Honorarprofessor Sven Strube
E-Mail: s.strube@ostfalia.de
Tel.: +49 (0) 5341 8699 26
Raum: A.EG.69a
Sprechstunde: Nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung
E-Mail: s.strube@ostfalia.de
Tel.: +49 (0) 5341 8699 26
Raum: A.EG.69a
Sprechstunde: Nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung
In den Studiengängen
werden folgende Vorlesungen angeboten:
Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten werden derzeit in folgenden Bereichen angeboten:
M(e)CS – Mentoren als Erfolgsfaktor im (e)Carsharing (2017-2019)
Die Elektromobilität ist WEIBLICH
Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für E-Mobilität (E-Pkw
und Pedelecs)
gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser des Landes Niedersachsen
Frauen sind eine für E-Fahrzeuge besonders geeignete und erwünschte Zielgruppe. Warum erfahren Sie hier. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, Frauen von der Elektromobilität zu überzeugen und sie für E-Fahrzeuge zu begeistern. Dabei gilt es die auch heute noch bei vielen Frauen bestehende Skepsis gegenüber technischen Neuerungen zu überwinden und statt dessen eine Begeisterung für das elektrische Fahren zu wecken.
Bei E-Fahrzeugen kommt erschwerend hinzu, dass nicht zuletzt durch Medienberichte Ängste in der gesamten Bevölkerung bestehen hinsichtlich zu geringer Reichweite, fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur, Batterie-Lebensdauern und hoher Anschaffungskosten. Um zu einer Kaufentscheidung zu kommen reicht es nicht aus, die eventuell bestehenden Ängste abzubauen. Vielmehr muss Begeisterung für E-Mobilität geschaffen werden.
Forschungsidee
Das Projekt untersucht, auf welche Weise die Zielgruppe "Frauen" für die Elektromobilität zu begeistern ist und dokumentiert die Ergebnisse für Folgeprojekte. Drei Möglichkeiten werden verglichen:
Die Aufenthaltszeiten der Testfahrerinnen am Wohnort und ggf. der Arbeitsstelle werden von ihnen per Fahrtenbuch erfasst und dem lokalen PV‑Strom-Angebot gegenübergestellt.
Forschungsgeber
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL-LW) bündelt die staatlichen Aufgaben des Landes Niedersachsen mit Bezug zur Region Leine-Weser und fördert das Projekt mit knapp 100.000 Euro (50% Förderung). Das ArL-LW unterstützt damit den Weg der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hin zu einer der führenden Regionen für Elektromobilität in Europa.
Die Metropolregion (MR) Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hat Verkehr, Elektromobilität, Energie und Ressourceneffizienz zu ihren Handlungsfeldern erklärt. Das Projekt unterstützt die zugehörigen Ziele und fügt sich ideal in die Beschluss der MR ein, als erste Metropolregion die Energieversorgung für Strom, Wärme und Mobilität vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken; Zeithorizont 2050 .
Fleets Go Green - Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs (2012- 2016)
Ziel des Verbundprojektes ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-CarSharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Analyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei variierenden Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerverhalten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden.
Projektpartner:
Finanzierung:
Eigene Beteiligung:
Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg (2011- 2014)
Das Netzwerkprojekt hat das Ziel grundlegende Erkenntnisse zu erarbeiten, um die Stadt Wolfsburg mit einer E-Ladeinfrastruktur auszustatten. Diese gewonnenen Erfahrungswerte werden ebenfalls in anderen Regionen anwendbar sein. Gerade im Hinblick auf die Etablierung Deutschlands als Leitmarkt für die Elektromobilität ist es von großer Bedeutung, dass sich geeignete Infrastrukturen in den Kommunen entwickeln und flächendeckend bereitstehen sobald Elektromobilität signifikant zum Einsatz kommt. Insbesondere Wolfsburg eignet sich durch seine hohe Pendlerrate besonders gut die Realisierung von E-Ladeinfrastrukturen in urbanen Systemen sowie das Nutzungs- und Mobilitätsverhalten von Pendlern und Einwohnern zu erforschen.
Projektpartner:
Finanzierung:
Eigene Beteiligung:
Hochschulprojekt Elektromobilität (2010-2013)
Zielsetzung des Projektes ist die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen, die Nutzerakzeptanz und das Mobilitätsverhalten zu untersuchen sowie Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung von Elektrofahrzeugen zu analysieren. Hierzu wurden zwei Ladesäulen auf dem Campus der Ostfalia in Salzgitter errichtet und Elektrofahrzeuge mit Messtechnik im Rahmen eines e-CarSharing den Hochschulangehörigen zur Verfügung gestellt.
Projektpartner:
Finanzierung:
Eigene Beteiligung:
ECO 2Nav - Energieeinsparung und CO 2-Reduzierung durch Navigationssysteme (2007-2010)
Im Rahmen des Projektes wurde der Einfluss der Routenwahl auf den Energieverbrauch untersucht. Hierbei wurden die Streckenlänge, Straßencharakteristik, Topographie, Umweltparameter, Fahrweise und Verkehrszustand für jede einzelne Routenalternative berücksichtigt, miteinander verglichen und das Potential einer Verbrauchsreduzierung durch Routenoptimierung aufgezeigt.
Projektpartner:
Finanzierung:
Eigene Beteiligung:
Kurzbiographie
1992 – 1994 Maschinenbaustudium, TU Braunschweig
1995 – 1998 Studium Verkehrstechnik, FH Braunschweig/Wolfenbüttel
1996 – 2000 Assistent der Geschäftsführung in einem Autohaus
seit 2001 Geschäftsführer eines Autohauses
seit 2006 Lehrbeauftragter für „Verkehrsökologie“,
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
seit 2008 Vorstandsvorsitzender einer Dienstleistungsgesellschaft für Autohäuser
seit 2009 Mitgründer und Leiter Forschung der Lautlos durch Deutschland GmbH
seit 2013 Honorarprofessor an der Ostfalia Hochschule
Mitgliedschaften
Vollversammlung der IHK Braunschweig
Verkehrsausschuss der IHK Braunschweig
Anschrift: Institut für Verkehrsmanagement
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter
Karl-Scharfenberg-Str. 55/57
38229 Salzgitter
Kontakt: Hon. Prof. Sven Strube
E-Mail: s.strube@ostfalia.de
Tel.: +49 (0) 5341 8699 26
Raum: A.EG.58
Sprechstunde: Nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung