Ich betreue Praxisprojekte, Studienarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
in allen Studiengängen des Bereichs Verkehr und Logistik an der Fakultät K
(d.h. WMV, MPM, STS, NaMo, LIM, LIP, LOM, LOP und MVL) sowie
im Studiengang Digital Technologies.
Sofern Deine studentische Arbeit im Bereich der Digitalisierung und Mobilität angesiedelt ist,
finden wir auch dann eine Lösung für die Betreuung, wenn Du
Informatik,
Maschinenbau,
Elektrotechnik, o.ä. studierst.
Angebotene Aufgabenstellungen:
-
Reallabor Mobilität und Data Science am Open Mobility Lab:
In Kooperation mit der Fakultät Informatik entsteht am Ostfalia-Standort in Wolfenbüttel im
Open Mobility
Lab das
Reallabor Mobilität und Data Science. Das Labor wird die Möglichkeit bieten, neue
Verkehrssysteme, Mobilitätskonzepte sowie Fahrzeug- und Verkehrsinfrastrukturkomponenten in frühen
Entwicklungsphasen sowohl in Simulationen als auch in realitätsnaher Umgebung zu evaluieren. Dabei
kommen Konzepte wie Hardware-in-the-Loop- (HiL), Software-in-the-Loop- (SiL) und
Model-in-the-Loop-Simulationen (MiL) sowie digitaler/analoger Zwilling zum Einsatz. Melde Dich gern
bei mir, wenn Du Interesse hast
- am Aufbau und an der Inbetriebnahme von
Modellfahrzeugen
(gesteuert über einen Raspberry Pi oder einem NVIDIA Jetson Nano),
- an der Entwicklung von Szenarien für Verkehrssimulationen (mit
SUMO),
- an der Kopplung von Simulation mit realem Verkehrssystem sowie
- an der Entwicklung und Einbindung von weiteren Komponenten, wie bspw.
Ampeln (Verkehrs-Leute bezeichnen diese als Lichtsignalanlage, kurz: LSA),
V2X-Einheiten.
-
V2X-Kommunikation – Kooperative Verkehrs- und Fahrzeugfunktionen:
Die ersten V2X-kompatiblen Fahrzeuge und Infrastrukturkomponenten sind bereits seit
einigen Jahren im Serieneinsatz. Der Umfang bisheriger Funktionen und Anwendungsfälle beschränkt
sich primär auf die Identifikation von Gefährdungen und Benachrichtigung von FahrerInnen.
V2X-Funktionen haben derzeit einen informierenden Charakter. Um künftig auch steuernde und regelnde Fahrzeug- und Verkehrseingriffe zu
ermöglichen, wie sie für autonome Fahrzeuge und zugehörige Verkehrssysteme erforderlich sind, wird
der Informationsaustausch über
V2X-Kommunikation
eine tragende Rolle spielen. Melde Dich gern bei mir, wenn Du Interesse hast an der Analyse und
Umsetzung von neuartigen Anwendungsfällen für den Austausch von Fahrzeug- und
Verkehrsinformationen.
-
Verkehrssimulationen:
Neue Verkehrs- und Mobiltätskonzepte, sowie die zugehörigen Ideen und Funktionen
müssen evaluiert werden, bevor sie eingesetzt werden können. Um die Auswirkung neuer Technologien,
Funktionen und Konzepten auf die Mobilität zu bewerten, haben sich Verkehrssimulationen
etabliert. Melde Dich gern bei mir, wenn Du Dich für die Analyse von Verkehrs- und
Mobiltätskonzepten mit Verkehrssimulationen interessierst.
-
Hast Du Dein eigenes interessantes Thema in angrenzenden Bereichen der Mobilität und
Digitalisierung?
Wende Dich gern an mich und lass uns mögliche Inhalte sowie Details
besprechen.
Rahmenebedingungen und Bewertungskriterien:
Richtwerte für den Umfang von studentische Arbeiten:
- Praxisprojekt: ca. 25 Seiten
- Studienarbeit: ca. 40 Seiten
- Bachelorarbeit: ca. 50 Seiten
- Masterarbeit: ca. 60 Seiten
Viel wichtiger als der Umfang sind mir jedoch
-
wissenschaftliche Qualität und Originalität:
Deine Arbeit sollte einen Beitrag zum bestehenden Wissensstand leisten und
neue/originelle Ideen, Ansätze und/oder Ergebnisse hervorbringen.
-
inhaltliche Relevanz und Aktualität:
Deine Arbeit sollte sich mit einem relevanten Thema in Deinem Studiengang befassen und einen
aktuellen Forschungsbedarf adressieren. Deine Arbeit sollte daher aktuelle Literatur
berücksichtigen.
Häfig gestellte Fragen und Antworten hierzu:
Q: Welche Anzahl von verwendeten Quellen?
A: So viel wie nötig; ca. 5 Grundlagenwerke, 5 aktuelle Zeitschriftenbeiträge und
5 Internetquellen sind ein guter Start.
Q: Welcher Zitationsstil?
A: Ich bevorzuge die Referenzierung und Zitation im Harvard-Stil.
-
Methodik:
In Deiner Arbeit solltest Du Forschungsmethoden in angemessener Weise anwenden. Die Methodik
umfasst Deine Herangehensweise sowohl beim Forschungsdesign und bei der Datenerhebung als auch bei
der Analyse von Daten und der Interpretation von Ergebnissen.
-
Struktur und Organisation:
Deine Arbeit sollte eine klare und logische Struktur aufweisen, die es dem Leser ermöglicht,
Deinen Argumentationsverlauf vollständig nachzuvollziehen. Hierzu gehören Kohärenz und Klarheit der
Struktur, Organisation der Kapitel und Abschnitte sowie verständliche thematische
Überleitungen.
