Neues Wahlpflichtfach ab Wintersemester 2024/2025: Nachhaltigkeitsrecht: Wirtschaft, Klima und Governance

  • 23.08.24 07:29

Ab dem Wintersemester 2024/2025 bietet Prof. Dr. Winfried Huck ein neues Wahlpflichtfach an: "Nachhaltigkeitsrecht: Wirtschaft, Klima und Governance". Dieses innovative Fach ist speziell darauf ausgelegt, Studierende mit den rechtlichen, wirtschaftlichen und governance-bezogenen Aspekten der Nachhaltigkeit vertraut zu machen.

Das neue Wahlpflichtfach verbindet aktuelle und relevante Themen wie Klimaschutz, Corporate Sustainability, ESG (Environmental, Social, Governance), Lieferkettensorgfaltspflichten, Umwelt- und Meeresschutz und nachhaltige Investitionen. Es bietet den Studierenden eine umfassende Perspektive auf das internationale, europäische und nationale Recht der Nachhaltigkeit verbunden mit der Möglichkeit an, praxisorientiertes Wissen zu erwerben, das in der heutigen Berufswelt von großer Bedeutung ist.

Warum ist Know-how über Nachhaltigkeit heute so wichtig?

In einer Welt, die sich schnell ändert und in der die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden, gewinnt das Wissen über Nachhaltigkeit und deren Umsetzung in unterschiedlichen Sektoren der Wirtschaft eine entscheidende Bedeutung. Unternehmen stehen unter zunehmendem Druck, nachhaltig zu agieren, und Regierungen weltweit implementieren strengere Umwelt- und Klimaschutzgesetze. Daher sind Fachkräfte, die sich in diesen Bereichen auskennen, stark gefragt.

Vorteile für Studierende

  1. Umfassendes Wissen: Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Dimensionen des internationalen, europäischen und nationalen Nachhaltigkeitsrechts und der nachhaltigen Wirtschaft, die ihnen helfen, komplexe rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
  2. Praxisrelevanz: Durch Fallstudien und Projektarbeiten erhalten die Studierenden praxisnahes Wissen, das sie direkt in einer späteren beruflichen Laufbahn anwenden können.
  3. Zukunftsorientierte Kompetenzen: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Das Fach vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt erfolgreich zu sein.

Begrenzung auf maximal 25 Studierende

Um eine hohe Qualität der Lehre und intensive Betreuung der Studierenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt.

nach oben
Drucken