Master

Energiesysteme und Umwelttechnik

Die Energie bestimmt als eines der dominanten Themen unsere Zeit: Ihre umweltschonende Gewinnung und ihre rationelle Verwendung bestimmt den Lebensstandard, den wir uns in Zukunft noch leisten wollen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit spielen besonders Biotechnologien eine zunehmend wichtige Rolle. Die Industrie sucht intensiv nach Ingenieurinnen und Ingenieuren, die sich mit Energieerzeugung, -verteilung und -verwendung genauso auskennen wie mit den Themengebieten der Biotechnoligie, dem Schutz der Umwelt und des Klimas.

Wir qualifizieren Sie hierfür in einem berufsbegleitenden Vollzeit Masterstudiengang über drei Semester oder in sechs oder mehr Semestern über das Teilzeitmodell. Durch den Studiengang wird die Zugangsberechtigung zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung erreicht. 

Informationen - Kurz & Knapp

Dauer des Studiums 
3 Semester Regelstudienzeit,
6 oder mehr Semester im Teilzeitmodell

Abschluss 
Master of Engineering (M.Eng.)

Studienart 
Vollzeitstudium (berufsbegleitend möglich)

Unterrichtssprache
Deutsch

Beginn 
Regulär Aufnahme im Sommersemester, in diesem Jahr erstmalig auch zum WS 2023/24 oder als Gasthörer/-in möglich

Zulassung 
Zulassungsfrei (begrenzte Anzahl, 25 Plätze)

Ansprechpartner 
Studiengangsleitung

Akkreditierungsurkunde bzw. -bescheid
hier

 

Aufbau & Lerninhalte

Der Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik vermittelt die Kompetenzen, um technisch orientierte Führungsaufgaben im Umfeld der nachhaltigen Bereitstellung und Verwendung von Ressourcen und des Umweltschutzes wahrzunehmen.

 

Gemeinsame Themengebiete des Studiengangs

Strategie und Mitarbeiterführung: Vermittelt wird eine Übersicht über die nichttechnischen Rahmenbedingungen und Auswirkungen technischer Entscheidungen sowie über grundlegende Konzept der Mitarbeiterführung.

Energiemanagement und nachhaltige Energiesysteme: Vermittelt werden die systemischen Zusammenhänge von Energieversorgung und umwelttechnischen Fragestellungen.

Planung und Planungsrecht: Vermittelt werden die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Planung und des Baus von Bauwerken im Bereich Ver- und Entsorgung sowie in der technischen Gebäudeausrüstung.

Modellierung und Simulation von Transportvorgängen: Vermittelt werden Modelle zur mathemathischen Beschreibung technischer und insbesonderer strömungsmechanischer Zusammenhänge.

Vertiefungsrichtungen

Etwa die Hälfte des Studiums nehmen die Vertiefungen ein, die eine Ausrichtung auf unterschiedliche Aufgabenfelder ermöglichen. Angeboten werden die Vertiefungen in Energie- und Gebäude (EG) und in Netze und Umwelt (NU). Eine Vermischung der Themenschwerpunkte ist nicht möglich.

Energie und Gebäude (EG): Vermittelt wird ein Überblick über Technologien zur energetischen Versorgung von Gebäuden und Anlagen und des Gebäudemanagements.

Netze und Umwelt (NU): Vermittelt werden die Zusammenhänge der Netztechnik zur Versorgung mit Gas, Wasser und elektrischer Energie sowie Kenntnisse zu Stoffkreisläufen und der Modellierung von komplexen Ökosystemen.

Praxisprojekt und Masterarbeit: Die Anwendung der erworbenen Kenntnisse wird unter Praxisbedingungen trainiert.

Dauer des Studiums

Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Sie sollen die Möglichkeit haben, diesen Studiengang zu absolvieren, ohne ihre berufliche Tätigkeit komplett zurückzustellen (falls Sie Berufseinsteiger sind) oder vollständig zu unterbrechen (falls Sie schon im Beruf stehen). Wir wollen Ihnen aber kein Fernstudium bieten, sondern ein Präsenzstudium mit regelmäßigem, direktem Kontakt zu den Lehrenden und Mitstudierenden.

