Weit mehr als 100 Teilnehmende am Bildschirm und vor Ort an der Fakultät Recht in Wolfenbüttel
informierten sich über die Rolle von Genossenschaften beim Klima- und Umweltschutz.
Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann gab für die Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz (NiFaR) einen Einblick in die Geschichte, Grundsätze und Grundlagen von Genossenschaften. Zudem stellte er dar, welche Vorzüge und Möglichkeiten mit Blick auf Bürgerbeteiligung zur aktiven Mitwirkung an der Energiewende in der unterschiedlichen Verfasstheit von Genossenschaften liegen können.
Egbert Homeister schilderte in seinem anschaulichen Erfahrungsbericht über die seit
14 Jahren existierende "Photovoltaik Genossenschaft Bad Salzdetfurth" unter anderem auch die
bürokratischen Hürden. Diese hätten ihn an seinem Engagement aber nie daran gehindert, sich immer
wieder und unablässig für mehr Erzeugung von erneuerbaren Energien direkt vor Ort und unter
Beteiligung der lokalen Bevölkerung einzusetzen.
Nanno Peters berichtete vom Gründungsprozess der geplanten PV-Genossenschaft
"Süd-Ost-Niedersachsen Energiegenossenschaft (SONNE eG i.G.)". Ziel der in Gründung befindlichen
Genossenschaft sei, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Südostniedersachsen zu beschleunigen
und dabei möglichst viele Einwohner der Region mit einzubeziehen. Daher warb er dafür, dass sich
alle interessierten Personen an der Gründung der SONNE eG i.G. beteiligen können. Eine
Infoveranstaltung zur konkreten Vorstellung eines Projektes kündigte er für den 18.03.2024 um 18:00
Uhr im Schützenhaus Herzog Heinrichs in Wolfenbüttel (Näheres unter
www.sonne-eg.de)
an.
Stefanie Mertz von der L
andwind-Gruppe aus Gevensleben berichtete über die Gründung der "LandEnergie Bürger
eG", die aus den eigenen Reihen der Firma von Mitarbeitenden initiiert wurde. Seit der Gründung
2022 habe man bereits 287 Mitglieder mit 2.600.000 Euro gezeichnetem Kapital und Beteiligungen an
zwei Windenergieanlagen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion unter Moderation von Prof. Dr. iur. Udo Wolfgang Becker konnten einige Fragen zum komplexen Themenbereich um Genehmigung, Kompetenzen und Synergieeffekten verschiedener Genossenschaften in der Region diskutiert und beantwortet werden.
Das nächste Forum findet am Mittwoch, den 6. März um 18 Uhr in Raum RO01 der Fakultät Recht zum Thema "Zukunft des Waldes" statt. Anmeldungen sind hier möglich.