Fahrzeuginformatik - Inhalt - kurz & knapp
MatheLift – Mehr Zeit für die Grundlagen Mit MatheLift streckst du dein erstes Semester auf zwei Semester. MatheLift hilft dir, deine Mathematikkenntnisse zu verbessern und effektive Lernstrategien zu entwickeln. Zudem fördert es die Bildung von Lerngruppen, die dir langfristig den Rücken stärken. Ob du am MatheLift-Programm teilnehmen möchtest, entscheidest du zu Beginn des ersten Semesters. Weitere Informationen zum Programm findest du hier. |
Unsere Mission
Der derzeitige Wandel in der Automobilindustrie kann nur als revolutionär beschrieben werden.
Antriebe und Bedienkonzepte sowie die gesamte Einbettung der Automobile in die
Mobilitätslandschaft ändern sich grundlegend in atemberaubender Geschwindigkeit. Im Mittelpunkt der
Gestaltung nachhaltiger Mobilität stehen informationstechnische Systeme, deren Eigenschaften durch
Software definiert werden. Gleich ob es um Elektromobilität, vernetztes oder autonomes Fahren geht –
stets ist es die Software, welche die unterschiedlichsten Funktionen möglich macht. Durch die
Einbettung des Fahrzeugs in das Internet of Things (IoT) wird das Fahrzeug integraler Bestandteil
des World Wide Web (WWW) mit all seinen Möglichkeiten und Chancen, aber auch allen damit
verbundenen Herausforderungen und Risiken.
Um diesem Wandel der Automobilwirtschaft in Zeiten der Digitalisierung entgegenzutreten, hat
die Fakultät Fahrzeugtechnik den neuen Studiengang Fahrzeuginformatik (FIF) entwickelt. Dieses
bietet Ihnen eine tiefgreifende Ausbildung in allen aktuellen und relevanten Feldern der Informatik
und Informationstechnik mit dem Fokus auf dem Anwendungsgebiet des Fahrzeugs und der Mobilität.
Durch ein Studium der Fahrzeuginformatik können Sie die Zukunft der Mobilität aktiv an vorderster
Front mitgestalten!
Unsere Vision
Unsere Absolvent*innen sind IT-Expert*innen in der Automobilwirtschaft, welche nach dem
Studiengang voraussichtlich als Software- oder Systementwickler*in arbeiten. Der
Bachelorstudiengang Fahrzeuginformatik (B.Sc.) ist sowohl auf aktuelle wie auf zukünftige
Entwicklungen von Informatikanwendungen im Fahrzeug- und Mobilitätsbereich ausgerichtet. Er ist mit
seinen Inhalten wie etwa dem vernetzten und autonomen Fahren, mobilen Diensten und nachhaltiger
Mobilität sowie den dahinterstehenden Technologien genau auf den derzeitigen revolutionären Wandel
in der Automobilindustrie zugeschnitten. Es sollen dabei sowohl die Kompetenzen erworben werden,
die notwendig sind, um einzelne Komponenten des Fahrzeugs zu definieren, zu entwickeln und testen
als auch das Fahrzeug als Gesamtsystem zu betrachten inklusive der Wechselwirkungen mit anderen
Systemen/Verkehrsträgern und dem Menschen. Unsere Absolvent*innen verfügen über wertvolle
Kompetenzen im Bereich Systems Engineering von der Produktidee, über die Produktdefinition, der
Umsetzung und dem Testen, bis hin zu Nachhaltigkeitsaspekten sowohl des Produkts selber als auch
der Produktion.