-
Selbstständigkeit:
Deine Arbeitsweise sollte zeigen, dass Du in der Lage bist, eigenständig zu
recherchieren, zu planen und zu analysieren. Du organisierst regelmäßige Termine (ca. 30 Minuten,
alle 2-4 bis Wochen, bei Bedarf auch kurzfristig) mit mir für Rückfragen und Fortschrittsberichte
während der Bearbeitung.
-
Sprache und Stil:
Deine Arbeit sollte in klarer, präziser und akademischer Sprache verfasst sein. Ich lege Wert
auf sprachliche Qualität, Verwendung von Fachterminologie sowie Stilistik und Layout der Arbeit
(wie bspw. Tabellen
überschriften, Abbildungs
unterschriften, keine unnötigen Seitenumbrüche, Abbildungen (in angemessener
Qualität; nicht gestaucht und gezerrt) ganz oben oder unten auf einer Seite, keine
Doppelleerzeichen im Fließtext, etc.).
Häfig gestellte Frage und Antwort hierzu:
Q: Gibt es einen Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen
Arbeiten?
A: Du kannst Dich an folgendem Leitfaden der Fakultät K orientieren:
Leitfaden.
Q: Gibt es eine Formatvorlage für wissenschaftliche Arbeiten?
A: Ja, im
Portal sind Vorlagen für
studentische Arbeiten hinterlegt (Login > Allgemeines > Ostfalia
Geschäftsausstattung). Du kannst Dir aber gern in MS Word oder LaTeX Deine eigene Vorlage erstellen
und nutzen.
Vorbereitung:
Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Durchführung einer studentischen Arbeit ist eine gute Vorbereitung. Denn die vorgesehene Dauer
(bspw. 3 Monate bei Bachelorarbeiten) bietet meist nicht viel Raum, um zwischendurch den Faden zu
verlieren oder thematisch abzuschweifen. Ich empfehle daher in Vorbereitung entweder
- ein Exposé (Umfang ca. 1 Seite),
- einige Folien zum geplanten Ansatz/Vorgehen (Umfang ca. 10 Folien),
- ein Inhaltverzeichnis zur geplanten Struktur Deiner Bachelorarbeit oder
- einen Ablaufplan für die Bearbeitung Deiner Aufgabenstellung
anzufertigen und mit mir abzusprechen. Dies ist kein notwendiges Kriterium für mich; es soll in
erster Linie Dir helfen, damit Du den Fokus während Deiner
Bachelorarbeit nicht verlierst.
Ablauf und Organisatorisches:
Bei Studiengängen der Fakultät K meldest Du Deine
Arbeit offiziell an, indem Du mir
- bei einer Studienarbeit das Formblatt
PA04 (Anmeldung
einer Studienarbeit),
- bei einer Bachelorarbeit das Formblatt
PA06 (Antrag auf
Zulassung zur Bachelorarbeit) oder
- bei einer Masterarbeit das Formblatt
PA07 (Antrag auf
Zulassung zur Masterarbeit)
ausgefüllt zusendest.
Bei Studiengängen der Fakultät K gilt:
- Angemeldete
Abschlussarbeiten werden vom
Prüfungssekretariat (meist innerhalb von zwei Werktagen) per Mail bestätigt. Bitte melde Dich bei
mir, wenn Du nach einer Woche noch keine Mail dazu erhalten hast.
Bei Studienarbeiten vereinbaren wir die
Bearbeitung und Betreuung bilateral untereinander, d.h. ohne Prüfungssekretariat. Nach Abgabe
Deiner Studienarbeit und meiner anschließenden Bewertung erfolgt die Notenmeldung
über Formblatt
PA04.
- Die Abgabe kann in einer zulässigen Form erfolgen, die Du vorziehst.
Eine digitale Fassung ist für mich ausreichend, die über unser Portal hochgeladen
werden
muss
(bei Fragen dazu, bitte an unser Prüfungssekretariat wenden).
- Nach meiner Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung (kann bis zu 4 Wochen dauern) einigen wir
uns auf einen Termin für das Kolloquium, den unser Prüfungssekretariat per Mail
bestätigt. Bitte melde Dich bei mir, wenn Du hierzu keine Mail von unserem Prüfungssekretariat
erhältst.
Bei allen anderen Studiengängen (inkl.
Digital Technologies) sind die Bestimmungen und Abläufe Deiner geltenden Prüfungsordnung
einzuhalten. Bei organisatorischen Fragen wendest Du Dich am Besten an Deine
StudiengangskoordinatorInnen.
Kolloquium – Verteidigung von Bachelor- und Masterarbeiten:
Für das Kolloquium bereitest Du bitte eine ca. 20-minütige Präsentation vor, die die Prüfer und
Hörerschaft durch Deine Bearbeitung leitet. In Deiner Präsentation sollten
- die Aufgabenstellung eingeleitet und motiviert,
- die inhaltlichen Grundlagen erläutert,
- Dein methodischer Ansatz beschrieben sowie
- Deine Ergebnisse und Erkenntnisse gezeigt werden, bevor Du
- Deine Arbeit abschließend zusammenfasst und einen Ausblick auf künftige Arbeiten gibst.
Nach der Präsentation folgen Fragen zu Deiner Präsentation, Deiner Arbeit sowie zu Deinem
Studium.
Ich protokolliere das
Kolloquium. Deine Teilnoten teile ich Dir in der Regel direkt nach dem Kolloquium mit. Deine
Abschlussnote wird vom Prüfungsamt mitgeteilt.