Die Veranstaltungen des Studiengangs finden ausschließlich freitags und samstags jeweils in der Zeit von 08:00 bis 19:15 Uhr statt. Die Präsenzphase erstreckt sich auf etwa 16 Wochenenden je Semester. Dazu kommen die Selbstlernphasen zwischen den Präsenzveranstaltungen und die Vorbereitung auf die Prüfungen. Die wöchentliche Bearbeitungszeit des Masters liegt bei ca. 40h die Woche, wenn Sie das Studium in Regelstudienzeit abschließen wollen.

 

Studiendauer ab drei Semester

Wenn Sie regelmäßig an allen Veranstaltungen teilnehmen und genügend Zeit zur Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung haben, können Sie Ihr Studium nach drei Semestern erfolgreich abschließen. Dabei besteht für Vorlesungsveranstaltungen keine generelle Anwesenheitspflicht: Falls Sie einzelne Veranstaltungen versäumen, können Sie diese in der Regel nacharbeiten. Für Laborveranstaltungen herrscht allerdings immer Anwesenheitspflicht.

Falls Sie aus beruflichen Gründen weniger Zeit zur Verfügung haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium über mehr als vier Semester zu organisieren. Aus Erfahrung können wir das für alle empfehlen, die zu mehr als 50% berufstätig sind, wobei das natürlich je nach individuellem Arbeitseinsatz und Leistungsfähigkeit unterschiedlich sein kann. Sie können sich Ihr Studium aber auch individuell organisieren. Wenn Sie maximal 50% der vorgesehenen Prüfungen in einem Semester absolvieren wollen, können Sie auch einen Antrag auf ein Teilzeitstudium stellen.

Job & Studium

Arbeit und Studium – kein Widerspruch

Der Clou an diesem Studiengang ist die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studiums. Alle Veranstaltungen finden am Freitag und Samstag statt, so dass Berufseinstieg oder Verbleib im Beruf und Masterstudium gleichzeitig möglich sind. Ein Teil der Studieninhalte besteht aus Projekten, die sich in die beruflichen Aktivitäten integrieren lassen.


Viele Teilnehmende wählen eine Teilzeitbeschäftigung von 50% bis 70%. Je nach beruflicher Belastung und persönlicher Situation kann sich die Studiendauer erfahrungsgemäß zwischen Regelstudienzeit und einer Verdopplung einpendeln.

 

Familie und Studium – ebenfalls möglich

Die berufsbegleitende Organisation lässt aber auch andere Möglichkeiten zu: Beispielsweise die Kombination mit einer beruflichen Auszeit oder Reduktion zur Familien- und Kinderbetreuung. Der Studiengang bietet die Chance, während dieser Zeit die eigene Qualifikation auszubauen und das berufliche Wissen aktuell zu halten.

Die Organisation der Präsenzphasen am Ende der Woche und der hohe Anteil von Selbstlernphasen ermöglichen eine bessere Koordination von familiären und studentischen Pflichten als ein herkömmlicher Studiengang. Gegenüber Fernstudiengängen bieten die regelmäßigen Präsenzphasen den eindeutigen Vorteil des persönlichen Kontakts zwischen den Studierenden.

 

Stellenangebote für Berufseinsteigende

Für Berufseinsteigende, die parallel zum Berufsleben das Masterstudium absolvieren wollen, bieten unsere Fakultät und unsere Partnerunternehmen im Beirat "Energie- und Gebäudetechnik" Einstiegsstellen mit einer entsprechenden Studienmöglichkeit an. Interessierte wenden sich bitte an die Studiengangsleitung.

Auch an der Fakultät Versorgungstechnik sind Stellen im Bereich Forschung und Lehre für Master-Studierende verfügbar. Es handelt sich um sog. Qualifizierungsstellen, die in der Regel in 50%-Teilzeit und auf zwei Jahre befristet angeboten werden. Sie lassen sich also ideal mit dem Masterstudium kombinieren. Sprechen Sie uns bei Interesse direkt an!