Unsere Ziele
Den Studierenden werden mathematische, informatische und elektrotechnische
Grundkompetenzen vermittelt und dann in Bezug auf das Fachgebiet „Fahrzeug“ weiter vertieft. Wir
bieten eine interdisziplinäre Ausbildung, welche die Kernfächer Software- und Systementwicklung mit
zukunftsweisenden Themen der Digitalisierung nachhaltig vereint. Beispielsweise werden Methoden des
Data Science und der Künstlichen Intelligenz behandelt, die in vielen technischen und
gesellschaftlichen Bereichen eine zunehmende Bedeutung besitzen. Zudem liegt der Fokus auf dem
Zusammenwirken nachhaltiger Mobilitätskonzepte und verkehrlicher Aspekte. Ziel ist, dass unsere
Absolvent*innen die Brücke zwischen der Entwicklung von Fahrzeugen, deren vernetzter Produktion und
den Fahrzeugen als Bestandteilen des Internet of Things schlagen. Anhand praktischer
Aufgabenstellungen wird das Zusammenwirken von Fahrzeugen, Fahrinfrastruktur sowie Fahrer*innen und
Passagieren vor dem Hintergrund, wie sollen und werden zukünftige Fahrzeuge aussehen, behandelt.
Unser Angebot
Durch praxisnahe Vermittlung in den Vorlesungen, Laboren und Workshops (Teamarbeit)
ermöglichen wir Ihnen eine optimale Lernumgebung. Die Fakultät Fahrzeugtechnik besteht aus drei
Instituten (mit weiteren fachspezifischen Arbeitsgruppen) und verfügt über beste Ressourcen für die
Schnittstellen der interdisziplinären Ausbildung des neuen Studiengangs Fahrzeuginformatik
(FIF):
Im Rahmen des Studiums bestehen auch vielfältige Möglichkeiten, das eigene Wissen und den
eigenen Horizont zu erweitern, sei es durch Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen oder durch
Mitarbeit in einem der studentischen Teams: z.B. dem Team e.Wolf, welches autonome Modellautos
entwickelt, oder dem Team Wob-Racing, dem Formula-Student-Team der Hochschule, die beide regelmäßig
mit Erfolg an Wettbewerben teilnehmen.
Sie können ab dem 4. Semester zwischen diesen vier Themenblöcken wählen:
Sie haben die Wahl, welcher Themenblock für Sie der Richtige ist. Sie entscheiden während des Studiums. Jeder Themenblock umfasst fünf verpflichtende Module. Zusätzlich können zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden, um die individuellen Interessen noch weiter zu vertiefen.
Der Schwerpunkt „ Automotive Systems“ richtet sich an Studierende, die ihr Fahrzeuginformatikstudium in Richtung Entwicklung elektronischer Fahrzeugsysteme und virtueller Entwicklungs- und Testmethoden abrunden möchten.
Studierende, die sich eher auf Softwareentwicklung spezialisieren möchten und sich dabei auf die physischen Systemgrenzen eines einzelnen Fahrzeugs festlegen möchten, wählen den Schwerpunkt „Automotive Software“. Maschinelles Lernen spiet in diesem Schwerpunkt ebenso eine zentrale Rolle wie Mobile Dienste und Infotainment.
Der Schwerpunkt „ Automonome Mobilität“ adressiert den wachsenden Bedarf an AbsolventInnen, die im Bereich „Autonomes Fahren“ eingesetzt werden können. Neben ergänzenden Grundlagenveranstaltungen in den Bereichen maschinelle Wahrnehmung und maschinelles Lernen, geht es in diesem Studienschwerpunkt auch um Mobilitätslösungen, die über den Personennahverkehr im heutigen Sinne weit hinausgehen.
Im Schwerpunkt „ Industrial Internet-of-Things“ vertiefen die Studierenden ihre im Grundstudium erworbenen Kompetenzen in den Anwendungsfelder Produktion und Automatisierung im Sinne eines Industrial Internet of Things (IIoT). Hier geht es darum, die technische Abläufe in Produktion und Logistik in Echtzeit zu überwachen und kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen bzw. zu optimieren.
Das Curriculum mit einer genauen Auflistung der einzelnen Module sowie den dazugehörigen Creditpoints und Semesterwochenstunden (SWS) finden Sie in der [Bachelorprüfungsordnung].
1.-3. Semester: Grundstudium
Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Fahrzeuginformatik werden die zentralen Grundlagen der angewandten und technischen Informatik vermittelt. Zu diesen zählen u.a.
