#onkomm13

Kritischere Öffentlichkeit? Neue Meinungsbildung? Mehr Beteiligung?

 

#onkomm13

Wissenschaftlich oder praxisnah: Zum Thema Onlinekommunikation luden die Ostfalia Hochschule und die Fachgruppe PR/Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vom 30. Oktober bis 2. November 2013 in die AutoUni nach Wolfsburg ein. Im Vorfeld der Fachtagung fand am 30. und 31. Oktober der Doktorandenworkshop des Netzwerkes „NachwuchsforscherInnen PR und Organisationskommunikation“ (naprok) statt. Bei der anschließenden Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation am 1. und 2. November diskutierten Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuelle Erkenntnisse zur Onlinekommunikation, bevor am Nachmittag des vierten Tages im BarCamp Praxis und Wissenschaft in den Dialog traten.

Informationen zur Dokumentation der Tagung und den Präsentationen gibt es hier.

Programm #onkomm13: Kurzübersicht

Mittwoch, 30.Oktober 2013

Ab 19:00 Uhr Get-Together Doktorandenworkshop
(Restaurant Sausalitos, Porschestraße 32, 38440 Wolfsburg)

Donnerstag, 31. Oktober 2013

9:00-18:00 Uhr Doktorandenworkshop
18:15-20:00 Uhr Rahmenprogramm: Werkführung Volkswagen Werk
ab 20:00 Uhr Get-Together Fachtagung
(Aalto Bistro, Porschestraße 51, 38440 Wolfsburg)

Freitag, 1. November 2013

9:00–10:00 Uhr Eröffnung der Tagung
10:00–11:00 Uhr Key Note Kurt Imhof (Universität Zürich)
11:00–11:30 Uhr Kaffeepause
11:30–13:00 Uhr Panel 1: Makro-Perspektiven
13:00–14:00 Uhr Mittagspause
14:00–15:30 Uhr Panel 2: Mythos Dialog?
15:30–16:00 Uhr Kaffeepause
16:00–17:30 Uhr Panel 3: Krisen in der Online-Kommunikation
17:30–19:00 Uhr Mitgliederversammlung
Ab 20:00 Uhr Abendveranstaltung mit Verleihung des Dissertationspreises und des Best-Paper-Awards (Restaurant AWILON, Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg)

Samstag, 2. November 2013

9:00–11:00 Uhr Panel 4: Strategien der Online-Kommunikation
11:00–11:30 Uhr Kaffeepause
11:30–12:15 Uhr Key Note Praxis: Nina Böttger (Volkswagen AG Konzernkommunikation)
12:15–13:30 Uhr Mittagspause
13:30–14:30 Uhr Barcamp: Vorstellungsrunde und Sessionpitch
14:30-18:00 Uhr Jeweils 45-minütige Sessions und 15-minütige Pausen

Das vollständige Tagungsprogramm steht hier auch als pdf zum download zur Verfügung.

Doktorandenworkshop

Doktorandenworkshop

Der internationale Doktorandenworkshop des Netzwerkes „NachwuchsforscherInnen PR und Organisationskommunikation“ (naprok) findet einmal jährlich im Vorfeld der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR und Organisationskommunikation statt. Diese Plattform bietet NachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeit, den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts sowie damit einhergehende Fragen und Probleme in kleinen Gruppen (Panels) mit anderen NachwuchswissenschaftlerInnen zu diskutieren und zu reflektieren. Der Workshop ist thematisch offen. Die Vortragenden entscheiden selbst, welche Aspekte ihres Projekts in der Diskussion fokussiert werden. Die Panels werden von ProfessorInnen der Kommunikationswissenschaft begleitet, dabei steht jedoch der gegenseitige Austausch der DoktorandInnen im Vordergrund. Zum Abschluss des Workshops findet die Mitgliederjahresversammlung des Nachwuchsnetzwerks statt.

Teilnahme: Die Veranstaltung richtet sich an

• (angehende) DoktorandInnen, die Ihr Dissertationsprojekt vorstellen möchten

• (angehende) DoktorandInnen und PostDocs, die sich für die Vortragsthemen interessieren, mit den Vortragenden diskutieren möchten oder einfach dabei sein wollen

• Mitglieder des Netzwerks naprok

Es sind explizit auch Nachwuchswissenschaftler/innen angesprochen, die (noch) kein Mitglied der DGPuK sind. Der Workshop richtet sich an Doktoranden in jeder Phase der Promotion.