Zulassung zum Studium

Zulassungsverfahren

In den Studiengang werden einmal jährlich zum Sommersemester 25 Studierende neu aufgenommen. Bewerbungsfrist ist der 15.01. des Jahres. Liegen zum Fristablauf mehr Bewerbungen vor, findet eine Auswahl gemäß Zulassungsordnung nach Gesamtnote und Dauer der Berufserfahrung statt. Andere Kriterien gibt es nicht; interne und externe Bewerbungen werden natürlich gleich behandelt.

Neu: Sind zum Wintersemester noch oder wieder Studienplätze frei, nehmen wir auch zusätzlich dieses Mal Bewerbungen an. 

Falls im ersten Anlauf nicht alle Studienplätze vergeben werden, können wir danach weitere Bewerberinnen und Bewerber im Nachrückverfahren zulassen. Dabei gilt das Prinzip first come, first serve, soweit die Bewerberinnen und Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • (demnächst) abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor oder Diplom)
  • Eine Mindestnote im Bachelor ist nicht mehr erforderlich.
  • nur für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung und ihren Bachelor / ihr Diplom im Ausland erworben haben: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse

 

Bewerben vor Abschluss des Bachelorstudiums?

Dieser Masterstudiengang ist konsekutiv. Sie können sich deshalb schon bewerben, wenn Sie Ihren Bachelor noch nicht ganz abgeschlossen haben. Statt Ihres Bachelorzeugnisses reichen Sie Ihren aktuellen Notenbogen (mit mindestens 90% der Bachelor-Credits) mit der Bewerbung ein. Das Bachelorzeugnis müssen Sie spätestens zum Ende des ersten Master-Semesters nachreichen.

 

Werden Sie Gasthörender

Sie möchten unseren Masterstudiengang nicht studieren, finden aber einzelne Module spannend? Oder möchten Sie erstmal in Ruhe in unseren Master „hineinschnuppern“ und sich anschließend für das komplette Studium entscheiden? Werden Sie Gasthörender und verschaffen sich zunächst einen Einblick. Als Gasthörer können Sie sowohl zum Sommmer- als auch zum Wintersemester beginnen.

So können Sie an einzelnen Modulen teilnehmen, ohne in den Studiengang eingeschrieben zu sein. Für eine Gasthörerschaft gelten auch nicht die strengen Zulassungsvoraussetzungen. Die Kosten für eine Gasthörerschaft liegen zur Zeit bei 100 Euro je Semester für das Maximum von 10 Semesterwochenstunden Vorlesungen.

Die Teilnahme an der Modulprüfung ist für Gasthörende freiwillig. Falls Sie daran erfolgreich teilnehmen, erhalten Sie von uns darüber ein Zertifikat. Entscheiden Sie sich später für ein Studium, werden Ihnen die in der Gasthörerschaft bestandenen Prüfungen natürlich anerkannt.

 

Für bereits eingeschriebene Studierende: Teilnahme per Wahlfach

Falls Sie in einem anderen Studiengang der Ostfalia eingeschrieben sind, ist die Sache noch einfacher: Sie können an einzelnen Fächern des Masterstudiengangs als Wahlfach teilnehmen, sofern die jeweilige Lehrkraft freie Kapazitäten zur Verfügung stellt. Das kostet Sie nichts. Eine erfolgreiche Teilnahme an einer Prüfung können Sie sich später, falls Sie sich in den Masterstudiengang einschreiben, anrechnen lassen.

 

Anmeldung Gasthörerschaft / Teilnahme per Wahlfach

Setzen Sie sich bei Interesse bitte vorab mit der Studiengangsleitung in Verbindung. Zu welchen Terminen welche Module angeboten werden, können Sie dem aktuellen Stundenplan entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass gerade zu Beginn des Semesters häufig noch kurzfristige Änderungen am Stundenplan erfolgen. Informieren Sie sich zu Beginn des Semesters noch einmal über den aktuellen Stundenplan hier im Netz!

