Die Stadt von morgen sollte effizient, nachhaltig, integrativ und intelligent sein. Sie sollte uns ermöglichen, zu arbeiten, uns zu bewegen, unsere Stimmen zu hören und unsere Träume zu verwirklichen.
Jeder von uns hat Lösungen, aber keiner von uns besitzt alle. Aus diesem Grund haben wir in diesem Studiengang die Kompetenzen wissenschaftlicher und industrieller Expert/-innen in allen Bereichen der Smart City gebündelt: Quartier- und Stadtplanung, Verkehrsplanung, Immissionsschutz, Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserwirtschaft, regenerative Energien, Digitaltechnik und -sicherheit sowie die sozialen Aspekte der Urbanisierung u.v.m..
Smart City Engineering bietet eine multidisziplinäre Studienerfahrung, die sich auf Smart Cities sowie auf die Innovationen und Geschäftslösungen konzentriert, die durch den Übergang zu einer nachhaltigeren städtischen Umwelt (Design, Bereitstellung und Betrieb von städtischen Systemen) ausgelöst werden.
Dieser Studiengang befasst sich mit ganzheitlichen Entwicklungskonzepten urbaner Räume, mit Fokus auf die Aspekte Energie, Umwelt, demographischer Wandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.
Zielgruppe sind Studieninteressierte zu den Studienfeldern Architektur, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Entsorgungstechnik, Gebäudeausrüstung, Städtebau, Stadtplanung, Umweltingenieurwesen, Umweltgestaltung, Umweltmanagement, Verkehrstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
Dauer des Studiums
7 Semester Regelstudienzeit
Bei Beginn im Sommersemester kann sich die Studiendauer um ein Semester verlängern.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienart
Vollzeitstudium
Unterrichtssprache
Deutsch
Beginn
Zum Sommer- und Wintersemester
Zulassung
Zulassungsfrei
Ansprechpartner
Studienberatung
Akkreditierungsurkunde bzw. -bescheid
hier
Die Studieninhalte sind unterteilt in:
Alle ingenieurswissenschaftlichen Fächer werden von Laboren begleitet, um das Erlernte praktisch
anwenden zu können. Die urbanen Fächer sind in der Regel projektorientiert und
basieren mehrheitlich auf Kooperationen mit kommunalen Planungsämtern.
Weitere Informationen finden Sie auch im entsprechenden
Modulhandbuch des Studiengangs Smart City
Engineering.
Absolvent/-innen sollen unter anderem zum Einstieg in die berufliche Praxis in folgenden Institutionen bzw. Unternehmensrichtungen qualifiziert werden:
Da es sich bei der nachhaltigen Stadtentwicklung in Zukunft auch um ein internationales Betätigungsfeld handeln wird, öffnet sich den Absolventen/-innen neben dem deutschen, auch der internationale Arbeitsmarkt.
Im Anschluss an das Studium können Sie den
Masterstudiengang Energiesysteme und Umwelttechnik absolvieren
und zwischen diesen Vertiefungsrichtungen wählen:
a) Energie- und Gebäude (EG) oder
b) Netze und Umwelt (NU).
Abschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)
Telefon
: +49 (0) 5331-939 39010
E-Mail: k.peukert@ostfalia.de
Voraussetzungen für ein Studium:
Formale Bedingung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist eine
"Hochschulzugangsberechtigung". Selbstverständlich können Sie mit der Allgemeinen Hochschulreife
(Abitur) oder Fachhochschulreife an unserer Hochschule studieren. Aber beispielsweise auch der
Abschluss als Meister/-in oder Staatlich geprüfteTechniker/-in eröffnet Ihnen mittlerweile den
Zugang zu einem Studienplatz in Niedersachsen. Über die zahlreichen weiteren Möglichkeiten der
Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich bei der
Koordinierungsstelle für
Studieninformation und -beratung in Niedersachsen informieren oder auch bei unserer
Zentralen
Studienberatung.
Empfehlung für die Vorkurse:
Wie für alle Ingenieur-Studiengänge gilt auch bei uns: Je besser die Vorkenntnisse in den
Naturwissenschaften Mathematik, Physik und Chemie - beim Studiengang "Bio- und Umwelttechnik (Bio-
and Environmental Engineering)" auch in Biologie - desto leichter fällt der Start ins Studium.
Speziell für die Mathematik bieten wir einen kostenfreien Vorkurs unmittelbar vor Beginn des
Studiums an, den wir allen Studienanfängern/-innen sehr empfehlen. Je nach Studienbeginn finden die
Vorkurse Mitte Februar bzw. Anfang September statt.
Empfehlung für ein Vorpraktikum:
Für unsere Bachelorstudiengänge ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zu Beginn des
vierten Semesters erforderlich. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das
sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten. Die Praktikumsinhalte finden Sie auf der
jeweiligen
Studiengangsseite.
Hinweis: Bei den Studiengängen im Praxisverbund (Energie- und Gebäudetechnik im
Praxisverbund, Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund, Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im
Praxisverbund) sowie Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt ist dieses Pflichtpraktikum
nicht abzuleisten.
Bewerbung um einen Studienplatz
Generell ist die Bewerbung um einen Studienplatz nur
online möglich.
Für das Studium im Praxisverbund benötigen Sie zusätzlich einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen. Das Vertragsmuster erhalten Sie bei Frau Peukert.
Bewerbungsunterlagen für "Prospective Students":
Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in der Bundesrepublik Deutschland erworben
haben (i.d.R. ausländische Bewerber/-innen), senden Sie Ihre Bewerbung mit dem in der Anlage
beigefügten und von Ihnen ausgefüllten Bewerbungsformular zunächst direkt an
UNI-ASSIST in Berlin. Dort werden Ihre Unterlagen
(Zeugnisse, Deutschkenntnisse etc.) geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten
unseres
International Student Office.
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar für das Sommersemester (Studienbeginn März) und am
15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).
Bewerbungsfrist für unsere Studiengänge im Praxisverbund:
Es besteht nur eine jährliche Aufnahme! Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das
Wintersemester (Studienbeginn September).
Immatrikulation:
Wenn Ihre Bewerbung um einen Studienplatz erfolgreich war, wird Ihnen schriftlich vom
Immatrikulationsbüro mitgeteilt, dass Sie sich nun für Ihren Studiengang immatrikulieren - also
einschreiben - können und welche Angelegenheiten vorab noch zu erledigen sind.
Damit haben Sie Ihr erstes Ziel erreicht - Sie können Ihr Studium bei uns beginnen!