Verabschiedung von Professor Dr. Achim Rogmann nach 25 Jahren an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Ostfalia)

  • 06.02.25 09:13

Professor Achim Rogmann bei seiner VerabschiedungNach 25 Jahren herausragender akademischer und wissenschaftlicher Tätigkeit verabschiedet die Fakultät Recht (BELS) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Professor Dr. iur. Achim Rogmann, LL.M. Er hinterlässt eine eindrucksvolle akademische Fußspur in den Bereichen Welthandels-, Außenwirtschafts- und Zollrecht, die weit über die Grenzen der Hochschule hinausreicht.

Professor Rogmann, dessen wissenschaftliche Laufbahn mit Studien der Verwaltungs- und Rechtswissenschaften in Duisburg und Münster begann, wurde durch sein Referendariat in Düsseldorf und Johannesburg früh in die Materie des Wirtschafts- und Außenhandelsrechts eingeführt. Seine Promotion an der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. (mult.) Rolf Stober legte den Grundstein für eine außergewöhnliche Karriere, die sowohl Theorie als auch Praxis des Außenwirtschaftsrechts maßgeblich beeinflusste.

Vor seinem Wechsel an die Ostfalia Hochschule war Professor Rogmann in der Bundesfinanzverwaltung tätig und unterrichtete an der Fachhochschule des Bundes in den Fächern Europarecht und Zollrecht. Seit seiner Berufung an die Ostfalia im Jahr 2000 prägte er Generationen von Studierenden und förderte deren Interesse für das facettenreiche Gebiet des Außenwirtschaftsrechts. Viele seiner ehemaligen Studierenden haben heute bemerkenswerte Karrieren in diesem Bereich eingeschlagen.

Ein besonderes Merkmal seiner akademischen Laufbahn war die Internationalisierung der Brunswick European Law School (BELS). Durch seine Initiative entstanden Kooperationen mit renommierten Universitäten in Australien, Nepal, den USA und Neuseeland. Die Murdoch University in Perth ehrte ihn für sein Engagement mit einer Ernennung zum Adjunct Professor.

Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit engagierte sich Professor Rogmann auch intensiv in der akademischen Selbstverwaltung. Er leitete das Europäische Dokumentationszentrum und war als Korruptionsschutzbeauftragter, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Studiendekan sowie zuletzt als Prodekan für Internationalisierung tätig.

Seine wissenschaftliche Arbeit umfasste zahlreiche Publikationen, darunter seine Mitwirkung als Mitherausgeber des "AWR-Kommentars" zum Außenwirtschaftsrecht und grundlegende Kommentierungen in dem renommierten Kommentar zu Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung "Hübschmann/Hepp/Spitaler". Zudem war er als Autor in dem bei C.H. Beck verlegten Kommentar zum EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht vertreten. Seine Beiträge und zahlreichen Fachaufsätze in Zeitschriften wie "AW-Prax" und "Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern" fanden sowohl in der Wissenschaft als auch in der Rechtsprechung Beachtung.

Professor Rogmanns Expertise war international gefragt. Seine Beratungstätigkeit führte ihn in über 20 Länder auf fünf Kontinenten, darunter Australien, Südafrika, China und die Palästinensischen Autonomiegebiete. Seine wissenschaftliche Autorität wird auch durch seine Mitgliedschaft im Herausgeberbeirat der Fachzeitschrift "Außenwirtschaftliche Praxis" sowie in zahlreichen internationalen Institutionen unterstrichen.

Mit seinem umfangreichen Schrifttum, seinen internationalen Aktivitäten und seiner unermüdlichen Lehrtätigkeit hat Professor Rogmann das Fachgebiet des Welthandels-, Außenwirtschafts- und Zollrechts maßgeblich geprägt. Seine Arbeiten zeichnen sich durch tiefgehende Analysen und praxisnahe Lösungsansätze aus und haben unzähligen Studierenden als akademisches Vorbild gedient.

Die BELS an der Ostfalia Hochschule bedankt sich herzlich bei Professor Dr. Achim Rogmann für sein jahrzehntelanges Engagement und wünscht ihm für seinen Ruhestand alles Gute. Es bleibt zu erwarten, dass sein vielfältiges Engagement nicht so schnell zur Ruhe kommen wird.

Text: Prof. Dr. Winfried Huck

nach oben
Drucken