Automotive Engineering - Inhalt - kurz & knapp
MatheLift – Mehr Zeit für die Grundlagen Mit MatheLift streckst du dein erstes Semester auf zwei Semester. MatheLift hilft dir, deine Mathematikkenntnisse zu verbessern und effektive Lernstrategien zu entwickeln. Zudem fördert es die Bildung von Lerngruppen, die dir langfristig den Rücken stärken. Ob du am MatheLift-Programm teilnehmen möchtest, entscheidest du zu Beginn des ersten Semesters. Weitere Informationen zum Programm findest du hier. |
Unsere Mission
Um den immer komplexer werdenden Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung entgegenzutreten, hat die Fakultät Fahrzeugtechnik den neuen Studiengang Automotive Engineering (AE) entwickelt. In diesem Rahmen verknüpfen wir neben Inhalten der konventionellen Fahrzeugtechnik interdisziplinäre Kenntnisse aus wegweisenden Bereichen wie Digitalisierung, Informatik und Klimaschutz. Unsere langjährige Erfahrung in der Lehre am Automobilstandort Wolfsburg (seit 1988) zeigt uns, dass unsere Studierenden die Lehrinhalte anwendungsorientiert und weitsichtig aufnehmen.
Unsere Vision
Nach dem Abschluss sind Sie vorausschauende Multitalente, die Visionen von effizienten und nachhaltigen Zukunftstechnologien in der Fahrzeugtechnik konzipieren und Fachkräfte in dem Gebiet Mobilität der Zukunft sind. In unserem Studiengang Automotive Engineering (AE) erlangen Sie die fachübergreifenden Kompetenzen, um innovative Fahrzeuge zu entwickeln, zu konstruieren und zu produzieren, die sowohl den aktuellen Ansprüchen der Fahrzeugtechnik als auch denen des modernen Fahrzeugbaus gerecht werden und darüber hinaus mit den neuen und noch kommenden Möglichkeiten der Informatik verbindet. Der Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung der dringenden Gebote der Nachhaltigkeit zur Erreichung der Klimaziele mit technologieoffener Antriebstechnik über die gesamte Fahrzeuglebensdauer – von Entwicklung über Produktion und Service bis hin zu Recycling. In diesem Rahmen verknüpfen wir neben Inhalten der konventionellen Fahrzeugtechnik interdisziplinäre Kenntnisse aus wegweisenden Bereichen wie Digitalisierung, Informatik und Nachhaltigkeit.
Unsere Ziele
Wir bieten Ihnen eine interdisziplinäre Ausbildung, welche die bewährten Grundlagen der etablierten Fahrzeugentwicklung mit zukunftsweisenden Themen der Digitalisierung nachhaltig vereint. Beispiele hierfür sind Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), virtuelle Entwicklungsmethoden, Simulationstechnologien, Künstliche Intelligenz, Leichtbau, Fahrzeugaerodynamik, Fahrzeugrecycling, umweltgerechte Fahrzeugkonstruktion, Cyber-Physikalische-Systeme (CPS), Sensorik und Aktorik, Visuelle und Augmented Reality, Mensch-Roboter-Kollaboration (MRC) bis zur digitalen Fabrik.
Unser Angebot
Die Fakultät Fahrzeugtechnik besteht aus drei Instituten (mit weiteren fachspezifischen Arbeitsgruppen) und verfügt über beste Ressourcen für die Schnittstellen der interdisziplinären Ausbildung des neuen Studiengangs Automotive Engineering (AE):
Durch die Integration von frei wählbaren Wahlpflichtfächern können Sie Ihre Kompetenzen mit Modulen aus anderen Schwerpunkten erweitern und dabei Zusatzqualifikationen von KUKA, MTM und REFA ohne zusätzlichen Mehraufwand erlangen. Dort ist die Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen besonders gut verzahnt. Durch praxisnahe Vermittlung in den Vorlesungen, Laboren und Workshops (Teamarbeit) ermöglichen wir Ihnen eine optimale Lernumgebung.
Der Studiengang Automotive Engineering verfügt über vier Schwerpunkte:
Sie haben die Wahl, welcher Themenblock für Sie der Richtige ist. Sie entscheiden während des Studiums. Jeder Themenblock umfasst zwölf verpflichtende Module. Zusätzlich können zwei Wahlpflichtmodule gewählt werden, um die individuellen Interessen noch weiter zu vertiefen.
Der Studienschwerpunkt „ Aftersales, Service and Mobility“ ist auf alle Prozesse rund um das Fahrzeug während seiner Betriebsphase ausgerichtet. Neben den klassischen technischen Themen, wie z. B. Wartung und Instandsetzung von Fahrzeugen, geht es hier beispielsweise auch um Qualitätsmanagement und KFZ-Sachverständigenwesen.
Im Studienschwerpunkt „ Smart Production and Industrial Engineering“ geht es um die industriellen Produktionsprozesse, die mit einem Fahrzeug in Verbindung stehen. Ein modernes Fahrzeug zeichnet sich schließlich nicht nur durch ein durchdachtes Design für seine Betriebsphase aus, es muss sich auch im industriellen Maßstab unter Beachtung des Prinzips der Wirtschaftlichkeit herstellen lassen. Auch der immer mehr in den Vordergrund tretende Aspekt der Nachhaltigkeit lässt sich nur dann umfassend und erfolgreich umsetzen, wenn er bereits in der Konzeptionsphase des Fahrzeugs angemessen berücksichtigt wurde. Auch diesem Bedarf trägt dieser Studienschwerpunkt Rechnung.
