Willkommen an der Fakultät Soziale Arbeit
Willkommen an der Fakultät Soziale Arbeit
Das berufsbegleitende Masterstudium bietet eine branchenspezifische Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Management in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit. Sie erhalten Kenntnisse und Fähigkeiten im betriebswirtschaftlichen und sozialkommunikativen Bereich durch berufsbegleitende Vermittlung von für Führungspositionen im sozialen Sektor erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (mit betriebswirtschaftlicher und gemeinwohlorientierter Ausrichtung), die Sie für Führungspositionen in der Sozialwirtschaft benötigen.
Das Studium soll Sie dazu befähigen, Leitungsfunktionen in allen Bereichen des Sozialwesens, bei öffentlichen Trägern, in der Freien Wohlfahrtspflege und in privatwirtschaftlichen Organisationen, zu bekleiden. Neben der wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation dient das Studium insbesondere auch der persönlichkeitsbezogenen Reflexionskompetenz.
Akademischer Abschluss: Master of Social Management (M.S.M.)
Studiendauer: 5 Semester (120 ECTS)
Zahl der Studienplätze: 20
Beginn: Jeweils zum Wintersemester (ab ca. 20.09.)
Zugangsvoraussetzungen:
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbung: Online unter diesem Link. Anfragen per E-Mail bitte an: immatrikulation@ostfalia.de. Bewerbungshotline: 05331-939-77770
Ziel des Studiums ist die Erlangung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
Module und Inhalte | Semester | Credits | Prüfungen |
---|---|---|---|
1. Grundlagen des Sozialmanagements
· Sozialmanagement und Sozialwirtschaft · Managementkonzepte und Ethik · Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik |
1 | 18 | Hausarbeit (0,6) Präsentation (0,4) |
2. Rechtsgrundlagen des Sozialmanagements
· Gesellschaftsrecht · Arbeitsrecht · Verwaltungsrecht |
1 | 6 | Klausur (180 Minuten) |
3. BWL-Grundlagen des Sozialmanagements
• Betriebswirtschaft und Strateg. Management • Finanzbuchhaltung und Kostenmanagement • Finanzierung in der Sozialwirtschaft |
1-2 | 20 | 2 Teilklausuren (je 90 Minuten) |
4. Organisation, Planung und Steuerung
• Organisationsanalyse- und -entwicklung • Organisation und Personal • Projektmanagement • Planung u. Steuerung in d. öffentlichen Verwaltung • Controlling |
3 | 12 | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
5. Personal- und Qualitätsmanagement
• Mitarbeitendenführung • Personalmanagement • Prozesse und Digitalisierung • Künstliche Intelligenz und Soziale Arbeit • Sozialforschung • Qualitätssicherung und Evaluation |
2-3 | 17 | Hausarbeit (0,6) Präsentation (0,4) |
6. Innovationsmanagement
• Governance und Netzwerkarbeit • Marketing sozialer Unternehmen • Sozialpolitik in Organisationen • Nachhaltigkeit • Changemanagement |
4 | 18 | Hausarbeit (0,6) Präsentation (0,4) |
Unterstützungsseminare
· Präsentationstechniken · Vorbereitung der Masterarbeit |
2, 4 | 0 | Präsentation |
7. Masterarbeit | 5 | 29 | Masterarbeit / Kolloquium |
Die Seminare und Prüfungen im Master Sozialmanagement sind durch verschiedene Formate gekennzeichnet:
(Eine detaillierte Übersicht, welche Seminare in welcher Form stattfinden, finden Sie in der Tabelle "Seminare und Prüfungen Master Sozialmanagement" im vollständigen Informationsdokument.)
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das begleitende Coaching. Die Termine hierfür sind typischerweise Do 10.00-13.00 oder Fr 10.00-13.00, jeweils vor den Blockterminen.
Seit 2001 besteht unser Masterstudiengang und hat einer Vielzahl von Absolvent:innen hochinteressante Führungspositionen, eine berufliche Weiterentwicklung und Sicherheit im Umgang mit Kostenträgern, Mitarbeitenden und Klient:innen ermöglicht. Unsere Absolvent:innen finden sich in Stabsstellen, Leitungsfunktionen und Geschäftsführung in der freien Wohlfahrtspflege, Kommunen und Verbänden wieder. Ihre Aufgaben reichen von der Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Pflegesatzverhandlungen, Unternehmensberatung bis hin zur hauptverantwortlichen Verbandrepräsentanz.
Angesichts der großen Aufgaben, Budgetverhandlungen, Marktbehauptung, nachhaltiger Umbau und Digitalisierung ist und bleibt das Sozialmanagement ein attraktiver Arbeitsmarkt. Themen wie dem Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, dem ökologischen Umbau von Gebäuden und der dafür nötigen Finanzierung begegnen Sie ebenso wie arbeitsrechtlichen Fragestellungen, kommunikativen Anforderungen an Führungskräfte wie ökonomisches Rüstzeug für Entgeltverhandlungen.
Einmalige Einschreibegebühr: 1.000,00 €
Semestergebühr (1.- 4. Semester): je 1.700,00 €
Prüfungsgebühr (5. Semester): 900,00 €
Gesamtkosten: 8.700,00 €
Zzgl. des jeweiligen Semesterbeitrages von z.Zt. 358,82 € pro Semester als eingeschriebene:r Student:in.
Beratung:
i.struckmann-proeve@ostfalia.de
Prof. Dr. Georg Kortendieck (Leitung)
E-Mail: g.kortendieck@ostfalia.de
Sabrina Peil (Immatrikulationsbüro)
Tel.: (05331) 939-15130
E-Mail: s.peil@ostfalia.de
Name | Bereich/Funktion |
---|---|
Prof. Dr. Christine Baur | Coaching |
Prof. Dr. Udo Becker | Gesellschaftsrecht |
Maria-Clarissa Canete, M.A. | Digital Leadership, Controlling |
Prof. Dr. Andrea Hirschfeldt | Sozialmanagement, Personalmanagement |
Prof. Dr. Ludger Kolhoff | Organisationsanalyse- und Entwicklung, Finanzierung, Governance |
Prof. Dr. Georg Kortendieck | Studiengangsleitung, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Mitarbeitendenführung, Marketing |
Prof. Dr. Olaf Lobermeier | Stellv. Studiengangsleitung, Sozialmanagement - Managementkonzepte und Ethik, Qualitätsmanagement und Evaluation, Sozialpolitik |
Elmo Mesic, M.A. | Coaching |
Dr. phil. Camelia Müller | Sozialmanagement, Projektmanagement, Sozialforschung |
Prof. Dr. Timo Schreiner | Organisation und Personal |
RA Anke Voswinkel | Arbeitsrecht |
Prof. Dr. Holger Wunderlich | Sozialforschung, Sozialpolitik |
Ina Stuckmann-Pröve, M.A. | Studiengangskoordination |