Vielleich finden sie sich in einigen Fragen wieder. Im Lerncoaching können sie ihr bisheriges Lernen reflektieren. Erfahren sie mehr über die Grundlagen der Lernpsychologie und probieren sie neue Methoden für den Studienalltag aus. Gehen sie auf die Suche nach Ihren persönlichen Motivatoren und finden sie heraus, wie sie Herausforderungen gekonnt meistern. Im Lerncoaching bleibt genug Zeit, Fragen zu klären und mit Elan und Spaß das eigene Studium zu gestalten.
Das Coaching ist in erster Linie ein Unterstützungsangebot und eine Hilfe zur Selbsthilfe. Alles was besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht.
Je nach Bedarf bieten die Lerncoachs Einzelfallberatung, Gruppenberatung und fortlaufende Coachings zur Sicherung ihres Studienerfolges. Vereinbaren sie einfach einen Termin telefonisch, persönlich, per Mail oder kommen sie in die offenen Sprechstunden.
Im Studium gibt es immer wieder Phasen, in denen es viel zu tun gibt: im Semester stehen Abgaben und Hausarbeiten an, bevor es ins Lernen für die Prüfungen geht. Dabei wird Stress ganz unterschiedlich erlebt: im Lerncoaching berichten Studierende vom produktiv erlebten Eustress aber auch von Stress, der den ganzen Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Erfahren Sie mehr über einen guten Umgang mit Stress mit den 5 Fragen ihres Lerncoaches Kathleen Hillis.
Welche Dinge oder Gedanken lösen bei mir Stress aus?
Finden Sie ihre persönlichen Stressoren und beobachten sie, wie der ganze
Organismus reagiert.
Ist die Aufgaben machbar?
Wie viele Projekte und Aufgaben habe ich mir vorgenommen? Neben der objektiven Anzahl geht
es vor allem um das subjektive Empfinden. Blicke ich auf die anstehenden Aufgaben in der mir zur
Verfügung stehenden Zeit, mit Zuversicht oder dem Gefühl der Überforderung?
Wie sieht mein Zeitmanagement aus? Sind die anstehenden Aufgaben in übersichtliche Arbeitspakete
aufgeteilt?
Wie sie sich Übersicht verschaffen, Aufgaben priorisieren und einzelne
Arbeitspakete in definierte Zeitfenster aufteilen erfahren Sie im Selbstlernportal.
Wie kann ich gut für Ausgleich sorgen?
Gerade in stressigen Zeiten hilft regelmäßiger Sport überschüssiges Adrenalin abzubauen.
Entspannungsübungen, regelmäßige Pausen und eine gesunde Ernährung helfen wieder Kraft zu schöpfen.
Probieren sie aus, welche Entspannungsübung gut zu ihnen
passt.
Wie sorge ich für eine gute mentale Verfassung?
Unsere Psyche hat großen Einfluss auf unser Lernen und Arbeiten. Sorgen Sie selbst für gute
Stimmung. Ein Gespräch mit guten Freunden kann helfen, mit zu hohen Erwartungen an sich selbst
aufzuräumen. Welche Herausforderungen haben sie in der Vergangenheit bereits erfolgreich bewältigt
und welche Strategien und Gedanken waren dabei hilfreich?
Erfahren sie mehr über unbewusste Glaubenssätze in den Beiträgen aus dem
Lerncoaching-Team.
Finden Sie heraus, wie sie gut durch stressige Zeiten kommen. Ein Gespräch beim Lerncoaching kann dabei unterstützen. Das Lerncoaching-Team in Salzgitter berät bei allen Themen rund ums Studium und bei persönlichen Fragen. Die hier erwähnten Texte und viele weitere Methoden zum Ausprobieren im Lernalltag finden Sie im Selbstlernportal des Lerncoachings Salzgitter.
Doch bis dahin kostet es Zeit und Geld. Die meist genutzte Finanzierungsmöglichkeit ist das BAföG. Eine erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen zur Finanzierung des Studiums ist das Lerncoaching. Um Fragen zu ihrer individuellen BAföG-Finanzierung zu beantworten, stehen Ihnen in die BeraterInnen des BAföG-Teams in Braunschweig oder die Sozialberatung des Studentenwerks in HIldesheim entweder persönlich oder online zur Verfügung.
Alle Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Studentenwerks Ostniedersachsen.