Tagung

Tagung

Im Mittelpunkt der 20. Jahrestagung der Fachgruppe PR / Organisationskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) stand das Thema:

“Kritischere Öffentlichkeit? Neue Meinungsbildung? Mehr Beteiligung?

Neue Rahmenbedingungen für die strategische Online-Kommunikation”
 

Die Online-Kommunikation stellt die PR und Organisationskommunikation vor immer neue Herausforderungen.
Kaum haben Organisationen gelernt, sich z.B. mit einer eigenen Website zu präsentieren,
wartet das Social Web mit seinen vielfältigen Anwendungen mit noch größeren Veränderungen auf.
Im Social Web verändern sich für die PR und die Organisationskommunikation zentrale Aspekte: Öffentlichkeiten
können heute sehr viel schneller entstehen (Pleil 2012:18-22). Innerhalb weniger Stunden
und unabhängig von massenmedialer Berichterstattung finden – zumindest in einigen Fällen –
Themen millionenfache Aufmerksamkeit. Damit verbunden sind neue Formen der Meinungsbildung,
die zunehmend weniger den Mechanismen der Massenkommunikation folgen, sondern Ergebnis
netzwerkartiger Prozesse sind. Soziale Netze, wie sie z.B. auf Facebook abgebildet werden, oder Bewertungsportale
sind nur zwei Beispiele für virtuelle Orte der Meinungsbildung, an denen für Unternehmen
zum Teil andere Regeln der Mitwirkung gelten als in früheren Meinungsbildungsprozessen. In
diesem Umfeld entstehen gleichzeitig neue Formen der Beteiligung, die durch entsprechende niederschwellige
Instrumente im Internet erst ermöglicht werden. NGOs machen vor, wie im Internet Unterstützer
schnell informiert sowie mobilisiert werden und wie leicht diese sich beteiligen können. Umgekehrt
öffnen sich einige Unternehmen ganz bewusst und beziehen das Wissen, die Ideen und die
Meinungen externer Bezugsgruppen aktiv in die Entscheidungsfindung mit ein, während andere von
kritischen Nutzern vor sich hergetrieben werden.
Bei der Tagung wurde das Spannungsverhältnis zwischen der Organisationskommunikation und
den neuen Formen der Öffentlichkeit, der Meinungsbildung und der Beteiligung erörtert. Ziel
der Tagung war es, diese neuen Formen in den Kontext mit bestehenden Formen von Öffentlichkeit,
Meinungsbildung und Beteiligung zu stellen, um damit deutlich die Unterschiede ebenso wie
die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

Programm

Donnerstag, 31. Oktober 2013

18:15-19:30 Uhr Rahmenprogramm: Werkführung Volkswagen Werk

ab 20:00 Uhr Get-Together Fachtagung
(Aalto Bistro, Porschestraße 51, 38440 Wolfsburg)

Freitag, 1. November 2013

9:00–10:00 Uhr Eröffnung der Tagung
Olaf Hoffjann (Ostfalia Hochschule), Tagungsleitung
Thomas Pleil (Hochschule Darmstadt), Tagungsleitung
Strategische Online-Kommunikation: aktuelle Beobachtungen

10:00–11:00 Uhr Key Note Kurt Imhof (Universität Zürich)

11:00–11:30 Uhr Kaffeepause

11:30–13:00 Uhr Panel 1: Makro-Perspektiven

  • Christopher Rühl & Diana Ingenhoff (Universität Fribourg): Public Relations (PR) im Social Web: Rezipientenerwartungen an das Kommunikationsmanagement auf Web 2.0 Anwendungen
  • Katja Schmidt, Patricia Müller & Wolfgang Schweiger (Technische Universität Ilmenau): Adaption kommunikativer Innovationen in der Organisationskommunikation. Eine qualitative Studie anhand des Social-Media-Dienstes Pinterest
  • Peter Winkler (FHWien der WKW): Wider die reine Netzwerkrhetorik – Plädoyer für eine netzwerksoziologisch informierte Online-PR


13:00–14:00 Uhr Mittagspause

14:00–15:30 Uhr Panel 2: Mythos Dialog?

