Informatik (B. Sc.)

Studienrichtung: Medieninformatik

Multimedia-Anwendungen sind Teil der modernen Informationsgesellschaft. Text, Ton, Stand- und Bewegt-Bilder werden kombiniert, um vielfältige Informationen in neuer Qualität zu vermitteln. Viele Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Bildungs- und kulturelle Einrichtungen nutzen diese Möglichkeiten.

Medieninformatiker*innen sind dort tätig, wo Computer zur Herstellung von Medienprodukten eingesetzt werden. Neben den traditionellen Medienbereichen Presse, Film und Fernsehen ist das Internet etabliert. Software-Häuser stellen neben Software auch Multimedia/VR-Produkte her. Aufgabenbereiche sind z.B. die Konzeption, Design und Realisierung von Multimedia/VR-Anwendungen.

Medieninformatiker*innen sollen grundsätzliche gestalterische Regeln, Kommunikationskompetenz und fundierte Programmierkenntnisse nutzen, um im Rahmen interdisziplinärer Projekte zu arbeiten.

Die Vorlesungen führen in die Web-Entwicklung und Gestaltung ein. Sie behandeln Software-Engineering-Projekte, Mensch-Maschine-Kommunikation und 3-D-/Mixed-Reality-Produktion. Weiterhin werden Grundlagen der Filmgestaltung und des Videoschnitts praktisch vermittelt.

Studienablaufplan Medieninformatik Beginn Wintersemester:  

Studienablaufplan_Medieninformatik_Beginn_Wintersemester2

Studienablaufplan Beginn Sommersemester

Studienablaufplan Medieninformatik Beginn Sommersemester:  

Studienablaufplan_Medieninformatik_Beginn_Sommersemester

Studienablaufpläne Praxisverbund

Ansprechpartner Medieninformatik:

Prof. Dr.-Ing. Nils Jensen
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Informatik
Büro: Am Exer 2, Raum 58
38302 Wolfenbüttel
Telefon: +49 (0)5331 939 - 31550
E-Mail: n.jensen@ostfalia.de

Leitfaden, Modulhandbücher und Prüfungs- und Zulassungsordnungen finden sich im Downloadbereich.

Studienrichtungen im Bachelor Informatik (bis einschließlich SS 2025):

Link_Computer_Engineering  Link_Systems_Engineering  Link_Information_Engineering  Link_Software_Engineering  Link_Medieninformatik

nach oben
Drucken