REMOWE - Regional Mobilizing of Sustainable Waste-to-Energy Production (European Regional Development Fund, European Neighbourhood and Partnership Instrument, Baltic Sea region Programme, 2007-2013).
Auftragsforschung:
"Smart City Benchmark. Konfiguration von Individualevaluationen in der
smarten Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Einbeck."
Dauer des Projektes: November 2024 bis voraussichtlich April 2026.
Dezentrale Speicher für Gebäude – „Redox-Flow Batterien als dezentraler stationärer Speicher für
Gebäude
(DESG-Projekt)
Laufzeit: August 2012 bis Mai 2014
Forschungsvorhaben (Ingenieurnachwuchs) FKZ 17N1611
Kooperationspartner Heliocentris Energiesysteme GmbH, Berlin, WAGO GmbH, Minden, SMA AG,
Kassel, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT, IESD Institute of Energy and Sustainable
Development,De Montfort University Leicester UK, BMBF; gemeinsam mit Prof. Dr. Kühl.
Erfolgreiche Beantragung bei der DFG von zwei Großgeräten:
Durch Forschungspoolmittel finanzierte Forschungsprojekte
1. Energiemanagement, rationeller Energieeinsatz und Abwärmenutzung in Betrieben
2. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Holzpellets und Scheitholz
3. Regionale Energiekonzepte zur Versorgung mit 100% regenerativer Energie
4. Klimaschutzpolitik
„Monitoring Neubau Plusenergie – Druckerei in Braunschweig“
Laufzeit: 01.11.2014 bis 31.10.2017
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der
Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 03ET1227A
„Energieeffizienz in Krankenhäusern – Effizienzpotentiale der adiabaten Kühlung in bestehenden
RLT-Anlagen“
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.12.2021
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der
Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 03ET1370A
Weitere Informationen finden Sie
hier.
„Modellhafte Sanierung eines Nichtwohngebäudes zum Plusenergiestandard“
Laufzeit: 01.11.2011 – 30.10.2014
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der
Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 03ET1046A
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
FKZ: AZ 28742 - 25
„Entwicklung eines Blockheizkraftwerks zum Betrieb mit Bioethanol sowie verschiedenen Gas-Sorten
und Wärmepumpe zur Abwärmenutzung“
Laufzeit: 01.01.2015 – 30.06.2017
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie (BMWi)
FKZ: 16KN041928
„Entwicklung und Erprobung eines innovativen Betriebsverfahrens und der Komponenten für ein
Hybridsystem zum solaren "Heizen und Kühlen“, Teilprojekt Messtechnische Begleitung der
Praxisversuche, Systemsimulation und -optimierung“
Laufzeit: 01.02.2010 – 31.10.2011
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie (BMWi)
FKZ: 2552501ST9
„Verbundforschungsvorhaben: Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale
solarunterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - SolTri“
Laufzeit: 01.07.2010 – 31.12.2012
ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
FKZ: 0325963A
„Verbundforschungsvorhaben Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen in ländlich
strukturierten Gebieten unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen - Vernetzung von dezentralen
Kraft- und Wärmeerzeugungs-Systemen unter Berücksichtigung von Langzeitwärmespeicherung“
Laufzeit: 01.03.2010 – 28.02.2013
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
FKZ: 0325963A
„Hocheffiziente Wärmepumpensysteme mit Geo- und Solarthermie-Nutzung – Geo-Solar-WP“
Laufzeit: 01.09.2010 – 31.12.2013
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
FKZ: AZ W2 – 8011 4860
„Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung der Produktoptimierung eines
Solarziegel-Wärmepumpen-Heizsystems“
Laufzeit: 2012/2013
(Auftragsforschung)
Auftragsforschung: „Modellprojekt Energieeffizienz in Fertigungshallen Leistung:
Parameteridentifikation und Konzeptentwicklung einer energieeffizienten Energieversorgung für
Fertigungshallen des Volkswagen‐Konzerns auf Basis verfügbarer
Energieverbrauchsdaten/Bedarfsschätzungen und dynamischer Simulation“
Laufzeit: 01.12.2014 bis 31.12.2016
Auftragsforschung: „Leistungs-, Wurfweiten- und Schallpegelmessung an verschiedenen
Lufterhitzern der Bombardierwerke in Kassel “
Laufzeit: 2012/2013
Auftragsforschung: „Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung bei der Planung und Umsetzung
einer „Bauer – Lüftungsanlage“ in einer VW-Liegenschaft“
Laufzeit: 2012/2013
„Optimierte Regelalgorithmen für die Solartechnik“
Laufzeit: 01.10.11 – 30.09.14
ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
FKZ: 02E2-41V5874
1. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Erdgas
2. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Holzpellets, Scheitholz und anderen festen Brennstoffen
3. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Flüssigbrennstoffen
4. Numerische Strömungssimulation
5. Frühere Forschungsvorhaben
Studie „ Erfolgsfaktoren in der Veränderung von Unternehmen“. Kooperationspartner: Carpe Viam GmbH, Düsseldorf, Consult One e.V., Braunschweig.
Enzymoptimierte Effizienzsteigerung der Nachvergärung im Biogasprozess durch in-Prozess Produktion und Einsatz von Pflanzenfaser-abbauenden Enzymen
FKZ: ZIM ZF4065902CL7
Verbundprojekt: Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von
Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen – Cell2Cell
Teilvorhaben: Prozessoptimierung der enzymatischen Verzuckerung von
Celluloseabfällen
FKZ: 03VP10681
Weitere Infos finden Sie
hier.
AMB-REAL - TP CO2-Abscheidung und Systemmodell - Entwicklung mathematischer Modelle und
Untersuchung von Verfahren zur CO2-Abscheidung bei mobilen AEMFC-Brennstoffzellen und CO2-beladener
Luft (Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
seit 2019
Weitere Infos finden Sie hier.