Beratungsthemen:
Termine und Ort
Individuelle Termine für die persönliche odertelefonische Beratung können sofort online gebucht werden.
Sie können sich auch per Mail oder telefonisch bei der Sozialberatung melden, um einen individuellen Termin an einem anderen Tag zu vereinbaren. Auch Videokonferenzen sind möglich.
Kontakt:
Nico Pahlke, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge beim Studentenwerk
Tel: 05121/150-223 od. 0152-56712326
Mail: n.pahlke@stw-on.de
Web: www.stw-on.de/hildesheim/beratung/
Mindfulness Self-Compassion
Über den freundlichen Umgang mit sich selbst
Häufig stellen Studierende in der Beratung fest, dass es viele kleine Selbstverurteilungen gibt, die Veränderungsprozesse erschweren und manchmal zu Grübeln und Angst führen. Juliane Quiring, Lerncoach an der Fak. Soziale Arbeit, stellt in ihrem Text zwei Fragen hin zum achtsamen Selbstmitgefühl (Mindfulness Self-Compassion).
Mit achtsamem Selbstmitgefühl ist gemeint, annehmend und freundlich mit sich selbst umzugehen.
Die drei Elemente des achtsamen Selbstmitgefühls (nach Kristin Neff) sind:
Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle werden achtsam wahrgenommen. Auch die Unangenehmen werden offen wahrgenommen und nicht zur Seite gedrängt.
Sich bewusst machen, dass alle Menschen schmerzhafte Erfahrungen im Leben machen, dass dies zum Menschsein dazu gehört und wir mit unserem Schmerz nicht allein sind.
Das eigene Erleben wird nicht verurteilt, sondern der Umgang mit sich selbst ist wohlwollend und freundlich. Das heißt nicht, dass wir nun alles an uns gut finden sollen oder keine Ansprüche mehr an uns stellen, sondern lediglich, dass wir akzeptieren, dass wir (zumindest im Moment) so sind, wie wir sind. Es schließt auch nicht aus, dass wir Dinge im Leben verändern, die uns belasten (s.u.).
Für die praktische Umsetzung im Alltag ist die folgende Frage sehr hilfreich.
„Verurteile ich mich gerade selbst für irgendetwas?“
Häufig laufen diese ganzen kleinen „Mini-Verurteilungen“ sehr subtil und blitzschnell ab – wir bemerken sie kaum, weil wir uns schon so sehr an sie gewöhnt haben.
„Ich sollte mehr fürs Studium tun.“
„Ich sollte mehr Sport machen.“
„Das habe ich jetzt nicht gut gesagt, ich kann das nicht gut erklären.“
Oft übersehen wir dabei ganz alltägliche Grundbedürfnisse, die wir im Stress oft ignorieren:
„Wenn ich es gut mit mir meinte, was würde ich dann tun?“
„Ich würde mich mal eine kleine Runde bewegen.“
„Ich würde mir dieses Blog/diese Serie nicht mehr anschauen, da ich mich hinterher immer schlecht fühle.“
„Ich würde heute mal früher ins Bett gehen, so dass ich endlich mal genug Schlaf bekomme.“
Eine Verbesserung des achtsamen Selbstmitgefühls kann eine Reduktion von Depressivität, Grübeln und Angst bewirken. Wir fühlen uns den Herausforderungen des Lebens besser gewachsen. Und tatsächlich fallen uns Veränderungen auch gerade dann oft leichter, wenn wir Druck und Strenge reduzieren und diese mehr in Einklang mit unseren Bedürfnissen bringen. Gute Gespräche in der Familie oder mit Freunden können dabei helfen. Auch das Lerncoaching berät bei persönlichen Fragen und anderen Themen rund ums Studium.
Wie wäre es, in diesem Semester achtsam in jede neue Woche zu starten?
Ich lade Sie herzlich zu einer wöchentlich stattfindenden gemeinsamen Live-Achtsamkeits-Übung via BBB ein. Wir treffen uns während des Semesters jeden Montag ab 08:30 Uhr für ca. 15 Minuten hier:
https://vc-edu.b3.sonia.de/b/hen-2pw-xc5-zol
Achtsamkeit ist eine Form der Aufmerksamkeit, die auf den gegenwärtigen Moment gerichtet ist. Mit Neugierde und Offenheit lassen wir all das zu, was wir in einem Moment erleben und wie sich uns der Moment von Augenblick zu Augenblick präsentiert. Wir lösen uns für einen Moment von der tief in uns verankerten Gewohnheit, die Geschehnisse zu analysieren und in Kategorien "gut" oder "schlecht" einzuteilen. In Bezug auf unser Leben heißt das, es in alle seinem Facettenreichtum anzunehmen.
