Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andrea Graf studierte Diplom-Psychologie an der Technischen
Universität Braunschweig und der University of Oklahoma, USA. Es folgte die Promotion an der
Technischen Universität Braunschweig. Sie arbeitete dann als Referentin im Management Development
von Hoechst Marion Roussel in Frankfurt/Höchst und war zuletzt Leiterin des Management Development
für das internationale Arbeitsgebiet Forschung und Entwicklung.
Im Anschluss qualifizierte Frau Prof. Graf sich durch eine Habilitation an der Technischen
Universität Braunschweig und erlangte die venia legendi in Betriebswirtschaftslehre. Für zwei
Semester vertrat sie den Lehrstuhl „Personalwirtschaft mit internationaler Schwerpunktsetzung“ an
der Universität Wien. Frau Prof. Graf folgte anschließend einem Ruf an die Universität Regensburg,
wurde zur Universitätsprofessorin auf Lebenszeit ernannt und wurde dort Inhaberin des Lehrstuhls
für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Organisation. 2009 wechselte sie an die
Ostfalia Hochschue für Angewandte Wissenschaften und ist seitdem Inhaberin der Professur für
Wirtschaftspsychologie an der Brunswick European Lawschool (BELS).
Graf, A. (2024). Interkulturelle Kompetenz in der internationalen Personalselektion und
-entwicklung. Eine Betrachtung von Expatriates und ihren Familien (S. 627-641). In P. Genkova
(Hrsg.), Handbuch Globale Kompetenz. Grundlagen - Herausforderungen - Krisen. Wiesbaden:
Springer.
Graf, A. & Christensen, N. (2024). Träumt ihr noch oder schlaft ihr schon? Schlafprobleme
bei Studierenden und präventive Maßnahmen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 9, S. 55-58.
Graf, A. & Siegert, M. (2023). Wider der Berührungsangst vor der Klinischen Psychologie im
Unternehmenskontext. Der Einsatz von psychologischen Instrumenten in der Personalarbeit am Beispiel
der Mini-ICF-APP. WiST, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7-8, 46-50.
Dönch, D.; Graf, A. & Mayer-Fiedrich, M. (2022). Modernisierung des Spekulationsbegriffes:
eine Taxonomie unter dem Einfluss von Information und Verhalten. Österreichisches Bankarchiv, 2,
117-123.
Graf, A. & Mayer-Fiedrich, M. (2021). Der Aktienmarkt als Erlebniswelt für Privatanleger in
Coronazeiten. Zu (konsum-)psychologischen Auswirkungen der aktuellen Pandemie auf privates
Investitionsverhalten. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 11, S. 42-45.
Graf, A. & Praetz, M. (2021). Familiäre Bindung als Determinante interkulturellen Erfolgs:
Ein Konzept Interkultureller Kompetenz für Expatriates. Wirtschaftswissenschaftliches Studium:
Zeitschrift für Studium und Forschung, 5, 51–54.
Graf, A.; Koeszegi, S.; Pesendorfer, E. (2012). Cross-cultural negotiations and power distance:
Strategies applied by Asian and European buyers and sellers in electronic negotiations.
Nankai Business Review International, Vol. 3 Issue: 3, S. 242-256.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2011). Machtdistanz und Kultur.
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 8-9, S. 1091-1096.
Graf, A.; Koeszegi, S. & Pesendorfer, E.. (2010). Intercultural Electronic Negotiations in
Interfirm Relationships.
Journal of Managerial Psychology, 25(5), S. 495-512.
Graf, A. & Mertesacker, M. (2010). Interkulturelle Kompetenz als globaler Erfolgsfaktor:
Eine explorative und konfirmatorische Evaluation von sechs Fragbogeninstrumenten für die
internationale Personalauswahl.
Zeitschrift für Management, 5, S. 3-27.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2010). Branchenspezifisch deklarierte Compliance zum DCGK und
Transparenz der Corporate Governance Berichterstattung, 5(1), S. 17-26.
Zeitschrift für Corporate Governance.
Graf, A. & Mertesacker, M. (2010). Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz:
Begrifflich-terminologische und konzeptionelle Grundlagen.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7, S. 283-287.
Graf, A. & Mertesacker, M. (2009). Intercultural Training: Six Measures assessing Training
Needs.
Journal of European Industrial Training, 33(6), 539-558.
