Die Fakultät Handel und Soziale Arbeit bietet seit dem Sommersemester 2014 den weiterbildenden
Online-Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an. Das Studium hat einen Umfang von 90 Credits
und dauert 4 Semester. Der Einstieg ist zum Sommer- und zum Wintersemester möglich.
Informationen für eingeschriebene Studierende finden sich im
Fachbereichskurs BWLM in
unserem Oncampus-Moodle. Für den Zugang sind die Oncampus-Zugangsdaten notwendig.
7.680,- € (zahlbar in 24 Montaraten zu 320,- €) zzgl.
Semesterbeitrag von z.Zt. 194,- € (ohne DB/VRB Semesterticket,
nachträglicher
Erwerb des VRB Tickets ist möglich)
Beginn
zum Sommer- und Wintersemester
Bewerbung
Onlinebewerbung bis
15.01. (Sommersemester) und
15.07. (Wintersemester)
Das Online-Masterstudium BWL ist eine Art von Fernstudium. Es ist besonders für Personen
geeignet, die nebenberuflich einen Masterabschluss erlangen möchten oder aus anderen Gründen nicht
täglich in der Hochschule präsent sein können. Grundsätzlich kann sich aber jeder, der bereits
einen Bachelorabschluss und Berufserfahrung hat, für das Online-Studium bewerben.
Studienorganisation
Nach der Anmeldung für ein bestimmtes Studienmodul wird der Online-Zugriff auf die interaktiven
Lerninhalte freigeschaltet. Studierende arbeiten sich eigenständig durch den Stoff, zu den Zeiten
die sie zur Verfügung haben und in individueller Geschwindigkeit - so wie es am besten in den
Alltag passt. Fragen können jederzeit per Forum an die Lehrenden der Module gestellt werden. Zu
jedem Modul gibt es regelmäßige Webkonferenzen, wöchentlich oder alle zwei Wochen, in denen
Studierende sich mit Mitstudierenden und Lehrenden austauschen können. Die Webkonferenzen
finden montags bis donnerstags in der Zeit von 18:00 bis 21:30 Uhr statt und werden anschließend
als Aufzeichnung bereitgestellt, damit sie jederzeit wieder abrufbar sind.
Einmal im Semester findet ein Präsenztermin abwechselnd an einem der 3 Standorte statt. Dort
werden diejenigen Dinge behandelt, die sich online nicht vernünftig vermitteln lassen. Die
Präsenztermine finden jeweils an einem Wochenende, Freitag und Samstag statt, um Interferenzen mit
der Berufstätigkeit so gering wie möglich zu halten.
Prüfungen
Je Modul gibt es eine Prüfung. Prüfende sind die Betreuer des Moduls, also Professorinnen und
Professoren sowie Lehrende in diesem Studiengang.
Klausuren finden in einer weiteren Präsenzphase zum Ende des Semesters statt und werden
zeitgleich an allen 3 Standorten angeboten. Referate und Hausarbeiten werden online eingereicht.
Zur Prüfungseinsicht werden Online-Termine mit den Prüfenden vereinbart.
Zum Ende des Studiums muss eine Masterarbeit angefertigt und die Ergebnisse in einem
Online-Kolloquium präsentiert werden.
Status und Kosten
Auch Online-Studierende sind ganz normal in der Hochschule eingeschrieben und zahlen die
semesterweisen Verwaltungsbeiträge. Sie können alle Leistungen der Hochschule, wie Bibliothek,
Rechenzentrum und viele weitere Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Ausgenommen ist das
Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, wodurch ein geringerer Verwaltungsbeitrag im
Semester anfällt. Auf Wunsch kann aber das VRB-Semesterticket (gegen Gebühr) erworben werden.
Nachträglicher
Erwerb VRB Semesterticket
Weiterbildende Studiengänge sind kostenpflichtig. Die Gebühren für diesen Studiengang betragen
1.920 Euro je Semester für das erste bis vierte Semester, insgesamt also 7.680 Euro. Die Zahlung in
Monatsraten von 320 Euro ist möglich. Das fünfte bis achte Semester sind gebührenfrei. Bei einer
Studiendauer von mehr als acht Semestern sind wieder Semestergebühren zu zahlen. Zusätzlich zu den
Gebühren ist der hochschulübliche Semesterbeitrag von z.Zt. 194 Euro bei der
Einschreibung/Rückmeldung zu entrichten.