Den Antrag auf Zulassung als Gasthörender finden Sie hier.

 

Regelung für Studierende mit einem 180CP Bachelor

Betrifft mich diese Regelung? 

Der aktuelle Master ist auf  3 Semester Regelstudienzeit ausgelegt und erfordert einen passenden Bachelorstudiengang mit 210 CP. Wenn Sie also ein Bachelorstudium mit nur 180 CP abgeschlossen haben, müssen Sie die fehlenden 30 CP nachholen.

 

Bis wann muss ich die 30 CP nachgeholt haben?

Laut aktueller Prüfungsordnung des ESUT gilt eine Frist von 2 Semestern. Sprechen Sie hierzu gern mit unserem Studiengangsleiter, falls Sie Schwierigkeiten haben, die Frist einzuhalten.

 

Welche Module kann ich für die fehlenden 30 CP absolvieren? 

Hierfür gibt Ihnen die Modultabelle einen Überblick. Dort finden Sie eine Liste verschiedener Module aus denen Sie wählen können.

 

Können Module auch extern absolviert werden? 

Sie können Teile der 30 CP auch bei anderen Fakultäten der Ostfalia oder sogar anderen Hochschulen/Universitäten absolvieren. Ob diese entsprechend der Äquivalenztabelle angerechnet werden können, kann Ihnen die Studiengangsleitung beantworten. In jedem Fall ist bei der Anrechnung eines externen Moduls der entsprechende Auszug des Modulhandbuches notwendig. Dieser ist bei Abgabe des Laufzettels ebenfalls einzureichen.

 

Gibt es weitere Möglichkeiten die 30CP abzuleisten?

10 CP der 30 CP können nun auch mit einem Projekt (300 Stunden Zeitaufwand, ähnlich wie ESUT 18) erlangt werden. Dies soll Ihnen die Erarbeitung der 30 CP neben Ihrem Beruf und Ihrem ESUT Masterstudium zeitlich flexibilisieren. Sofern Sie Interesse an einem solchen Projekt haben, sprechen Sie einen Dozenten Ihrer Wahl an. Die erfolgreiche Durchführung sowie die Note für Ihre Projektarbeit lassen Sie sich anschließend ebenso auf dem Laufzettel bescheinigen.

 

Wie läuft der Anrechnungsprozess ab?

Folgender Leitfaden soll Ihnen einen Überblick geben, welche Schritte zu tun sind:

30CP_Infografik

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns gern:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Grube, Studiengangsleiter und Prüfungsausschussvorsitzender

Mona Bernhard, B.Eng., Studiengangsassistentin

E-Mail:  mo.bernhard@ostfalia.de

Telefon: 05331-93940020

master-est-v@ostfalia.de 

Anerkennung von Leistungen

Der Master passt auch zum Diplom (FH)

Der Master ist eine sinnvolle Ergänzung nicht nur zum Bachelor, sondern auch zum Diplom. Als international anerkannter, über alle Hochschulen gleichwertiger Abschluss ergänzt er das bewährt praxisorientierte, deutsche FH-Diplom perfekt. Der Mastertitel eröffnet grundsätzlich den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung und ggf., je nach jeweiliger Promotionsordnung, auch das Recht zur Promotion.

 

Anerkennung von Leistungen

Gleichwertige Leistungen, die in einem anderen Studiengang oder auch außerhalb der Hochschule erbracht wurden, können für das Masterstudium anerkannt werden.

Downloads & Links

ESUT Filmclip

Ansprechpartner

Online Bewerbung

So bewerben Sie sich:

Eine Bewerbung an der Ostfalia ist für diesen Studiengang nur noch per Onlinebewerbung möglich. Alle hierfür nötigen Informationen finden Sie hier.

In besonderen Fällen, z.B. falls Sie

  • von einem anderen Masterstudiengang wechseln und direkt in ein höheres Semester einsteigen wollen, 
  • den Master in Teilzeit mit 50% oder weniger studieren wollen,

können Sie sich vor der Bewerbung mit der Studiengangsleitung in Verbindung setzen.

nach oben
Drucken