Kupka, B.; Everett, A. M.; Graf, A. & Mertesacker, M. (2009). The Intercultural
Communication Motivation Scale – An Instrument to Assess Motivational Training Needs of Candidates
for International Assignments.
Human Resource Management, 48(5), S. 717-747.
Graf, A. & Stiglbauer, K. (2009). Der erste Eindruck zählt!? Eine empirische Untersuchung
von Ankereffekten bei der Vertrauensbildung in elektronischen Verhandlungen.
Zeitschrift für Management, Vol. 4, Nr. 4, S. 327-345.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2009). Board size and firm operating performance: Evidence from
Germany.
Corporate Board: Role, Duty & Composition, 5(1), 37-46.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2009). Keynessche Liquiditätspräferenztheorie.
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 38(12), S. 1582-1585.
Graf, A. & Stiglbauer, K. (2009). Input-/Output-Analyse des Vertrauensmechanismus zur
Bewältigung elektronischer Verhandlungsprozesse.
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 38(3), S. 114-118.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2009). Das Wiesersche Gesetz.
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 38(1), S. 69-73.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2008). Measuring Corporate Governance in Germany: An Integrated
Framework on Compliance and Transparency & Disclosure.
Corporate Ownership & Control, 6(2), S. 456-466.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2008). Corporate Governance und Erwartungsmanagement: Eine
Untersuchung in DAX, TecDAX, MDAX und SDAX.
Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60(6), S. 598-619.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2008). Corporate Governance Offenlegungsverhalten deutscher und
österreichischer Unternehmen im Prime Market.
Zeitschrift für Corporate Governance, 3(6), S. 268-274.
Graf, A. (2008). Lehrstuhlporträt Führung und Organisation.
Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, 6, S. 24-25.
Graf, A. & Stiglbauer, M. (2007). Deutscher Corporate Governance Kodex: Eine Analyse der
Qualitätssicherungs- und erweiterten Kommunikationsfunktion.
Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 18(3), S. 279-300.
Pesendorfer, E.; Graf, A. & Koeszegi, S. (2007). Relationship in Electronic Negotiations:
Tracking Behavior Over Time.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77(12), S. 1315-1338.
Graf, A. (2007). Gender-Related Differences in Intercultural Communication. In: Hinner, M.
(Hrsg.),
The Influence of Culture in the World of Business (S. 297-316). Frankfurt a.M.: Lang
Verlag.
Graf, A. (2007). Cross-cultural Training: Eine Bestandsaufnahme.
Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, Vol. 1, 59. Jg., S. 19-21.
Ölsnitz, D. & Graf, A. (2006). Inhalt und Aufbau interorganisationaler
Kooperationskompetenz: eine Konstruktbestimmung.
Managementforschung, Band 16: Management von Kompetenz (S. 83-120).
Graf, A.; Koeszegi, S.; Pesendorfer, E. & Srnka, S. (2006). Electronic Negotiation
Patterns: An International Study of Computer-Mediated Negotiations.
Reviewed Paper ProceedingGroup Decision and Negotiation (GDN) 2006.
Pesendorfer, E.; Graf, A. & Koeszegi, S. (2006). Phase Analysis of Behavior in
E-Negotiations. Emphasizing the Effect of Negotiator Relationship.
Reviewed Paper ProceedingGroup Decision and Negotiation (GDN) 2006.
Graf, A. & Mathis, R. (2006). Intercultural Competency Training. In R. Mathis & J.
Jackson (Hrsg.),
Human Resource Management, 11. Aufl. (S. 288-290). Mason: Thomson.
Fritz, W.; Graf, A.; Hentze, J.; Möllenberg, A. & Chen, G.-M. (2005). An Examination of
Chen and Starosta’s Model of Intercultural Sensitivity in Germany and United States.
Intercultural Communication Studies, XIV(1), S. 53-65.
Graf, A. (2004). Expatriate Selection: An Empirical Study Identifying Significant Skill
Profiles.
Thunderbird International Business Review, 46(6), S. 667-685.
Graf, A. & Harland, L. (2004). Expatriate Selection: Evaluating the Convergent and
Predictive Validity of Five Measures of Interpersonal and Intercultural Competence.
Journal of Leadership and Organizational Studies, 11(2), S. 46-62.
Graf, A. (2004). Screening and Training Intercultural Competencies. Evaluating the Impact of
National Culture on Intercultural Competencies.
