Lehre

In den Studiengängen

  • Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr (B.Sc.)
  • Personenverkehrsmanagement (B.A.)
  • Logistik und Informationsmanagement (B.Sc.)
  • Logistik im Praxisverbund (B.A.)
  • Transport und Logistikmanagement (B.A.)
  • Stadt- und Regionalmanagement (B.A.)
  • Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik (M.Eng.)
  • Umwelt- und Qualitätsmanagement (MBA)

 

 werden folgende Vorlesungen angeboten:

  • Verkehrsökologie (Bachelor)
  • Umwelt und Verkehr (Bachelor)
  • Wahlpflichtfach elektroMOBILITÄT (Bachelor)
  • Umwelt und Verkehr (Master)
  • Aktuelle Themen Verkehr (Master)

 

Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten werden derzeit in folgenden Bereichen angeboten:

  • Elektromobilität
  • Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität
  • Energieeffizienz
  • Inter- und Multimodalität
  • Car- und RideSharing
  • Radverkehr
  • E-Bikes

Forschung

M(e)CS – Mentoren als Erfolgsfaktor im (e)Carsharing (2017-2019)

 

Die Elektromobilität ist WEIBLICH

Ein Transferprojekt zur Begeisterung von Frauen für E-Mobilität (E-Pkw und Pedelecs)
gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser des Landes Niedersachsen

 
Forschungsaufgabe
 

Frauen sind eine für E-Fahrzeuge besonders geeignete und erwünschte Zielgruppe. Warum erfahren Sie hier. Erklärtes Ziel des Projektes ist es, Frauen von der Elektromobilität zu überzeugen und sie für E-Fahrzeuge zu begeistern. Dabei gilt es die auch heute noch bei vielen Frauen bestehende Skepsis gegenüber technischen Neuerungen zu überwinden und statt dessen eine Begeisterung für das elektrische Fahren zu wecken.

Bei E-Fahrzeugen kommt erschwerend hinzu, dass nicht zuletzt durch Medienberichte Ängste in der gesamten Bevölkerung bestehen hinsichtlich zu geringer Reichweite, fehlender öffentlicher Ladeinfrastruktur, Batterie-Lebensdauern und hoher Anschaffungskosten. Um zu einer Kaufentscheidung zu kommen reicht es nicht aus, die eventuell bestehenden Ängste abzubauen. Vielmehr muss Begeisterung für E-Mobilität geschaffen werden.

 

Forschungsidee

Das Projekt untersucht, auf welche Weise die Zielgruppe "Frauen" für die Elektromobilität zu begeistern ist und dokumentiert die Ergebnisse für Folgeprojekte. Drei Möglichkeiten werden verglichen:

  • Infoveranstaltungen zur E-Mobilität nur für Frauen, bei denen kurze Probefahrten möglich sind
    so wird die Scham von Frauen umgangen, sich vor Technik-begeisterten Männern mit ihren Fragen zu blamieren, also die Frage erst gar nicht zu stellen und/oder sich auf eine solche Veranstaltung erst gar nicht zu begeben. Die kommenden Info-Veranstaltungen finden Sie hier.
  • E‑Pkw- und Pedelec-Testzeiträume von 14 Tagen ausschließlich für Frauen
    damit die Anlaufschwierigkeiten überwunden sind und die Testfahrerinnen sich sicher fühlen im Umgang mit dem Fahrzeug. Sie überlegen, Testfahrerin zu werden? Weitere Informationen findenSie hier.
  • ErFAHRungsaustausch von Frau zu Frau
    dazu laden die Testfahrerinnen innerhalb der zweiten Woche Frauen aus ihrem Umfeld (Kolleginnen, Nachbarinnen, Sportkameradinnen, ...) zu sich nach Hause ein und berichten von ihrem elektrischen Fahren (emotionaler Input) und eine Projekt-Mitarbeiterin steuert fachlichen Input bei.

Die Aufenthaltszeiten der Testfahrerinnen am Wohnort und ggf. der Arbeitsstelle werden von ihnen per Fahrtenbuch erfasst und dem lokalen PV‑Strom-Angebot  gegenübergestellt.

