Regional-, Kultur- oder Eventmanagement (PO 2020)

Studiengang: Stadt- und Regionalmanagement (SRM),
Bachelor of Arts
Prüfungsordnung (PO): 2020
Semesterlage: 4. Semester (Sommersemester)
Gehört zum Modul: SL8 Praxisschwerpunkt "Stadt- und Regionalmanagement"
Prüfungsform des Moduls: Projektarbeit
Lehr- und Lernform: Seminar
Lehrumfang: 4 Semesterwochenstunden (SWS)

 

Inhalte:

  • Bedeutung kultureller Angebote für die Entwicklung von Regionen
  • Disparitäten im Kulturangebot zwischen Stadt und Land
  • Grundlagen des Kulturmanagements und professioneller Kulturarbeit (Arten und Unterschiede von Kulturbetrieben, Management von Kulturbetrieben)
  • Kulturpolitische Grundlagen (Institutionen, Strukturen, Kulturföderalismus)
  • Kulturfinanzierung (Kulturökonomische Grundlagen, ökonomische Rechtfertigung staatlicher Eingriffe im Kultursektor, öffentliche Zuwendungen, Sponsoring und Fundraising, innovative Ansätze der Kulturfinanzierung)
  • Kulturmarketing und Audience Development
  • Kulturtourismus als Handlungsfeld im Regionalmanagement
  • Locationmanagement
  • Marketing
  • Besucher/Vertrieb
  • Sponsoring
  • Programm
  • Projektleitung, Konfliktmanagement, Projektmanagement, Gantt-Projekt, Risikomanagement
  • Methoden des Eventmanagement (Entwicklung von fachspezifischen Veranstaltungsthemen, Zeiteffizienz, Kreativitätstechniken, Erarbeitung von Arbeitskonzepten)

 

Lernziele und zu vermittelnde Kompetenzen:

Ländliche Räume stehen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen wie demografischer Wandel, Pluralisierung und Individualisierung vor großen Herausforderungen. Kultur spielt gerade in diesen Räumen eine wichtige Rolle für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Lebensqualität und regionale Entwicklung. Die Veranstaltung dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der für das Kulturmanagement relevanten kultur-, volkswirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Es soll das Verständnis für die unterschiedlichen Handlungslogiken in Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft gefördert werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich sicher im kulturellen Umfeld zu bewegen, Instrumente des Kulturmanagements zu beherrschen und erfolgreich als Vermittler zwischen Kunst, Kultur und Region zu agieren.

Der Veranstaltungssektor in Deutschland verzeichnet weiterhin ein stetiges Wachstum. In vielen unternehmerischen und auch kommunalen Arbeitsfeldern ist das Planen und Durchführen von Veranstaltungen ein wichtiger Bereich des Arbeitsalltages geworden, sodass in diesem Seminar zahlreiche Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Eventmanagements praxisorientiert erprobt werden. In diesem Seminar planen die Studierenden ihre eigene, reale Veranstaltung und werden dabei in ihrer Arbeit in Kleingruppen von den betreuenden Dozenten unterstützt. Hier können sie ihr Wissen aus den Veranstaltungen Projekt- und Veranstaltungsmanagement aus dem dritten Semester einbringen, erweitern und festigen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und umzusetzen.

 

Literatur und Arbeitsmaterialien:

Klein, A. (2011): Kompendium Kulturmanagement: Handbuch für Studium und Praxis, Vahlen, München.

Hoppe, B. M./Heinze, T. (2016): Einführung in das Kulturmanagement: Themen - Kooperationen - Gesellschaftliche Bezüge, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Heinrichs, W. (2012): Kulturmanagement: Eine praxisorientierte Einführung, 3. Auflage, WBG, Darmstadt.

Klein, A. (2010): Kulturpolitik: Eine Einführung, 3. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Beckmann, K. (2006): Seminar-, Tagungs- und Kongressmanagement: Veranstaltungsdidaktik und -design, -Projektmanagement Durchführung und Nachbereitung, 2. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin.

Behrens-Schneider, C./Birven, S. (2009): Events- und Veranstaltungen organisieren, Redline, München.

Bühnert, C./Luppold, S. (2017): Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement: Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung, Springer Gabler, Wiesbaden.

Holzbaur, U. (2010): Eventmanagement - Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen, 3. Auflage, Springer Gabler, Berlin.

Jäger, D. (2018): Grundwissen Eventmanagement, UKV Verlagsgesellschaft, München.

Kiel, H.-J./Bäuchl, R. G. (2014): Eventmanagement: Konzeption, Organisation, Erfolgskontrolle, Vahlen, München.

Kirchgeorg, M./Dornscheidt, W./Stoeck, N.(2017): Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, Springer Gabler, Wiesbaden.

Knoll, T. (2018): Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event, Springer Gabler, Wiesbaden.

Massonne, F. (2017): Veranstaltungsmanagement, Springer Gabler, Berlin.

Sakschewski, T./Paul, S. (2017): Veranstaltungsmanagement: Märkte, Aufgaben und Akteure, Springer Gabler, Wiesbaden.

Eigene Vorlesungsfolien und Arbeitsmaterialien