International Journal of Human Resource Management, 15(6), S. 1124-1148.
Graf, A. (2004). Assessing Intercultural Training Designs.
Journal of European Industrial Training, 28(2/3/4), S. 199-214.
Graf, A. (2004). Eine deutschsprachige Version der Self-Monitoring Skala.
Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48(3), S. 109-121.
Graf, A. (2004). Interkulturelles Management. In: H. Günter (Hrsg.),
Lexikon für Studium und Praxis (S. 155-156). Reinbeck: Rohwolt.
Hentze, J. & Graf, A. (2004). Reflexionen zur Vision des „Global Managers“. In: K.-P.
Wiedmann; W. Fritz & B. Abel (Hrsg.),
Management mit Vision und Verantwortung – eine Herausforderung an Wissenschaft und Praxis
(S. 665-681). Wiesbaden: Gabler.
Fritz, W.; Graf, A.; Hentze, J. & Möllenberg, A. (2003).
Eine Replikationdes Chen/Starosta-Modells der Interkulturellen Sensibilität in Deutschland und den USA.
Braunschweig: Technische Universität.
Graf, A. (2003). Intercultural Competencies in Expatriate Selection and Training.
Double Blind Reviewed Paper Proceeding of the 7
th Conference on International Human Resource Management, Limerick, Ireland.
Graf, A. (2003). Psychometrische Überprüfung einer deutschsprachigen Übersetzung des SPSI-R.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 24(4), S. 277-291.
Graf, A. (2003). Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung.
Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, 6, S. 26-29.
Graf, A. (2003). Trugschluss Auslandserfahrung.
Management & Training – Magazin für Human Resources Development, 3, S. 19-21.
Graf, A. & Mathis, R. (2003). Training als Performance Consulting: Abstimmung der
Mitarbeiterleistung mit den Unternehmenszielen.
Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, 2, S. 24-26.
Graf, A. (2002). Schlüsselqualifikation Soziale Kompetenz – eine Vergleichsstudie in deutschen
und US-amerikanischen Versicherungsunternehmen.
Zeitschrift für Personalforschung, 16(3), S. 376-391.
Graf, A. & Mathis, R. (2002). Intercultural Competency Training. In R. Mathis & J.
Jackson (Hrsg.),
Human Resource Management, 10. Aufl. (S. 593-594). Mason: Thomson.
Graf, A. (2001). Personalentwicklung und Unternehmenskultur.
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 30 (8-9), S. 1120-1125.
Graf, A. (2001). Evaluation von Personalentwicklung.
WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30(2), S. 69-74.
Graf, A. (2000). Vertrauen und Unternehmenskultur im Führungsprozess.
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1/3, S. 339-356.
Graf, A. (2000). Identifikation in Zeiten des organisationalen Wandels.
Personalführung – Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V., 10, S. 42-47.
Hentze, J.; Graf, A.; Kammel, A. Lindert, K. (2005).
Personalführungslehre. vollst. überarb. Aufl. Bern: Haupt.
Graf, A. (2004).
Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management. Eine empirische Analyse zu
konzeptionellen Grundfragen und der betrieblichen Relevanz Interkultureller Kompetenzen.
Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.
Graf, A. (1998).
Personalentwicklung und Unternehmenskultur – Evaluation eines Reorganisationsprogrammes in
einem großen Internationalen Pharmaunternehmen. Braunschweig: Technische Universität.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren. Diese Internetseite macht Gebrauch von Cookies von Dritten, siehe dazu weitere Details in der Datenschutzrichtlinie. Diese Internetseite macht Gebrauch von Tracking Cookies, siehe dazu weitere Details in der Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie möchten, können Sie auswählen, welche Arten von Cookies Sie für akzeptabel halten:
Lesen Sie bitte unsere Datenschutzrichtlinie, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Internetseite Cookies und lokalen Speicher nutzt.
Durch das Klicken von Zustimmen, oder indem Sie durch die Seite scrollen, geben Sie dieser Internetseite die Erlaubnis, Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Gerät zu speichern.
Durch das Klicken von Cookies verbieten verweigern Sie Ihre Zustimmung, Cookies oder lokalen Speicher zu nutzen. Weiterhin werden alle Cookies und lokal gespeicherte Daten gelöscht und Teile der Internetseite könnten aufhören, ordnungsgemäß zu funktionieren.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen.
DetailsDatenschutzrichtlinie