 

Forschungsgeber

Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (ArL-LW) bündelt die staatlichen Aufgaben des Landes Niedersachsen mit Bezug zur Region Leine-Weser und fördert das Projekt mit knapp 100.000 Euro (50% Förderung). Das ArL-LW unterstützt damit den Weg der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hin zu einer der führenden Regionen für Elektromobilität in Europa.

Die Metropolregion (MR) Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hat Verkehr, Elektromobilität, Energie und Ressourceneffizienz zu ihren Handlungsfeldern erklärt. Das Projekt unterstützt die zugehörigen Ziele und fügt sich ideal in die Beschluss der MR ein, als erste Metropolregion die Energieversorgung für Strom, Wärme und Mobilität vollständig aus erneuerbaren Energien zu decken; Zeithorizont 2050 .

 

Fleets Go Green - Ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flottenbetriebs (2012- 2016)

Ziel des Verbundprojektes ist die ganzheitliche Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzung am Beispiel des Flotten­betriebs. Im Projekt werden für die Anwendungsszenarien Werksflotten und E-CarSharing-Flotten batterieelektrische (BEV), Plug-In Hybrid (PHEV)- und Range-Extender Fahrzeuge (REV) beschafft, mit entsprechender Messtechnik zur Erfassung des Gesamtenergiebedarfs ausgerüstet und betrieben. Die ökologischen und ökonomischen Potentiale werden unter Zugrundelegung verschiedener Nutzungsprofile experimentell in Flottenversuchen sowie mit Hilfe von Komponenten- und Gesamtfahrzeugsimulationen untersucht und bewertet. Die Flottenversuche ermöglichen die Aufzeichnung, Speicherung, Aufbereitung und Ana­lyse unterschiedlichster Daten des Fahrzeug-, Nutzer-, Netzverhaltens im realen Betrieb. Mit Hilfe der Simulationsmodelle kann bei begrenzter Anzahl verfügbarer Fahrzeugtopologien kosten- und zeitsparend eine Vielzahl verschiedener Antriebstrangkonfigurationen bei vari­ie­ren­den Komponenteneigenschaften unter Berücksichtigung unterschiedlicher Nutzerver­halten abgebildet und damit die Umweltwirkungen sowie Auswirkungen im Hinblick auf das Netzverhalten bewertet werden.

 Projektpartner:

  • Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG
  • Technische Universität Braunschweig
  • Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
  • Institut für Hochspannungstechnik u. Elektrische Energieanlagen
  • Institut für Fahrzeugtechnik
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
  • imc Meßsysteme GmbH
  • I+ME ACTIA GmbH
  • iPoint-systems GmbH
  • Lautlos durch Deutschland GmbH
  • TLK-Thermo GmbH
  • Volkswagen AG

Finanzierung:

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
  • Eigenmittel der Partner

Eigene Beteiligung:

  • Projektleitung für Lautlos durch Deutschland
  • Beschaffung und Betrieb einer E-CarSharing Flotte 
  • Mitarbeit bei der Ermittlung kaufentscheidender Faktoren aus Sicht eines E-Car­Sharing Betreibers
  • Aufbereitung der Nutzungsprofile
  • Überprüfung und Anpassung der Untersuchungskonzeption der empirischen Analyse des Nutzerverhaltens
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Anreizmechanismen zur Umsetzung eines unter ökolo­gischen Gesichtspunkten optimierten Fahrverhaltens
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung des Kategorisierungsschemas durch Einbringung von Erfahrungswissen aus dem Betrieb eigener Flotten
  • Erstellung regelmäßiger Erfahrungsberichte zum Nutzerverhalten
  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Anpassung der Entscheidungsunterstützung für das ökologische Flottenmanagement gemäß der gewonnenen Erkenntnisse
  • Überprüfung der entwickelten Modelle, Methoden und Konzepte mit spezifischem Fo­kus auf der Betrachtung des Nutzerverhaltens im Anwendungsszenario E-CarSharing

 

Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg (2011- 2014)