Der Studienschwerpunkt „ Smart Automotive Development“ vermittelt alle wesentlichen Entwicklungskompetenzen für Fahrzeuge als komplexe Gesamtsysteme. Hier geht es darum, Interieur, Exterieur, Antrieb, Fahrwerk zu einem hochfunktionalen und konzeptionell schlüssigen Gesamtsystem zusammenzufügen. Moderne Konzepte der Materialwissenschaften, insbesondere Leichtbau und Verbundwerkstoffe, spielen dabei eine genauso wesentliche Rolle wie computergestützte Methoden bei der Simulation und Optimierung von Fahrzeugeigenschaften.
Der Studienschwerpunkt „ Powertrain and Chassis Systems“ beinhaltet alle Themenfelder rund um Antrieb und Fahrwerk eines Fahrzeuges. Absolvent*innen dieses Schwerpunktes sind bei Fahrzeugherstellern und Zulieferbetrieben überall dort gefragt, wo Komponenten für Fahrzeugantriebe und Fahrwerke, spezifiziert, geplant, designt, integriert und getestet werden. Gerade in der Region Wolfsburg, aber auch national und international, ist dieses Themenfeld nach wie vor von sehr hoher Relevanz und wird sich aller Voraussicht nach auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten, auch vor dem Hintergrund der drei Megatrends Nachhaltigkeit, E-Mobilität und Autonomes Fahren, stetig weiterentwickeln.
1.-3. Semester: Grundstudium
Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Automotive Engineering werden die zentralen Grundlagen der Fahrzeugtechnik vermittelt. Zu diesen zählen u.a.
Die oftmals eher abstrakten Lehrinhalte werden durch begleitende Übungen und Laborpraktika erlebbar gemacht, sodass parallel zum theoretischen Wissen auch praktische Fertigkeiten und Kompetenzen erworben werden.
5. - 7. Semester: Wahl eines Themenblocks
Die in den Vorlesungen und Laborpraktika erworbenen Kompetenzen werden dann im 5. und 6. Semester durch eine Projekt- und Studienarbeit weiter vertieft und angewandt, ehe dann am Ende des Studiums im 7. Semester die Bachelorarbeit im Rahmen eines Praxissemesters in der Industrie angefertigt wird.
Die Module haben einen Umfang von jeweils fünf ECTS-Punkten, pro Semester ergibt sich jeweils ein Umfang von 30 ECTS-Punkten.
Das Curriculum mit einer genauen Auflistung der einzelnen Module sowie den dazugehörigen Creditpoints und Semesterwochenstunden (SWS) finden Sie in der Bachelorprüfungsordnung.
Alle Fakten zum Auslandsstudium haben wir für Sie in der Präsentation „ Studieren im Ausland“ zusammengefasst.
Die Inhalte des Studiums im Praxisverbund (StiP) sind im Grundsatz inhaltlich identisch, bieten jedoch zusätzliche Praxisphasen, sodass die Studienabfolge der einzelnen Fachsemester abweicht.
Praxisintegriertes Studium
Die Studierenden absolvieren Praxisphasen im Partnerunternehmen, in denen sie früh
ingenieurmäßige Tätigkeiten im Unternehmen kennenlernen und in praktische Arbeitsabläufe
eingebunden werden.
Ausbildungsintegriertes Studium
Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine Ausbildung. Die Ausbildung erfolgt in
Praxis-/Ausbildungssemestern, die zusätzlich in den o.a. Studienablauf integriert werden.
Sollten Sie Interesse an einem Studium im Praxisverbund (StiP) haben, müssen Sie sich selbstständig bei einem Unternehmen bewerben und den Arbeitsvertrag bei der Immatrikulation an der Hochschule vorlegen. Falls Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Career Service, dieZentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung:
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Rainer Hoffmann
E-Mail:
h.hoffmann@ostfalia.de
Eine weitere Möglichkeit, um praktische Erfahrungen während des Studiums zu sammeln:
Com-Bind-ING-Study
Mögliche Berufe:
Mögliche Arbeitgeber:
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife
Örtlich zulassungsbeschränkt
Kein Vorpraktikum nötig
Bewerbungsschluss
Wintersemester: Mitte Mai - 15. Juli
Sommersemester: Mitte November - 15. Januar
Bewerbungsverfahren
Das Bewerbungsverfahren findet über unser
Online
Portal statt.
Wichtige Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsbüros.
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät Sie bei Fragen rund ums Studium.
Weitere Infos zum Bewerbungsverfahren
Bewerberhotline
+49 (0) 5331 - 939 77770
Prof. Dr.-Ing. Heinz-Rainer Hoffmann
E-Mail:
h.hoffmann@ostfalia.de
Studierenden-Service-Büro (SSB) Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361-8922-15030
E-Mail:
ssb-wob@ostfalia.de