Prof. Dr. rer. nat. Corinna Klapproth
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
Dipl.-Kfm. (FH) Taras Levchenko
Dario Wanek (M. Eng.)
Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Versorgungstechnik setzen in ihrem beruflichen Alltag immer häufiger Simulationssoftware ein, um technische Entwicklungen und Planungen in der Energie- und Gebäudetechnik zu unterstützen oder um das Verhalten von Bio- und Umweltsystemen vorherzusagen. In der Lehre werden daher die wesentlichen Grundlagen der Modellierung und Simulation vermittelt und exemplarisch der Umgang mit Simulationssoftware erlernt. In der angewandten Forschung werden Simulationsprogramme entwickelt und/oder angewendet, um die Beantwortung aktueller Fragestellungen in den Bereichen Energie und Umwelt zu unterstützen. Der Schwerpunkt in angewandter Forschung wie Lehre liegt dabei auf interdisziplinären Projekten mit anderen Laboren der Fakultät Versorgungstechnik.
Das Labor für Modellierung und Simulation ist mit verschiedenster Software zur Simulation von Problemen aus der Umwelt-, Bio- und Energietechnik ausgestattet. Hierzu zählen insbesondere
Projektarbeiten sind inhaltlich eng mit anderen Laboren der Fakultät Versorgungstechnik verbunden.
Im Studium werden im Rahmen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen die wesentlichen Grundlagen der Modellierung und Simulation vermittelt und exemplarisch der Umgang mit Simulationssoftware erlernt. Hierzu gehören in erster Linie
Bachelor- und Masterarbeiten werden jederzeit zu unterschiedlichen Themen der Modellierung und Simulation vergeben. Der Fokus liegt dabei immer auf der Entwicklung und/oder praktischen Anwendung von Simulationsmodellen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik, gerne in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät.
In der angewandten Forschung werden mathematische Modelle und Simulationsverfahren für den Einsatz in der Energie- und Umweltbranche entwickelt und/oder angewendet, um die Beantwortung aktueller Fragestellungen in den Bereichen Energie und Umwelt zu unterstützen. Von besonderem Wert sind daher interdisziplinäre Projekte mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät Versorgungstechnik. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der simulationsgestützten Entwicklung einer regionalen, sektorübergreifenden Energieversorgung mit Energie aus Sonne, Wind und Biomasse.