Automotive Service Technology and Processes

description in english

Campus: Wolfsburg

Fakultät: Fahrzeugtechnik

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

Studienart: Vollzeitstudiengang

Dauer: 3 Semester

Lehr- und Prüfsprache: Englisch

Kosten:

  • 1.000€ Einschreibgebühr
  • 3.600€ Semestergebühr (1. + 2. Semester)
  • 2.800€ Semestergebühr (3. Semester)
  • 200€ Semestergebühr (ab dem 5. Semester für jedes weitere Semester)
  • z.Zt. 384,41 € Semesterbeitrag

Beginn: zum Wintersemester


Bewerbungsschluss: jährlich bis zum 15. Mai (Wintersemester)

Die Kontaktperson ist Frau Hoeft

e-mail: da.hoeft@ostfalia.de 

Zulassungberechtigung:

  • Abgeschlossenes Ingenieurs-Studium  (Uni oder FH), 7 Semester
  • Gute Englischkenntnisse
  • Deutschkenntnisse bei der Bewerbung  Level  A2 
  • bis Studienbeginn Level  B1 (dazu wird in Deutschland vor Studienbeginn ein Kurs angeboten)
  • 1 Jahr Berufserfahrung

Beschreibung

Ein Drittel aller Umsätze der Fahrzeughersteller werden im After Sales erwirtschaftet. Der Master-Studiengang Automotive Service Technology and Processes qualifiziert Sie für eine Karriere in diesem Multi-Milliarden Euro Markt.
Um Sie optimal ausbilden zu können, fokussieren wir im Rahmen dieses englisch-sprachigen Masterstudiums auf drei wesentliche Aspekte der Fahrzeugbranche: Fahrzeugtechnik, globalisierte Serviceprozesse, sowie After-Sales-Management in einer hochinnovativen, technischen Branche.

Wie sie wissen, hat die Komplexität moderner Fahrzeuge in den letzten Jahren rasant zugenommen. Ursache dafür ist der vermehrte Einsatz von Mikroprozessoren in elektronischen Steuergeräten sowie deren Vernetzung im Fahrzeug, um neue Funktionen im Bereich der Fahrzeugsicherheit, Fahrerassistenz und Ökologie zu erschließen.

Während moderne Personalcomputer bis zu 8 Prozessoren kombiniert einsetzen, besitzen moderne Fahrzeuge 50 und mehr miteinander vernetzte Steuergeräte. Die Fahrzeughersteller stehen vor der Aufgabe, diese innovativen Technologien auf globalen Märkten anzubieten und entsprechend höchster Qualitätsanforderungen handhabbar und über Jahrzehnte betreubar zu machen.

Wir bilden Sie zum Master of Engineering im Bereich Automotive Service Technology and Processes aus und bereiten Sie optimal auf diese anspruchsvolle Tätigkeit vor.In Kooperation mit der Volkswagen AG bietet die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel am Standort Wolfsburg diesen in Deutschland einmaligen Studiengang an.Die Fakultät Fahrzeugtechnik besitzt eine jahrzehntelange Erfahrung in der erfolgreichen Ausbildung von Diplomingenieuren im Bereich Fahrzeugservice. Diese Erfahrung kombinieren wir mit dem Know-how des größten Fahrzeugherstellers in Europa im Bereich der Servicetechnik, Fahrzeugdiagnose und globaler Serviceprozesse. Eröffnen Sie sich Entwicklungsmöglichkeiten auf einem globalen Arbeitsmarkt oder nutzen Sie den Master-Titel zur Promotion.

 

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem Master of Engineering Automotive Service Technology and Processes erwerben Sie wertvolle technische, strategische und interkulturelle Kompetenzen. Ihre Einsatzfelder umfassen neben den Bereichen Fahrzeugdiagnose, Ersatzteilwesen, Produktbetreuung, Servicetraining zusätzlich die Diagnosemethodenentwicklung, marktorientierte Unternehmensführung, sowie die Geschäftsführung von Autohäusern.

Führungspositionen bei Fahrzeugherstellern und Zulieferern - sowohl im nationalen als auch im internationalen Bereich - stehen Ihnen nach Abschluss dieses Studiengangs offen.

 

Studienverlauf

Ihr Masterstudiengang ist in drei Themenblöcke gegliedert.

Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt im Management und seinen interkulturellen Aspekten. Darauf aufbauend stehen im zweiten Semester die Technik und Qualität im Mittelpunkt. Im dritten und abschließenden Semester folgen zwei Schwerpunkte aus dem Bereich Service Marketing und der Praxisteil (inkl. Master-Thesis) z.B. bei der Volkswagen AG.

Die Themen für die Masterarbeiten werden von der Volkswagen AG und weiteren Unternehmen der Automobilindustrie geliefert, wodurch ein sehr hoher Praxisbezug sichergestellt ist.

Es werden Verknüpfungen zwischen den Einzelthemen hergestellt und das vernetzte Denken unterstützt.Das Studium beginnt mit einer 2-wöchigen Blockveranstaltung zur Teambildung der internationalen Studierenden und zur Förderung der interkulturellen, sozialen Kompetenz. Die Studierenden vermitteln einander hierbei die Besonderheiten der eigenen Kultur und gewinnen Einsichten in die Kulturen anderer Länder.

Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse, die Sie befähigen werden, zukünftig im After-Sales-Bereich lokal und global agierender Unternehmen führende Funktionen übernehmen zu können.

Diese Kenntnisse werden Sie selbständig, problemorientiert und fächerübergreifend anwenden können. Sie werden durch die erworbene interkulturelle Kompetenz erfolgreich mit globalen Geschäftspartnern agieren können. In das Studium sind Praxiszeiten in der Industrie integriert, die Ihnen die Möglichkeit bieten, praxisorientiert zu arbeiten und frühzeitig mit potentiellen Arbeitgebern Kontakte zu knüpfen, bzw. Ihr bestehendes Kontaktnetzwerk durch persönliche Kontakte zu erweitern. Hiermit eröffnen sich Ihnen vielfältige Chancen für Ihre weitere Karriere. In unserem  Modulhandbuch finden sie  die Studieninhalte detailliert beshrieben.

Hier finden Sie Filme zu den Inhalten des Studiengangs

Virtueller_Rundgang

 

 

Informations- und Antragsformulare

Flyer (englisch) Automotive Service Technology and Processes

Zulassungsordnung ASTP

Bewerbungsunterlagen

Curriculum Master

Modulhandbuch

Ausbildungsplan in der Praxisphase

 

Prüfungsordnungen

Ab Jahrgang 2013 Prüfungsordnung ASTP

Ab Jahrgang 2019 Prüfungsordnung ASTP

Ab Jahrgang 2021 Prüfungsordnung ASTP

 

Durchführung und Organisation

Fakultät Fahrzeugtechnik in Kooperation mit dem Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e.V. (TWW) in Wolfenbüttel
Am Exer 9
38302 Wolfenbüttel

E-Mail: info@tww.de
Internet: www.tww.de

 

Kontakt

Rainer Goral
Tel.: 05331 939-78010
E-Mail: ra.goral@ostfalia.de

 

Fachliche Studiengangsbetreuung

N. Grawunder, Honorarprofessor
E-Mail:  n.grawunder@ostfalia.de

nach oben
Drucken