Bachelor

Bio- und Umwelttechnik (BEE)
(Bio- and Environmental Engineering)

Verbinde Naturwissenschaften mit Ingenieurwesen! Unsere Inhalte: Nachhaltigkeit. Ressourcenschutz. Environmental Engineering.

Aufgabe der Bio- und Umwelttechnik ist es, Umweltbelastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und Anlagen zu entwickeln, in denen Abfälle, Abwässer, Abgase und Böden so behandelt werden können, dass eine Gefährdung von Menschen und Umwelt so weit wie möglich ausgeschlossen wird. Eine Schlüsselstellung spielen hierbei biologische Verfahren. Diese dienen auch zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen wie Biogas, Wasserstoff, Bioethanol und Biodiesel. Die verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für die zur Neige gehenden fossilen Ressourcen spielt dabei zukünftig eine immer größere Rolle.

Dieser Studiengang orientiert sich damit am konkreten Bedarf mittelständischer Betriebe, öffentlicher Einrichtungen, Labore aber auch der Industrie. Er bietet eine fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung für den Einstieg in die berufliche Praxis im Bereich der Bio- und Umwelttechnik. Der Erwerb eines breiten Fachwissens qualifiziert Sie für den Berufseinstieg auf nationaler und auch auf internationaler Ebene.

Informationen - Kurz & Knapp

Dauer des Studiums
7 Semester Regelstudienzeit

Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Studienart
Vollzeitstudium

Unterrichtssprache
Deutsch, optional teilweise Englisch

Beginn
Zum Sommer- und Wintersemester

Zulassung
Zulassungsfrei

Ansprechpartner
Studienberatung

Akkreditierungsurkunde bzw. -bescheid
hier

Aufbau & Lerninhalte

Die Studieninhalte sind unterteilt in:

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, organische und anorganische Chemie, Molekular- und Mikrobiologie)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Thermodynamik, Strömungstechnik, Elektrotechnik, Regelungstechnik, Technische Kommunikation CAD, Anlagenplanung)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen I (z.B. Wärme- und Stoffübertragung, Umweltsysteme, Siedlungswasserwirtschaft, terrestrische Systeme, Simulation, anwendungsbezogener Anlagenbau, Ökosystembelastung und Sanierung)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen II mit den zur Auswahl stehenden Wahlpflichtfächern:
    - Abwasserbehandlung oder Biotechnologische Produktionsverfahren
    - Abfalltechnik oder Bioremediation
    - Abgasreinigung oder Simulation
  • Vertiefungslabore / Projektarbeiten zu den Themen Biotechnologie, Environmental Engineering, Immissionsschutz und Luftreinhaltung
  • Grundlagen Kommunikation, Recht, Wirtschaft, Management
  • Fremdsprache: Technisches Englisch
  • Vertiefungsprojekt und Bachelorarbeit im Abschlusssemester

Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass Sie Gelegenheit haben, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie auch im entsprechenden Modulhandbuch des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik.

Berufliche Perspektiven

  • Biotechnologische und pharmazeutische Industrie
  • Umweltüberwachung, Umweltschutz, Immissionsschutz, Abgasreinigungstechnik
  • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
  • Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister
  • Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserwirtschaft, Recycling
  • Analytik, Qualitätskontrolle
  • Forschung und Entwicklung
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Anlagenbauer, Komponenten- und Systemhersteller u.v.m.

Internationale Ausrichtung

Im Modul "Sprachen" werden im Studiengang Bio- und Umwelttechnik englische Sprachkenntnisse (für deutschsprachige Studierende) bzw. deutsche Sprachkenntnisse (für Studierende mit anderen Muttersprachen) vermittelt.
Darüber hinaus werden fachbezogene Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten.

Sie haben zusätzlich die interessante Möglichkeit, durch einen integrierten Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen in Spanien, Finnland oder Norwegen parallel zum deutschen auch einen ausländischen Hochschulabschluss (sog. "Double Degree") zu erwerben. Weitere Informationen, Ansprechpersonen und Erfahrungsberichte finden Sie in unserem Bereich "Internationales".

Hinweis: Der Studiengang kann selbstverständlich vollständig in Wolfenbüttel studiert und abgeschlossen werden.

Masterstudiengänge

Konsekutives Masterstudium (berufsbegleitend)

Im Anschluss an das Studium können Sie den  Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolvieren und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen wählen:
a) Energie- und Gebäude (EG) oder
b) Netze und Umwelt (NU).

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

Downloads & Links

BEE Filmclips

Ansprechpartnerin

TOP 5

Bewerbung & Zulassung

Studienvoraussetzungen, Bewerbung & Zulassung

Voraussetzungen für ein Studium:
Formale Bedingung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist eine "Hochschulzugangsberechtigung". Selbstverständlich können Sie mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife an unserer Hochschule studieren. Aber beispielsweise auch der Abschluss als Meister/-in oder Staatlich geprüfteTechniker/-in eröffnet Ihnen mittlerweile den Zugang zu einem Studienplatz in Niedersachsen. Über die zahlreichen weiteren Möglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen informieren oder auch bei unserer Zentralen Studienberatung.

 

Empfehlung für die Vorkurse:
Wie für alle Ingenieur-Studiengänge gilt auch bei uns: Je besser die Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften Mathematik, Physik und Chemie - beim Studiengang "Bio- und Umwelttechnik (Bio- and Environmental Engineering)" auch in Biologie - desto leichter fällt der Start ins Studium. Speziell für die Mathematik bieten wir einen kostenfreien Vorkurs unmittelbar vor Beginn des Studiums an, den wir allen Studienanfängern/-innen sehr empfehlen. Je nach Studienbeginn finden die Vorkurse Mitte Februar bzw. Anfang September statt.

 

Empfehlung für ein Vorpraktikum:
Für unsere Bachelorstudiengänge ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zu Beginn des vierten Semesters erforderlich. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten. Die Praktikumsinhalte finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.
Hinweis: Bei den Studiengängen im Praxisverbund (Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund, Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund, Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund) sowie Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt ist dieses Pflichtpraktikum nicht abzuleisten.

 

Bewerbung um einen Studienplatz
Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur online möglich.

Für das Studium im Praxisverbund benötigen Sie zusätzlich einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen. Das Vertragsmuster erhalten Sie bei Frau Peukert.

 

Bewerbungsunterlagen für "Prospective Students":
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben (i.d.R. ausländische Bewerber/-innen), senden Sie Ihre Bewerbung mit dem in der Anlage beigefügten und von Ihnen ausgefüllten Bewerbungsformular zunächst direkt an UNI-ASSIST in Berlin. Dort werden Ihre Unterlagen (Zeugnisse, Deutschkenntnisse etc.) geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten unseres International Student Office.

 

Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar für das Sommersemester (Studienbeginn März) und am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Bewerbungsfrist für unsere Studiengänge im Praxisverbund:
Es besteht nur eine jährliche Aufnahme! Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).

 

Immatrikulation:
Wenn Ihre Bewerbung um einen Studienplatz erfolgreich war, wird Ihnen schriftlich vom Immatrikulationsbüro mitgeteilt, dass Sie sich nun für Ihren Studiengang immatrikulieren - also einschreiben - können und welche Angelegenheiten vorab noch zu erledigen sind.

Damit haben Sie Ihr erstes Ziel erreicht - Sie können Ihr Studium bei uns beginnen!

nach oben
Drucken