13. International Bioeconomy Conference beendet

Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm war mit ihrem Forschungsprojekt Cell2Cell dabei

Vom 17.-19.Juni hat die International Bioeconomy Conferece (IBC 25) in Halle/Saale stattgefunden. Diese Bioökonomiekonferenz wird als führende Fachtagung für Akteur*innen aus den verschiedenen Bereichen der Bioökonomie in Mitteldeutschland bezeichnet und hat sich mittlerweile in den vergangenen 13 Jahren etabliert. Die Veranstaltung trägt dazu bei, ein Netzwerk aus Spitzenwissenschaftler*innen, führenden Industrieunternehmen, Start-ups und politischen Entscheidungsträger*innen aufzubauen.

Mit dabei war das Projekt Cell2Cell – Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von benutzten Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen, das Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm dem Auditorium unter dem Slogan „too good to burn“ vorstellte.

 

Mit zahlreichen Eindrücken kehrte Prof. Elke Wilharm zusammen mit den wiss. Projektmitarbeiterinnen Diana Lorenczyk und Malin Schleicher an unsere Fakultät Versorgungstechnik zurück und bericht:“ Der inhaltliche Bogen der Konferenz spannte sich von nationalen und internationalen Bioökonomiestrategien, über Netzwerke zu Projekten im Industrie- und Forschungsmaßstab sowie der Vorstellung von Start-ups. Das Konferenzprogramm enthielt neben interessantem Input auch eine Exkursion zum Weinberg-Campus und zu den Industrieunternehmen UPM und domo in Leuna, einem der größten Transformationsstandorte der chemischen Industrie in Deutschland. Das war Forschung hautnah – da schlägt mein Herz als Wissenschaftlerin gleich viel schneller.“

 

Text: E. Wilharm & K. Peukert

Bilder: Fotograf Rene Weimer

nach oben
Drucken