschungsprojektes zum Thema Audiocodierungsstrategien für Cochlea-Implantate wollen wir die derzeitigen Codierungsstrategien, die im Audioprozessor programmiert sind, optimieren und neue Entwickeln. 

Die Überprüfung der Qualität von Algorithmen für Cochlea Implantate (CI) findet derzeit hauptsächlich durch Tests an Patienten statt. Alternativ können die Algorithmen mithilfe einer Synthese getestet werden. Die derzeit verwendete Syntheseart entspricht allerdings kaum dem Hörempfinden von CI Patienten. Damit auch Forscher ohne Zugang zu Patienten ihre Algorithmen testen können, wollen wir  eine neue Synthese implementieren, die mit dem Hörempfinden von CI Patienten korrelieret. Dafür wollen wir die Funktionsweise des menschlichen Gehörs als Vorbild nehmen.

Packet Loss Concealment (PLC)

PLC-Bild-Webseite

In einer Audiokommunikation über das Internet, wie zum Beispiel VoIP, kann es zu Störungen bei dem empfangenen Sprachsignal kommen. Es können Jitter-Probleme oder auch Lücken durch Verlust eines Sprach-Paketes beim Empfänger entstehen.

Paketverlust-Verschleierungsverfahren (hier PLC: Packet Loss Concealment genannt) können dabei eingesetzt werden, um die Lücken im empfangenen Sprachsignale mit einem geeigneten Signal zu ersetzen.

 

Audiomessung im reflexionsarmen Raum

Akustikkabine

Die Messungen zum Test unserer Algorithmen werden in dem reflexionsarmen Raum der Ostfalia Hochschule durchgeführt. Dieser erfüllt die Anforderungen der DIN ISO 3745. Das Messsystem besteht aus einem Kunstkopf der mit zwei Ohrsimulatoren ausgestattet ist, einem programmierbaren Drehttisch, acht Lautsprechern, sowie verschiedenen Mess- und Steuerungsgeräten. Die Mess- und Steuerungsgeräte befinden sich in einem separatem Raum von dem aus die Messungen durchgeführt werden können.