Das Netzwerkprojekt hat das Ziel grundlegende Erkenntnisse zu erarbeiten, um die Stadt Wolfsburg mit einer E-Ladeinfrastruktur auszustatten. Diese gewonnenen Erfahrungswerte werden ebenfalls in anderen Regionen anwendbar sein. Gerade im Hinblick auf die Eta­blie­rung Deutschlands als Leitmarkt für die Elektromobilität ist es von großer Bedeutung, dass sich geeignete Infrastrukturen in den Kommunen entwickeln und flächendeckend bereit­stehen sobald Elektromobilität signifikant zum Einsatz kommt. Insbesondere Wolfsburg eignet sich durch seine hohe Pendlerrate besonders gut die Realisierung von E-Lade­infra­struk­turen in urbanen Systemen sowie das Nutzungs- und Mobilitätsverhalten von Pendlern und Einwohnern zu erforschen.

Projektpartner:

  • Wolfsburg AG
  • Stadt Wolfsburg
  • Brink Schaltanlagen GmbH & Co. KG
  • Beck IPC GmbH
  • Elektro Germey GmbH
  • Ostfalia / Institut für Verkehrsmanagement
  • Ostfalia / Institut für Fahrzeugbau
  • Werkstoff Innovation Niedersachsen
  • Lautlos durch Deutschland GmbH

Finanzierung:

  • Europäischer Fond für regionale Entwicklung - EFRE
  • Eigenmittel der Partner

Eigene Beteiligung:

  • Leitung der Arbeitsgruppe Betreibermodelle
  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Nutzeranalysen
  • Thesenpapier zur zukünftigen Ladestrategie / netzfreundlichem Verhalten

 

Hochschulprojekt Elektromobilität (2010-2013)

Zielsetzung des Projektes ist die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen, die Nutzerakzep­tanz und das Mobilitätsverhalten zu untersuchen sowie Maßnahmen zur Akzeptanzstei­ge­rung von Elektrofahrzeugen zu analysieren. Hierzu wurden zwei Ladesäulen auf dem Cam­pus der Ostfalia in Salzgitter errichtet und Elektrofahrzeuge mit Messtechnik im Rahmen eines e-CarSharing den Hochschulangehörigen zur Verfügung gestellt.

Projektpartner:

  • Ostfalia / Institut für Verkehrsmanagement
  • WEVG Salzgitter GmbH
  • Lautlos durch Deutschland GmbH
  • E.ON Avacon Vertrieb GmbH

Finanzierung:

  • Eigenmittel der Partner

Eigene Beteiligung:

  • Auswahl und Bereitstellung des Fuhrparks
  • Flottenmanagement
  • Mitarbeit bei der Konzeption der Messtechnik
  • Unterstützung bei dem Einbau der Messtechnik
  • Mitarbeit bei der Konzeption der Nutzerakzeptanzbefragung

 

ECO 2Nav - Energieeinsparung und CO 2-Reduzierung durch Navigationssysteme (2007-2010)

Im Rahmen des Projektes wurde der Einfluss der Routenwahl auf den Energieverbrauch unter­sucht. Hierbei wurden die Streckenlänge, Straßencharakteristik, Topographie, Umwelt­parameter, Fahrweise und Verkehrs­zustand für jede einzelne Routenalternative berück­sich­tigt, miteinander verglichen und das Potential einer Verbrauchsreduzierung durch Routen­optimierung aufgezeigt.

Projektpartner:

  • Ostfalia / Institut für Verkehrsmanagement
  • Autohaus Strube GmbH
  • TomTom International BV

Finanzierung:

  • Eigenmittel der Partner

Eigene Beteiligung:

  • Erstellung der Vorgaben für das Fahrerverhalten und Schulung der Fahrer
  • Mitarbeit an der Konzeption, Auswahl und Einbau der Messtechnik
  • Mitarbeit bei den Fahrversuchen und deren Auswertung
  • Mitarbeit an der Erstellung eines Verbrauchsmodells
  • Mitarbeit bei der Validierung des Verbrauchsmodells