Die oftmals eher abstrakten Lehrinhalte werden durch begleitende Übungen und Laborpraktika erlebbar gemacht, so dass parallel zum theoretischen Wissen auch praktische Fertigkeiten und Kompetenzen erworben werden.
4. Semester: Fachliche Grundlagen der Fahrzeuginformatik
5. - 7. Semester: Wahl eines Themenblocks
Die in den Vorlesungen und Laborpraktika erworbenen Kompetenzen werden dann im 5. und 6. Semester durch eine Projekt- und Studienarbeit weiter vertieft und angewandt, ehe dann am Ende des Studiums im 7. Semester die Bachelorarbeit im Rahmen eines Praxissemesters in der Industrie angefertigt wird.
Die Module haben einen Umfang von jeweils fünf ECTS-Punkten, pro Semester ergibt sich jeweils ein Umfang von 30 ECTS-Punkten.
Das Curriculum mit einer genauen Auflistung der einzelnen Module sowie den dazugehörigen Creditpoints und Semesterwochenstunden (SWS) finden Sie in der Bachelorprüfungsordnung.
Alle Fakten zum Auslandsstudium haben wir für Sie in der Präsentation „ Studieren im Ausland“ zusammengefasst.
Die Inhalte des Studiums im Praxisverbund (StiP) sind im Grundsatz inhaltlich identisch, bieten jedoch zusätzliche Praxisphasen, sodass die Studienabfolge der einzelnen Fachsemester abweicht. Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, praxisintegriert zu studieren.
Praxisintegriertes Studium
Die Studierenden absolvieren im Partnerunternehmen, in denen sie früh ingenieurmäßige
Tätigkeiten im Unternehmen kennenlernen und in praktische Arbeitsabläufe eingebunden werden.
Ausbildungsintegriertes Studium
Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt in
Praxis-/Ausbildungssemestern, die zusätzlich in den o.a. Studienablauf integriert werden.
Sollten Sie Interesse an einem Studium im Praxisverbund (StiP) haben, müssen Sie sich selbstständig bei einem Unternehmen bewerben und den Arbeitsvertrag bei der Immatrikulation an der Hochschule vorlegen. Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Career Service, die Zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung:
Prof. Dr.-Ing. Volker von Holt
E-Mail:
v.von-holt@ostfalia.de
Eine weitere Möglichkeit, um neben dem Studium praktische Erfahrung zu sammeln:
Com-Bind-ING-Study
Praxispartner ausbildungsintegrierendes und/oder praxisintegrierendes Studium:
Achtzig20 GmbH
EDAG ENGINEERING GROUP AG
ES-Tec GmbH
C.L.GERHARTL – Fahrzeugtechnik
Volkswagen AG
ZF Friedrichshafen AG
Ein Studium der Fahrzeuginformatik verbindet Informatik mit Fahrzeugtechnik und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten nicht nur in der Automobilindustrie und verwandten Bereichen. Hier sind einige potenzielle Berufsfelder:
Software- und Systementwicklung
Forschung und Entwicklung (F&E)
Datenanalyse und -management
Qualitätssicherung und Testing
Projektmanagement und Beratung
Potenzielle Arbeitgeber
Zukunftstrends
Ein Abschluss in Fahrzeuginformatik qualifiziert Sie für eine Vielzahl von Positionen in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche, die zunehmend auf digitale Technologien setzt.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife
Örtlich zulassungsbeschränkt
Kein Vorpraktikum nötig
Bewerbungsschluss
Wintersemester: Mitte Mai - 15. Juli
Sommersemester: Mitte November - 15. Januar
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren findet über unser
Online
Portal statt.
Wichtige Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsbüros.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät Sie bei Fragen rund ums Studium.
Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren
Bewerberhotline
+49 (0) 5331 - 939 77770
Prof. Dr.-Ing. Volker von Holt
E-Mail:
v.von-holt@ostfalia.de
Studierenden-Service-Büro (SSB) Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361-8922-15030
E-Mail:
ssb-wob@ostfalia.de