Modulare Weiterbildung Wirtschaft

Sie möchten kein ganzes Studium absolvieren, sich aber gezielt wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen aneignen?

Als Gasthörer*in können Sie - berufsbegleitend - an der Fakultät Wirtschaft einzelne Module aus unserem weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaft buchen. Weitere Vorteile sind:

  • Teilnahme möglich ohne Hochschulzugangsberechtigung
  • Hochschul-Zertifikat bei Erbringung der Prüfungsleistung
  • gezielter und komprimierter Erwerb wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen auf Hochschulniveau – ganz nach Ihren beruflichen Bedürfnissen
  • erfahrene Professorinnen, Professoren und Lehrkräfte der Fakultät
  • Möglichkeit der Anrechnung im berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure bei Erfüllung der entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen

Präsenzveranstaltungen finden nur an Wochenendtagen (je Modul zwei bis vier Termine) auf dem Hochschul-Campus Wolfsburg statt (vier Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof), teilweise auch in Kombination mit Online-Veranstaltungen oder/und Selbstlern-Einheiten. Organisatorisch werden Sie unterstützt durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und durch das Lern-Managementsystem moodle.

Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.

Buchbare Module

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Absatz/Marketing
  • Marketingmanagement
  • Beschaffung und Produktion
  • Produktions- und Logistikmanagement
  • Informationsmanagement
  • Economics
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investition und Finanzierung
  • Buchführung/Bilanzen
  • Finanzmanagement
  • Controlling
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensführung
  • Business Methods (International Business und Business Simulation Game)
  • Projektmanagement

 

Ausführliche Modulbeschreibungen finden Sie hier

Kurzbeschreibung buchbarer Module

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die wiss. Disziplinen, Formal- und Sachziele der Betriebe und deren Messbarkeit durch Kenngrößen, Produktionsfaktoren, Rechtsformen von Betrieben, Kooperationen und Zusammenschlüsse von Betrieben, betriebliche Funktionen und Managementfunktionen, Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Methoden: In besonderer Weise wird auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis wertgelegt.

 

Absatz/Marketing

Begriffliche Abgrenzungen, Marketing-Ziele, Marketing-Strategien, Marketing-Instrumente (Produkt-, Kontrahierung-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

 

Marketingmanagement

Marketing-Konzepte, Marketing-Planungsprozess, Marketing-Zielplanung, Marketing-Strategien, ausgewählte Aspekte der Marktforschung

 

Beschaffung und Produktion

Funktion, Typologie, Organisation der Beschaffung und Produktion, Produktionsfaktoren und Produkte der industriellen Produktion, Materialdisposition, Programmplanung.

 

Produktions- und Logistikmanagement

Produktions- und Kostenmodelle mit unmittelbaren Produktionsfaktor-Produkt-Beziehungen, Programm- und Ablaufentscheidungen bei Mehrfachfertigung, Grundlagen des Logistikmanagements, Begriff, Aufgaben, Ziele, Systeme, Prozesse der Logistik, Graphentheorie, Transportplanung, Rundreiseplanung, Tourenplanung

 

Informationsmanagement

Grundlagen, Modelle und Methoden des Informationsmanagements, Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung und des Geschäftsprozessmanagements, Grundlagen relationaler Datenbanken und ER-Modellierung, die Erstellung und Optimierung von Datenbankmodellen sowie der Implementierung mittels SQL, Struktur von Data-Warehouse-Systemen, Modellierung von Analytischen Informationssystemen [OLAP-Systeme]

 

Economics

Grundfragen des Wirtschaftens, elementare Begriffe und Konzepte der ökonomischen Denkweise; Analyse einzelwirtschaftlicher Entscheidungen der Haushalte und Unternehmen und deren Zusammenwirken auf Märkten; Preistheorie, Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol) sowie Möglichkeiten und Konsequenzen staatlicher Eingriffe (z.B. Mindestpreis) in Marktprozesse; der makroökonomische Veranstaltungsteil bietet eine Einführung in die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in grundlegende gesamtwirtschaftliche Modelle; Analyse wirtschaftspolitischer Ziele

 

Wirtschaftsprivatrecht

Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Recht, öffentliche und private Gesetze; Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht; Methodik der juristischen Falllösung mit Fallstudie; Vertragsrecht: Zustandekommen von Verträgen, Nichtigkeit, Anfechtbarkeit, Widerruf; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Verbraucherschutzecht und Recht des e-commerce; Vertretung beim Rechtsgeschäft; handelsrechtliche Vollmachten (Prokura; Handlungsvollmacht); Rechtsregeln für Fristen und Termine; Verjährung von Ansprüchen; Wirtschaftlich relevante Schuldverhältnisse, insbes. Kauf, Miete, Pacht, Dienst-, Werkvertrag;  Leistungsstörungen, Haftung für Erfüllungsgehilfe; Gewährleistungsrecht; Außervertragliche Haftung/unerlaubte Handlungen, Haftung für Verrichtungsgehilfen; Produkthaftungsrecht

 

Kosten- und Leistungsrechnung

Begriffe, Aufgaben und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung; Kostenartenrechnung, Kostenstellen-rechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kostenträgerzeitrechnung; Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

 

Investition und Finanzierung

Begriffliche Grundlagen der Finanzwirtschaft, Unternehmensleitprinzipien und Insolvenztatbestände, Merkmale und Funktionen des Eigenkapitals, Eigenkapitalbeschaffung der AG (u.a. Aktienarten, Formen der Kapitalerhöhung), Formen der Innenfinanzierung, Finanzierungssurrogate, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Interner-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode

 

Buchführung/Bilanzen

Grundlagen der Bilanzierung, Ansatz, Ausweis und Bewertung von Bilanzposten im Einzelabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht.

 

Finanzmanagement

Verschuldungsanalyse, Management von Finanzvermögen auf Basis der Portfolio- und Kapitalmarkttheorie, Beurteilung von Investitionsprojekten mit Hilfe vollständiger Finanzpläne und bei Unsicherheit, Finanzplanung, Kreditfinanzierung (Darlehen, Anleihen, Analyse finanzieller Kennzahlen)

 

Controlling

Controllingbegriff, Controlling und Management, Kennzahlen auf Basis des Jahresabschlusses, Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung, Operative Kostenplanung und Kostenkontrolle, Target Costing, Investitionsbeurteilung, Earned Value Analysis

 

Unternehmensbewertung

Grundlagen der Unternehmensbewertung, Einzelbewertungsverfahren, Ertragswertmethode, Dividend Discount-Modell, Discounted Cash flow-Verfahren inkl. wertorientierte Unternehmenssteuerung, Multiplikatorverfahren

 

Unternehmensführung

Strategische Planung als Unternehmensfunktion, Strategische Planungsinstrumente wie SWOT-Analysen, Portfolio-Technik, Scoring-Modelle, Szenario-Technik, PIMS-Studien; neuere und klassische Organisationsformen wie agile Organisation, virtuelle Organisationsformen, Teamvermaschungsmodelle, Einlinien- und Mehrlinienorganisation, Matrixorganisation; Personalführung und Motivation; Change Management

 

Business Methods (International Business und Business Simulation Game)

Analyse internationaler Marktchancen und -risiken sowie der Stärken und Schwächen von globalen Unternehmen anhand von Cases und Simulationen, wie Prozesse in Unternehmen ablaufen und miteinander vernetzt sind. Erarbeitung von Fähigkeiten zum vernetzten Denken und zur Planung und Umsetzung entsprechender Lösungsstrategien.

 

Projektmanagement

Projektplanung und -start, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, der Projektstrukturplan, Arbeiten mit Projektphasen und Meilensteinen, Konflikte im Projekt beherrschen, Projektberichtswesen und Projektsteuerung, systematische Beendigung des Projekts

 

Wann finden die Veranstaltungen statt?

Der Veranstaltungsplan wird anfang September hier zu Verfügung stehen. Bei Fragen können Sie sich diesbezüglich auch an Angelika Rosemann, M.A. wenden.

Beratung und Information

Kosten

Bei einer Teilnahme an der modularen Studienform ist eine Gebühr in Höhe von 450,- € pro Modul zu zahlen.

Dazu kommen 50,- € Gebühr Gasthörerschaft je Semester (Buchung bis 2 Module) oder 100,- € Gebühr Gasthörerschaft je Semester (Buchung bis 4 Module)

Anmeldung

Zunächst ist es nötig, dass Sie sich als Gasthörer*in anmelden. Den Antrag finden Sie hier.

Anschließend sollten Sie sich sich zeitnah per E-Mail an die zuständige Mitarbeiterin Frau Angelika Rosemann wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

 

 

nach oben
Drucken