Kurzbiographie

Kurzbiographie

1992 – 1994        Maschinenbaustudium, TU Braunschweig

1995 – 1998        Studium Verkehrstechnik, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

1996 – 2000        Assistent der Geschäftsführung in einem Autohaus

seit 2001             Geschäftsführer eines Autohauses

seit 2006             Lehrbeauftragter für „Verkehrsökologie“,

                            Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

seit 2008             Vorstandsvorsitzender einer Dienstleistungsgesellschaft für Autohäuser

seit 2009             Mitgründer und Leiter Forschung der Lautlos durch Deutschland GmbH

seit 2013             Honorarprofessor an der Ostfalia Hochschule

 

 Mitgliedschaften

Vollversammlung der IHK Braunschweig

Verkehrsausschuss der IHK Braunschweig

Veröffentlichungen/Vorträge

  1. Vermarktungskonzepte für Elektrofahrzeuge, Kongress Solar Mobility, Berlin, 02/2010
  2. Potential alternativer Antriebe und Kraftstoffe, Kongress NewEnegy, Husum, 03/2010
  3. Potential alternativer Antriebe und Kraftstoffe, Kongress Electric Avenue, Friedrichshafen, 06/2010
  4. Elektromobilität schon heute möglich, Presseclub Hannover, Hannover, 09/2010
  5. Vermarktungskonzepte für Elektromobilität, Internationale Konferenz für alternative Mobilität, Solarzentrum MV, 09/2010
  6. Welche Möglichkeiten bietet e-mobility schon heute?, i2b Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg, Bremen, 10/2010
  7. Fundament für einen neuen goldenen Boden, Interview Financial Times Deutschland, Ausgabe 04.11.2010
  8. Der Fuhrpark der Zukunft - Hintergründe und Potenziale der EM, IfR-Dialogforum Elektromobilität und Stadtwerke, Dortmund, 11/2010
  9. Lass uns mal die Schlüssel tauschen, Interview gasette, Ausgabe 1/2011
  10. Elektromobilität als Grundlage für den Individualverkehr der Bevölkerung der Zukunft, Europa Networkmeeting RURENER, Wesendorf, 03/2011
  11. Markteintrittsstrategien im Bereich der Elektromobilität,SciConomy Workshop Start-Up E-Mobility, Berlin, 03/2011
  12. Integriertes Vertriebskonzept für die E-Mobilität, MobiliTec Forum Elektromobilität – Hannover Messe, Hannover, 04/2011
  13. Der Fuhrpark der Zukunft, Kongress Elektromobilität 2011, Düsseldorf, 05/2011
  14. The Future of Urban Mobility, Silkroad Experiences - Galata Tower, Instanbul, 06/2011
  15. Wie entsteht ein Markt für E-Mobilität?, Seminar DVWG Niedersachsen Bremen - eMobilität, Hannover, 06/2011
  16. Vertriebskonzepte für die E-Mobilität, DFKI – Kongress Modellregion Elektromobilität, Bremen, 09/2011
  17. Vertriebskonzepte für die E-Mobilität Elektrisch fahren schon heute möglich!, Kongress Lebenswelt Elektromobilität - Nationale Plattform Elektromobilität, Mannheim, 09/2011
  18. Elektromobilität ein Megatrend?, Herausforderung Elektromobilität – Handwerkskammer Lüneburg, Lüneburg, 11/2011
  19. Elektromobilität ein Megatrend?, Vortragsreihe Kompetenzzentrum für Energieeffizienz Uni Hannover, Hannover, 11/2011
  20. Zukunftsfähige Mobilitätsstrategien, Schaeffler Technologies AG Fachtagung Mechatronik, Herzogenaurach, 05/2012
  21. Fortbewegungsmittel der Zukunft, Veranstaltungsreihe Herausforderung Zukunft, Nienburg, 07/2012
  22. Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte, Innovationstag e-home Energieprojekt 2020, Stuhr, 07/2012