Sie können jederzeit einsteigen und mitmachen, es sind keine Vorerfahrungen notwendig.
Prüfungsangst ist die Angst vor der Bewertung einer persönlichen Leistung in einer Prüfung.
In ihrer abgeschwächten Form (Lampenfieber) führt sie zu einem Zustand der die Leistungsfähigkeit erhöht (Konzentrationsfähigkeit, Motivation, Fokussierung). Nimmt sie jedoch Überhand hindern sie die physischen und psychischen Symptome ihr Wissen oder Können unter Beweis zu stellen.
Dann bietet das Lerncoaching Unterstützung, damit sie einen guten Umgang finden und Prüfungen mit weniger Stress absolvieren. In einem vertraulichen Gespräch ist Zeit, um Schwierigkeiten zu besprechen. Nach einem ersten Überblick über die aktuelle Situation, können Sie realistische Ziele setzten, Ihr Zeit- und Selbstmanagement reflektieren und neue Methoden erproben. Die Maßnahmen reichen von Prüfungsvorbereitung und Zeitmanagement bis hin zu Entspannungsmethoden.
Das Coaching ist in erster Linie ein Unterstützungsangebot und eine Hilfe zur Selbsthilfe. Alles was besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht.
Je nach Bedarf bieten die Lerncoaches Einzelfallberatung, Gruppenberatung und fortlaufende Coachings zur Sicherung Ihres Studienerfolges. Vereinbaren Sie einfach einen Termin telefonisch, persönlich, per Mail oder kommen Sie in die offenen Sprechstunden.
In Ihrem Studium werden sie sich mit wissenschaftlicher Literatur und Methoden beschäftigen. In Projekten, Präsentationen, Haus- und Abschlussarbeiten sollen sie Wissen und Methoden verknüpfen und mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns anwenden.
Das Lerncoaching bietet neben der individuellen Beratung auch die "Lange Nacht des Schreibens". Hier haben sie die Möglichkeit über mehrere Stunden aktuelle wissenschaftliche Schreibprojekte (wiss. Arbeiten, Berichte, Referate, Studienarbeiten, u.ä.) anzufangen, bzw. weiterzubearbeiten. Das heißt sie beginnen mit der Konzepterstellung, der Literaturrecherche, dem Schreiben oder der Korrektur ihrer Texte. Dabei arbeiten sie einzeln oder in Gruppen anhand eines selbstgesteckten Zieles und werden bei Fragen und auftretenden Schwierigkeiten durch das Lerncoaching unterstützt.
In einigen Studiengängen gibt es zusätzliche Angebote wie Schreibwerkstätten oder spezifische Sprechstunden. Sprechen Sie ihre Dozenten darauf an. Oft gibt es von ihnen auch einen Literaturtipp oder den Verweis auf Richtlinien und Hinweise zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten.
Wir unterstützen Sie auch bei Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Anfertigen von schriftlichen Arbeiten. Verenbaren Sie einen Termin bei uns und wir suchen mit Ihnen nach Lösungen. Alles was besprochen wird, unterliegt der Schweigepflicht.
Je nach Bedarf bieten die Lerncoaches Einzelfallberatung, Gruppenberatung und fortlaufende Coachings zur Sicherung Ihres Studienerfolges. Vereinbaren Sie einfach einen Termin telefonisch, persönlich, per Mail oder kommen Sie in die offenen Sprechstunden.
Die Ostfalia Hochschule unterstützt Sie dabei Ihr Studium erfolgreich zu absolvieren und begleitet Sie bei einem individuellen, für Sie passenden Weg durch Ihr Studium.
Uns ist bewusst, dass verschiedene Gründe dazu führen können, dass Sie die notwendigen Prüfungen in einem anderen Tempo absolvieren (müssen) als es das Regelstudium vorsieht. Denn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Hochschulen auf einen Blick, 2018) erreichen insgesamt nur rund 40% der Studierenden in einem Bachelorstudium ihren ersten Studienabschluss in Regelstudienzeit.
