Weiterbildung in der Pflege

Der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen wird aufgrund neuer Herausforderungen und mehr Komplexität in den Pflegeberufen künftig weiter steigen. Neben einer zukunftsorientierten Ausbildung sind für den Berufsalltag ebenso fundierte Weiterbildungen notwendig, welche Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis für eine hochwertige Pflege vermitteln.

Erfahrene Expert*innen aus der Wissenschaft und Praxis vermitteln im Rahmen eines abwechslungsreichen Unterrichts theoretisches Fachwissen verbunden mit praktischen Handlungsfeldern. In unserem hochschuleigenen Simulationslab mit Labor- und Praxisräumen, einer mit neuester Technik ausgestatteten Notfallambulanz sowie einem Rettungsdienstwagen (ab 2023) am Campus Wolfsburg wird zuvor erlerntes Wissen praxisnah erprobt und angewandt.


Zielgruppe:
Alle interessierten Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.


 

Kommunikation & Führung

09.-10.09. & 23.09.2022
Kommunikation & Führung

Traumrolle Pflege

Mit jeder Rolle sind vielfältige Aufgaben und unterschiedliche Erwartungen verbunden. Manche Situationen im beruflichen Alltag können dazu führen, dass wir uns als nicht authentisch erleben und das Gefühl haben, wir müssten uns verbiegen. Das kann zu emotionalen Dissonanzen führen und diese wiederum zu Stress.

"Traumrolle Pflege" soll eine stimmige und professionelle Wahrnehmung Ihrer beruflichen Rolle ermöglichen, und dabei unterstützen, zukünftig selbstbewusster in Ihrer (neuen) Position aufzutreten und noch besser auf schwierige zu Situationen reagieren, diese konstruktiver zu steuern und Ihre Rolle/n zum Vorteil aller Beteiligten zu professionalisieren.   

Campus Wolfsburg
09.-10.09. & 23.09.2022
von 8:00 - 15:00 Uhr (24 UE)
Teilnahmegebühr: 395 EUR

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

 

07.- 08.10. & 21.10.2022
Kommunikation & Führung

Professionelle Kommunikation in der Pflege

Insbesondere wer beruflich intensiven Kontakt zu Menschen hat, unternimmt eine permanente Gratwanderung zwischen Empathie und Abgrenzung. Immer wieder geraten wir im beruflichen Kontext in Gesprächssituationen, die emotional schwierig sind. Angehörige und Bewohner*innen/Patient*innen fordern viel Aufmerksamkeit, können distanzlos sein oder Grenzen überschreiten. Auch der Ton innerhalb des Kollegiums ist in Stresssituationen nicht immer harmonisch und wertschätzend.

Der Themenschwerpunkt "Professionelle Kommunikationen in der Pflege" soll Anregungen zum Umgang mit emotionalen und stressbelasteten Situationen bieten.

Campus Wolfsburg
07.-08.10. & 21.10.2022
von 8:00 - 15:00 Uhr (24 UE)
Teilnahmegebühr: 395 EUR

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Versorgung & Pflege


Demenzsensible Patientenversorgung

In Deutschland sind gegenwärtig über eine Million Menschen von demenziellen Erkrankungen betroffen. Für Pflegekräfte stellt die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz eine besondere Herausforderung dar. Um den hohen Anforderungen im Umgang mit dieser Patientengruppe gerecht werden zu können, müssen Pflegekräfte sowie alle im Helfersystem Beteiligten über demenzspezifische Kompetenzen verfügen und entsprechend geschult werden.

Ausgehend von einer wertschätzenden Grundhaltung auf Augenhöhe werden Wege aufgezeigt, wie auch in herausfordernden Situationen eine menschenwürdige Pflege sichergestellt und die Lebensqualität sowie Selbstbestimmung von Demenzerkrankten verbessert werden können.

08.11.2022 I 08:00 - 15:00 Uhr
Demenzsensible Patientenversorgung

Demenz verstehen

Demente Personen zu betreuen oder zu pflegen ist sowohl für Angehörige als auch für Pfleger eine Herausforderung, die ein hohes Maß an Geduld und Empathie erfordert. Um die Bedürfnisse und das subjektive Erleben von Demenzerkrankten zu verstehen, wird im Rahmen dieses Workshops wertvolles Hintergrundwissen vermittelt.

Thematisch werden die Grundlagen zum Krankheitsbild der Demenz und der damit verbundenen Symptome und die Auswirkung auf die Identität vermittelt, sowie medizinische und pflegerische Aspekte aufgegriffen. Ziel ist es, Teilnehmenden für die Bedarfe von Menschen mit kognitiven Risiken zu sensibilisieren und nicht-medikamentöse, pflegerische Handlungsoptionen zur Stärkung der mentalen Ressourcen und der Alltagsgestaltung zu vermitteln.

Campus Wolfsburg
08.11.2022
von 8:00 - 15:00 Uhr (8 UE)
Teilnahmegebühr: 149 EUR

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

22.11.2022 I 08:00 - 15:00 Uhr 
Demenzsensible Patientenversorgung

Spezielle Versorgungsformen

Die Versorgung von dementiell eingeschränkten Patienten in besonderen Situationen stellt medizinisches und pflegerisches Personal oft vor große Herausforderungen.

Dieser Workshop umfasst die Vermitllung von Wissen zu speziellen Versorgungsformen wie die palliative Versorgung von an Demenz erkrankten Menschen sowie Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sowie der Umgang mit Demenz bei Kindern.

Ziel ist es, das vorhandene Pflegeverständnis speziell für demente Menschen in besonderen Situationen zu reflektieren, Möglichkeiten der Versorgung aufzuzeigen und gelerntes Wissen im Team weiterzugeben.

Campus Wolfsburg
22.11.2022
von 8:00 - 15:00 Uhr (8 UE)
Teilnahmegebühr: 149 EUR

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

06.12.2022 I 08:00 - 15:00 Uhr 
Demenzsensible Patientenversorgung

Umgang mit herausfordernden Situationen

Die Versorgung von dementiell eingeschränkten Patienten erfordert neben einem fachlich-medizinischem Hintergrundwissen vor allem spezielle Umgangsformen und Kommunikationsstrategien.

Ziel ist es, das vorhandene Pflegeverständnis bezüglich dementer Menschen zu reflektieren sowie Möglichkeiten aufzuzeigen, herausforderndem Verhalten sensibel zu begegnen und Lösungen im Team und/oder mit Angehörigen erarbeiten und weitergeben. Die personenzentrierte Pflege und qualifizierte Betreuung von Menschen mit Demenz wird in den Mittelpunkt gestellt.

Campus Wolfsburg
06.12.2022
von 8:00 - 15:00 Uhr (8 UE)
Teilnahmegebühr: 149 EUR
  
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Ihr Kontakt zu uns.

Bei Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten für Pflegekräfte steht Ihnen das Team des Bildungscampus Gesundheitswesen telefonisch oder per Email gerne zur Verfügung.

weiterbildung-g@ostfalia.de  
05361 8922 23 080

nach oben
Drucken