  23. Elektromobilität = Umweltfreundliche Mobilität?, Antrittsvorlesung Ostfalia, Salzgitter, 06/2012
  24. Große Chancen, großes Risiko, Interview AutomotiveNow, Ausgabe 1/2013
  25. Elektromobilität ein Megatrent?, SHK Jahreshauptversammlung, Bonn, 06/2013
  26. Mobilität = Verkehr?, Festival der Utopie - Haus der Wissenschaft, Allianz für die Region, Peine, 09/2013
  27. Vermarktung von Elektromobilität, Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel - Ostfalia, Wolfenbüttel, 09/2013
  28. E-Antrieb ist die einzige Lösung, Interview KFZ-betrieb, Ausgabe 46/2013
  29. Ladeinfrastruktur aus Sicht des Nutzers, Landesinitiative Mobilität Niedersachsen, Wolfsburg, 11/2013
  30. Rad 4.0, Ostfalia Forum Mobilität, Salzgitter, 05/2014
  31. Status quo: Elektromobilität und Erdgas als Kraftstoff, Stadtwerke in Niedersachsen, Burgdorf, 06/2014
  32. Mobilität der Zukunft, Schaufenster Elektromobilität - "Demand Response" enercity, Hannover, 09/2014
  33. Veränderte Anforderungen durch die Elektromobilität, Haus der Wissenschaft TU Braunschweig - Ressource Parkraum, Braunschweig, 09/2014  
  34. Fleets go green - Analyse und Bewertung von Umwelteffizienz, TU Braunschweig - Landesinitiative Mobilität Niedersachsen, Braunschweig, 10/2014
  35. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Ein Modell, Abschusspräsentation E-Ladeinfrastruktur in WOB, Wolfsburg, 11/2015
  36. Sharing für die Wohnungswirtschaft, Neue Mobilität für die Region, IHK Braunschweig, 10/2015
  37. Netzintegration von Elektrofahrzeugen, Demand Response – das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk, Hannover, 11/2015
  38. Elektro CarSharing, VDE TechDay E-Mobility am NFF - TU-Braunschweig, 05/2016
  39. Elektrische Mobilitätskonzepte, Zukunftswerkstatt Fahrradmobilität - Allianz für die Region, Braunschweig, 06/2016
  40. Perspektiven der Elektromobilität in Salzgitter, e-mobil in Beruf und Freizeit – Aktionstag innerhalb der Europäischen Mobilitätswoche, Salzgitter, 09/2016
  41. E-Mobilität für Unternehmen, EnergiePro.Fit-Workshop, Walsrode, 10/2016
  42. Vorteile des Einsatzes von Elektrofahrzeugen im Pflegedienst, 48. Mobilitätstalk - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Niedersachsen, Hannover, 10/2016
  43. E-Fahrzeugkonzepte und Total Cost of Ownership (TCO), FORUM GEWERB|E|MOBILITÄT – Hannover Impuls, Gehrden, 03/2017
  44. Entwicklung eines Ladesäulenkonzeptes am Beispiel eines Stadtwerkes, Mobile Zukunft – Uniper, Ludwigfelde, 03/2017
  45. E-Mobilität (er)fahren, Energieagentur Heidekreis, Walsrode, 08/2017
  46. Elektromobilität im Alltag, Forum Elektromobilität – BS-Energy, Braunschweig, 10/2017
  47. Elektro-Fahrzeugkonzepte und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Elektrofahrzeuge in der,gewerblichen Nutzung – Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und IHK Lüneburg-Wolfsburg, Lüneburg, 10/2017
  48. Klimaschonende Mobilität startet im Quartier, Energetisches Stadtquartiersmanagement – Klimaschutzagentur Region Hannover, Gehrden, 11/2017

Kontakt

Anschrift:              Institut für Verkehrsmanagement

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter

Karl-Scharfenberg-Str. 55/57

38229 Salzgitter

 

Kontakt:                Hon. Prof. Sven Strube

E-Mail: s.strube@ostfalia.de

Tel.: +49 (0) 5341 8699 26

Raum: A.EG.58

 

Sprechstunde:     Nach den Vorlesungen und nach Vereinbarung

nach oben
Drucken