Die Studiendauer wird durch die Studienbedingungen in dem jeweiligen Studienfach beeinflusst. Das Angebot der Veranstaltungen und die dazugehörigen Prüfungen, die fachlichen Anforderungen und auch die Qualität in der Lehre kann die Studiendauer beeinflussen. Und zum anderen wird die Studiendauer meist durch individuelle Faktoren bedingt. Zu diesen Gründen kann gehören, dass Sie
Das Lerncoaching an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien lädt Sie dazu ein, sich vertraulich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir entwickeln gemeinsam Lösungen und Strategien dafür, wie Sie Ihr Studium beenden können. Auch unterstützen wie Sie gern dabei, Kontakt zum Prüfungsausschuss oder anderen Verwaltungsstellen aufzunehmen, wenn es Formalitäten zu klären gibt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium.
Ihr Lerncoaching-Team Salzgitter
NEU Support! Gruppe und Beratung für Langzeitstudierende der Ostfalia Hochschule: Flyer Support!
Fit in den Studienabschluss!
Ein Seminar für alle Studierenden, die momentan Ihre Bachelor-/ Masterarbeit schreiben oder dies demnächst planen und gezielt vorbereiten möchten.
Machen Sie sich fit für den Studienabschluss und erfahren Sie mehr über:
Neben vielen Informationen und praktischen Übungen bleibt Zeit ihre Fragen direkt an das Lerncoaching und an die Schreibwerkstatt zu stellen.
Auch Studierende, die schon länger studieren, sind herzlich eingeladen.
Wann?
Termine in jedem Semester nach der Prüfungsphase
Wenn Sie zusammen mit Ihrem Lerncoach feststellen, dass das Coaching nicht ausreicht, um einen guten Umgang mit den Schwierigkeiten im Alltag zu finden, können Sie z.B. eine Psychotherapie machen. Aber was genau bedeutet “eine Psychotherapie zu machen” überhaupt? Wie kann man sich eine Psychotherapie vorstellen. Pia Kabitzsch von psychologeek erklärt es und gibt hilfreiche Tipps.
Haben Sie Fragen zur Psychotherapie oder sind Sie auf der Suche nach einem Therapieplatz? Das Lerncoaching hilft gern weiter.
Sollten Sie in Krisenzeiten außerhalb unserer Arbeitszeiten Hilfe benötigen oder Unterstützung außerhalb der Hochschule bevorzugen, finden Sie hier eine Auflistung von Hilfs- und Beratungsangeboten in der Region.
Ein Nachteilsausgleich im Studium ist eine Regelung, die es Studierenden ermöglicht, aufgrund von besonderen Umständen, wie z.B. Behinderungen, chronischen Krankheiten oder Teilleistungsstörungen, bestimmte Prüfungsbedingungen im Studium anzupassen. Der Nachteilsausgleich soll sicherstellen, dass Studierende, die aufgrund ihrer besonderen Situation Schwierigkeiten haben, die Anforderungen des Studiums zu erfüllen, nicht benachteiligt werden.
Bitte stellen Sie den Antrag frühzeitig (unter Beifügung eines fachärztlichen Gutachtens, in welchem die Auswirkungen der Erkrankung beschrieben sind; eine Diagnose muss nicht enthalten sein). Bedenken Sie ebenfalls, dass nicht alle Wünsche, gewährt werden können. Die Fakultät hat Sorge zu tragen, dass die zu erbringende Studien- und Prüfungsleistung im Kern erhalten und vergleichbar bleibt. Adressat dieses Antrages ist der jeweilige Prüfungsausschuss der Fakultät.
Wichtig zu wissen: Der Prüfungsausschuss unterliegt der Schweigepflicht – auch im Zeugnis taucht selbstverständlich kein Hinweis auf einen Nachteilsausgleich auf.
Informationen und Antragsformular unter folgendem Link:
OFIS-K-Wiki-Nachteilsausgleich
Auch der folgende Flyer gibt weitere Informationen:
FlyerStudierenBeeinträchtigung_digital
Informationen zum Nachteilsausgleich des Studierendenwerks
Bei Fragen zu diesem Thema und für die vorbereitenden Beratung zur Antragsstellung steht Ihnen das Lerncoaching gern zur Seite.