Liebe Studienanfänger*innen,
wir gratulieren Ihnen zum Erhalt des Studienplatzes an der Fakultät Wirtschaft unserer
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und heißen Sie herzlich willkommen!
Auf dieser Seite finden Sie unten wichtige und nützliche Informationen. Diese sind
vorwiegend an Bachelor-Studierende gerichtet. Einige Informationen sind sicher auch für Neulinge in
unserem Masterstudiengang interessant.
Diese Seite wird bis zum Beginn des Sommersemesters 2021 kontinuierlich mit wichtigen Informationen für Ihren Studienbeginn an unserer Fakultät aktualisiert.
Ausführlichere Informationen der Fakultät Wirtschaft zum Umgang mit dem Corona-Virus finden Sie hier.
Hinweis zum Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2021:
An der Ostfalia Hochschule wird der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2021 ebenso
wie an den anderen niedersächsischen Hochschulen wegen der Corona-Pandemie voraussichtlich
überwiegend in online-Formaten stattfinden. Diese werden durch ausgewählte Präsenzangebote
ergänzt.
Ein Gruppentausch ist nicht möglich.
Um Ihnen den Start in Ihr Studium zu erleichtern, bietet Ihnen die Ostfalia zur Vorbereitung und Einstimmung verschiedene Vorbereitungskurse zu den Themen Mathematik und IT-Infrastruktur an. Diese Kurse sind Bestandteil Ihres Studiums, die wir mit der Erfahrung aus zahlreichen ersten Semestern zusammengestellt haben. Die Anmeldung erfolgt ab 15.01.2021 online unter folgendem Link: Studienanfängerseite (runterscrollen bis Vorkurse).
Nutzen Sie mit den Kursen auch die Möglichkeit, Ihre Kommilitonen frühzeitig kennen zu lernen.
Wir möchten Sie beim Start ins Studium an der Ostfalia Hochschule unterstützen. Ein Studienkreis wird von Studierenden für Studierende gehalten. Dabei übernehmen Studierende im höheren Semester Ihres Studiengangs die Funktion von Orientierungstutor*innen und betreuen im Zweierteam einen Studienkreis im ersten Semester.
Mit dem Studienkreis wollen wir Ihnen helfen in ein erfolgreiches Studium zu starten. Die Studienkreise behandeln dabei alles, was nicht im Stundenplan zu finden ist. Dazu gehört unter anderem sein Studium richtig zu planen, die Prüfungsordnung zu verstehen oder Unterstützung beid er Wohnungssuche zu bekommen. Darüber hinaus stellen Ihnen die Tutor*innen die Adressen vor, an die Sie sich wenden können, wenn es mal Probleme gibt oder Sie Unterstützung brauchen (z. B. Lerncoach, Rechenzentrum etc.). Des Weiteren sollen aber auch einen Überblick darüber erhalten, was es sonst noch so am und um den Campus herum zu entdecken gibt, z. B. Sprachkurse, Sport- und Kulturangebot und vieles mehr. Neben vorgegebenen Pflichtthemen wird es bei jedem Studienkreis-Termin auch Zeit geben Themen zu besprechen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
Im Sommersemester 21 wird der Vorleseungsbetrieb überwiegend in Online-Formaten stattfinden. Dies betrifft auch die Studienkreise. Diese werden überwiegend mit dem Videokonferenz-System Big Blue Button (BBB) stattfinden.
Wann Ihr erster Termin im Studienkreis stattfinden wird, finden Sie im Dokument, welches unter dem Reiter "Gruppeneinteilungen" verlinkt ist.
Der Studienkreis steht nicht im Stundenplan - wann finden die Treffen statt?
Gemeinsam mit Ihren Orientierungstutor*innen verabreden Sie Termine und ggf. Orte für die Durchführung des Studienkreises. Es wird ein Präsenztreffen geben, der Rest des Tutoriums wird online über Big Blue Button stattfinden.
In der Bachelor-Prüfungsordnung finden Sie die Studienkreise im Modul "Methodenkompetenz" (Teilmodul "Problemlösungskompetenz", 1 CP) wieder. In den einzelnen Studienkreisen wird es keine Prüfungsleistungen geben. Allerdings besteht eine Anwesenheitspflicht.
Ein abgegrenzter Arbeitsplatz mit Stuhl und Tisch hilft beim konzentrierten Arbeiten und ist zugleich rückenfreundlicher als das Bett oder Sofa. Geräuschdämmende Kopfhörer oder Ohrstöpsel helfen, falls es in den eigenen vier Wänden zu unruhig ist. Alternativ bietet sich vielleicht eine Ausweichmöglichkeit bei Verwandten oder Freunden an.
Laptop/ Computer: Online-Lehrveranstaltungen finden in unterschiedlichen
Formaten statt, zum Beispiel als vertonte Vorlesungsskripte, Video-Aufzeichnungen oder
Live-Sitzungen wie Chats und Telefonkonferenzen, in denen auch Videostreaming zum Einsatz kommen
kann. Für all diese digitalen Formate sollte ein funktionstüchtiger Laptop oder Desktop-Computer
zur Verfügung stehen. Bis zum Semesterstart ist jetzt noch genügend Zeit, um Angebote zu
vergleichen oder ein gutes gebrauchtes Gerät, z. B. einen ausrangierten Firmenlaptop, zu kaufen.
Mikrofon und Webcam: Viele Laptops haben eingebaute Mikrofone oder Webcams,
die sich für die Bild- und Tonübertragung in Videokonferenzen eignen. Um unerwünschte
Nebengeräusche auszublenden oder die Tonqualität zu verbessern, kann ein zusätzliches Headset
hilfreich sein. Externe Webcams sind aktuell sehr gefragt. Mit den passenden Apps lässt sich auch
ein Smartphone oder Tablet zur Webcam umfunktionieren. Wer übrigens ungern seine Arbeitsumgebung in
Lehrveranstaltungen preisgeben möchte, hat bei einigen Video-Konferenz-Programmen die Möglichkeit,
virtuelle Hintergründe einzubinden.
Bandbreite prüfen: Unterstützt der Internetanschluss die zusätzliche Last
durch das Homeoffice? Für produktives Arbeiten muss die Bandbreite und das zur Verfügung stehende
Datenvolumen hoch genug sein. Ist die Geschwindigkeit zu niedrig, sollte ein alternativer
Internetzugang oder ein Anbieter- bzw. Tarifwechsel in Betracht gezogen werden.
LAN-Kabel anschließen: Wenn die Funkstrecke zwischen Router und
WLAN-Empfänger zu groß ist oder es Störquellen gibt, sinken Datenrate und Stabilität der Verbindung
deutlich. Ein LAN-Kabel zwischen PC und Router bietet grundsätzlich eine stabilere
Internetverbindung als WLAN und ist somit immer vorzuziehen.
Internetnutzung absprechen: Bei mehreren Personen im Haushalt, die alle zur
gleichen Zeit das WLAN- oder LAN-Netz nutzen, schwächelt schon mal die Verbindung. Absprachen mit
Mitnutzern können helfen.
Was ist eigentlich Big Blue Button und wie richte ich eine VPN-Verbindung ins Hochschulnetz ein? Das Rechenzentrum unserer Hochschule informiert auf ihrer Webseite über unterschiedliche Tools und stellt Anleitungen bereit.
Studierenden-Service-Büro (SSB)
Gremien