  • Swaran Sandhu (Hochschule der Medien, Stuttgart): Dialog als Mythos: normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld
  • Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig) & Miriam Droller (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH): Kein Dialog im Social Web? Eine vergleichende Untersuchung zur Dialogorientierung von deutschen und US-amerikanischen Nonprofit-Organisationen im partizipativen Internet
  • Kerstin Thummes & Maja Malik (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Mehr Beteiligung durch Facebook? Eine Studie zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR


15:30–16:00 Uhr
Kaffeepause

16:00–17:30 Uhr Panel 3: Krisen in der Online-Kommunikation

  • Ulrike Röttger & Mona Folger (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Entstehung und Entwicklung von negativem Word of Mouth: Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook
  • Sarah Steilen & Sabine Einwiller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Beschwerdemanagement auf Facebook. Ein Vergleich US-amerikanischer und deutscher Großunternehmen
  • Ulrike Röttger, Christian Wiencierz & Ricarda Moll (Westfälische Wilhelms- Universität Münster): Stakeholderdialog auf Facebook – Entschuldigung und Ver-antwortungsübernahme als probate Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerkseiten?


17:30–19:00 Uhr Mitgliederversammlung

Ab 20:00 Uhr Abendveranstaltung mit Verleihung des Dissertationspreises und des Best-Paper-Awards (Restaurant AWILON, Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg)

Samstag, 2. November 2013

9:00–11:00 Uhr Panel 4: Strategien der Online-Kommunikation

  • Simone Huck-Sandhu (Hochschule Pforzheim) & Helena Stehle (Universität Hohenheim): Strategien und Modi der Online-Kommunikation. Ergebnisse aus Leitfadengesprächen
  • Katrin Tonndorf & Cornelia Wolf (Universität Passau): Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation: Einsatz und Relevanz neuer Strategien
  • Jasmin Schaub & Britta Gossel (Technische Universität Ilmenau): Very pinteresting? Die Social Media Plattform Pinterest als Instrument der Unternehmenskommunikation aus Expertensicht
  • Ansgar Zerfaß, Christian Biederstaedt & Felix Krebber (Universität Leipzig): Digital Public Affairs statt „klassischer“ Lobbyismus? Die politische Kommunikation von Greenpeace Deutschland im Internet

11:00–11:30 Uhr Kaffeepause

11:30–12:15 Uhr Key Note Praxis

  • Nina Böttger (Volkswagen AG Konzernkommunikation): Die Bedeutung von Kommunikation ohne Gatekeeping

Barcamp

Barcamp

Das Thema Onlinekommunikation lädt natürlich zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ein. Das Format der Wahl hierzu: Das Barcamp.

Programm

13:30–14:30 Uhr Barcamp
Vorstellungsrunde und Sessionpitch
(Moderation: Thomas Pleil und Daniel Rehn)

14:30-18:00 Uhr Jeweils 45-minütige Sessions und 15-minütige Pausen

Mit dem Barcamp #onkomm13 soll der Dialog zur Onlinekommunikation zwischen Akademikern und PR-Praktikern gepflegt werden. Ziel ist, aktuelle Forschungsfragen und -lücken, Ideen für Forschungsprojekte, Projektideen, aber auch Fallbeispiele und Konzeptideen zu diskutieren. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert, beim so genannten Sessionpitch Themen einzubringen; dort wird dann auch das Programm für den Nachmittag festgelegt. Das Barcamp organisieren wir zusammen mit dem Social Media- und Barcamp-erfahrenen Daniel Rehn (achtung!).

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Kontakt

Kontakt

Tagungsleitung

Prof. Dr. Olaf Hoffjann
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Karl-Scharfenberg-Str. 55/57
38229 Salzgitter
Tel.: +49 (0)5341 875 52570
E-Mail: o.hoffjann@ostfalia.de


Prof. Dr. Thomas Pleil
Institut für Kommunikation und Medien (ikum)
h_da Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences
Mediencampus, Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Tel.: +49(0)6151 16 9443
E-Mail: thomas.pleil@h-da.de

Ansprechpartnerin Organisation

Philine Hachmeister, M.A. Kommunikationsmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Karl-Scharfenberg-Str. 55/57
38229 Salzgitter
Tel.: + 49 (0) 5341/875 52750
E-Mail: p.hachmeister@ostfalia.de

nach oben
Drucken