Auslegung eines elektromagnetischen Aktuators
Prof. Dr.-Ing. Christoph Hartwig
Dr.-Ing. Gerhard Stebner
Einleitung:
Die Elektromobilität wird als Schlüsseltechnologie für die Zukunft
gesehen. Auf den Weg dorthin ist eine Verbesserung der heutigen Verbrennungsmotoren unumgänglich,
da die Versorgung durch erneuerbare Energien und die entsprechende Infrastruktur noch nicht
flächendeckend ausgebaut sind. Durch die Verwendung
mechatronischer Systeme soll die Effizienz heutiger Verbrennungskraftmaschinen weiter
gesteigert werden.
Zielsetzung:
Im Rahmen des Projektes wird ein seriennahes Produkt entwickelt
werden, welches bereits existierende Produkte durch eine höhere Dynamik bei gleichzeitig
gesteigerter Energieeffizienz übertrifft. Hierzu werden Simulationen in COMSOL Multiphysics
durchgeführt. Die Software kann dabei mechanische, thermische und elektromagnetische Simulationen
koppeln. Es werden sowohl lineare als auch rotatorische elektro-magnetische Aktuatoren
untersucht.
Promotion:
Im Rahmen des Projekts wird der wissenschaftliche Mitarbeiter M.Eng. Gerhard Stebner
promovieren.