Enge Kooperation mit Wilhelmshaven und Kiel
Wir bieten diesen Online-Studiengang als Mitglied des
Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (VFH) in enger Kooperation
mit unseren Partnerhochschulen in
Kiel und
Wilhelmshaven an. Studierende aller drei Hochschulen bilden eine
gemeinsame Kohorte, die gemeinsam von den Lehrenden betreut wird.
Die technische und organisatorische Bereitstellung des Studienangebots erfolgt durch die
Oncampus GmbH, ein Tochterunternehmen der Fachhochschule Lübeck.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Bachelorabschluss in einem
wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Studiengang und ein Jahr qualifizierte Berufspraxis.
Voraussetzung ist weiterhin eine Note im Bachelorabschluss von 2,5 oder besser. Bewerberinnen und
Bewerber mit einem Bachelor von 180 credits müssen 30 credits während des Studiums nachholen,
entweder durch zusätzliche Kurse oder ggf. durch Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen (Zulassungsordnung).
Viele der Zulassungsvoraussetzungen können auch noch zu Beginn des Studium nachgeholt werden.
Auskunft zu Zulassungfragen gibt unsere Studiengangsleiterin, Frau Prof. Dr. Baumgarten.
Zwei der Module werden auf Englisch abgehalten. Ausreichende Englischkenntnisse sind deshalb für
das Studium erforderlich.
Erfahrungsberichte
Welche Möglichkeiten und Chancen der Online-Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der
Ostfalia bietet, erfahren Sie am besten aus erster Hand direkt von Studierenden. Daher haben wir
Interviews mit einigen Studierenden geführt und ihre Erfahrungen aufgezeichnet.
Schnupperstudium
Unter dem folgenden Link können sich Interessenten zum Schnupperstudium anmelden:
Der Online-Masterstudiengang BWL besteht aus 6 Grundlagenmodulen mit jeweils 5 Leistungspunkten
sowie 4 Modulen (5 Credits) aus dem Wahlpflichtbereich einer Vertiefungsrichtung und einem
Forschungsprojekt im Umfang von 10 Credits. Außerdem der Masterarbeit mit Kolloquium im Umfang von
insgesamt 30 Credits. Es besteht die Möglichkeit fehlende Leistungspunkte durch Belegung einer
zweiten Vertiefungsrichtung mit Forschungsprojekt nachzuholen. Hierfür fallen keine zusätzlichen
Gebühren an.
Vertiefungsrichtungen:
WPF ‐Vertiefung Marketing 2. Sem.: Business‐to‐Business‐Marketing und Vertriebsmanagement
2. Sem: Intercultural Management
3. Sem.: Social Media Management
3. Sem.: Angewandte Konsumentenpsychologie
Bewerbung zum weiterbildenden Online-Masterstudiengang BWL
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zu diesem Studiengang müssen Sie bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Diese sind im Einzelnen in der
Zulassungsordnung
Online-Masterstudiengang BWL geregelt. Sofern Sie nicht alle Zulassungsbedingungen
erfüllen, sind in vielen Fällen Kompensationsmöglichkeiten vorgesehen, um Ihnen ein Studium doch zu
ermöglichen. In Zweifelsfällen setzen Sie sich bitte mit der Studiengangsleitung in Verbindung.
Bewerbungsfristen
Sie können sich jederzeit zum nächstfolgenden Semester für den weiterbildenden
Online-Masterstudiengang BWL bewerben. Der Einstieg ist zum Sommer- wie zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfristen sind der 15.01. für das Sommersemester und der 15.07. für das Wintersemester.
Solange für den Studiengang keine Platzbegrenzung gilt, sind aber auch noch nachträgliche
Bewerbungen möglich, bis das Semester angelaufen ist. Fragen Sie im Zweifelsfall einfach bei der
Studiengangsleitung nach.
Online Bewerbungen
Bewerbungen sind über
das Online Portal durchführbar.
Was passiert dann?
Wenn Sie auf der Bewerbung Ihre e-Mail-Adresse (korrekt und leserlich) angegeben haben, erhalten
Sie kurzfristig eine Eingangsbestätigung. Zum Fristablauf (15.01. bzw. 15.07.) werden die
Bewerbungen geprüft, und es wird über die Zulassung entschieden. Kurz nach diesem Termin erhalten
Sie Ihren Zulassungsbescheid und die Information, wann und wie Sie sich für den Studiengang
einschreiben müssen. Die Einschreibungsfristen beginnen in der Regel etwa zwei Wochen nach
Zulassungsfrist und laufen über zwei Wochen.