Laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben

Prof. Dr.-Ing. Thorsten Ahrens (Labor für Bioverfahrenstechnik)

  • REMOWE - Regional Mobilizing of Sustainable Waste-to-Energy Production (European Regional Development Fund, European Neighbourhood and Partnership Instrument, Baltic Sea region Programme, 2007-2013).

  • BIOCEN - Strategies for bio-energy and bio-fuel production – Life cycles, assessment and evaluation (Livelong Learning Programme ERASMUS, DAAD National Agency for EU Higher Education Cooperation, seit 2010).
  • HTC in Niedersachsen – Entwicklung, Optimierung und Modellierung einer kontinuierlich arbeitenden Pilotanlage (Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB), Förderperiode 2007-2013).
  • METLI – Erarbeitung von HTC- und biogasbasierten Nutzungsstrategien von Abfällen der Papierindustrie in Finnland (TEKES – The Finnish Funding Agency for Technology and Innovation, seit 2012).
  • ABOWE – Implementing of Advanced Concepts for Biological Utilization of Waste
    European Regional Development Fund European Neighbourhood and Partnership Instrument Baltic Sea Region Programme 2007-2013 (2013-2014)
  • S87 USE-LBM-BioPro – Use of liquefied biogas from waste (LBM) as gasoline substitute including side product utilization for Biopolymer production
    Seed Money Facility, Investitionsbank Schleswig-Holstein (2016)
  • Evaluierung und pflanzenbauliche Optimierung verschiedener Herkünfte der Esparsette für die Biomasseproduktion und Untersuchung des Einflusses der Tannine auf die Schaumbildung in Biogasanlagen (Esparsette) – Teilvorhaben 3: Biogasgewinnung und Tannin-Einfluss auf Schaumbildung (FNR-Projekt 22402316, 2017-2020)
  • Strategic Network for E-mobility in the Nordic Region
    SI - Svenska Institutet, Stockholm, Sweden (2019-2020)
  • CAR – Creating Automotive Renewal
    Gefördert durch INTERREG South Baltic (2019-2021)
  • ReBoot - Regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum auf Basis der Bereitstellung flexibler Bioenergie
    Gefördert durch BMEL (2020-2021)

Prof. Dr.-Ing. Jan Büchsenschuß

Auftragsforschung:
"Smart City Benchmark. Konfiguration von Individualevaluationen in der smarten Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Einbeck."

Dauer des Projektes: November 2024 bis voraussichtlich April 2026.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ekkehard Boggasch (Labor für Elektrotechnik und regenerative Energietechnik)

  • Busgestütztes Energiemanagement eines Verbundes regenerativer Energieanlagen,  Laufzeit: 2003 – 2006
    AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2003.525
    Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln, Fa. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg, Fa. SoWiWas GmbH, Erkerode;
    gemeinsam mit Prof. Dr. Heiser.
  • Systemintegration mit BACnet im Gebäudemanagement, Kurzfassung des Projekts
    Laufzeit: 2005 – 2008
    AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2005.685, 2005-2008
    Kooperationspartner: Fa. Kieback & Peter GmbH & Co. KG, Niederlassung Hannover; Fa. Siemens Building Technologies GmbH & Co. KG oHG, Niederlassung Hannover; Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln
    ;gemeinsam mit Prof. Dr. Heiser.
  • EFRE-Forschungsvorhaben W2 63600
    Laufzeit: 2008-2011: „Intelligente-Gebäude-Energie-Systeme IGES“, Prof. Boggasch. Kooperationspartner: SoWiWas Handels GmbH, Stadtwerke Wolfenbüttel, IESD Institute of Energy and Sustainable Development, De Montfort University Leicester UK Mehr Infos
  • Dezentrale Speicher für Gebäude – „Redox-Flow Batterien als dezentraler stationärer Speicher für Gebäude (DESG-Projekt)
    Laufzeit: August 2012 bis Mai 2014
    Forschungsvorhaben (Ingenieurnachwuchs) FKZ 17N1611
    Kooperationspartner Heliocentris Energiesysteme GmbH, Berlin, WAGO GmbH, Minden, SMA AG, Kassel, Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT, IESD Institute of Energy and Sustainable Development,De Montfort University Leicester UK, BMBF; gemeinsam mit Prof. Dr. Kühl.

  • OFEC-Projekt: Optimierte Fernüberwachung und –steuerung von dezentralen Energiesystemen durch den Einsatz von Cloud-Computing-Diensten.
    Laufzeit: November 2012 bis Oktober 2014
    EFRE-Forschungsvorhaben ZW 6 -80131094
  • Schaufenster-Projekt: Hochschuloffensive eMobilität im Schaufenster Elektromobilität, ein Interdisziplinäres Forschungsprojekt zusammen mit TU Clausthal, TU Baunschweig, Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,
    Laufzeit: 15.06.2013 bis 14.06.2016
    gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zusammen mit weiteren Kollegen der Ostfalia Hochschule unter Projektleitung Prof. Dr. Thomas Cerbe
  • Test eines Brennstoffzellensystems im Rahmen des Demonstrationsvorhabens
    Laufzeit: Januar bis Juni 2011
    „PLAKONEXA“ der Firma Heliocentris Energiesysteme GmbH, Berlin Drittmittelprojekt,
  • Erfolgreiche Beantragung bei der DFG von zwei  Großgeräten:

    1. „Anlage zur Untersuchung alternativer Energietechniken und deren Zusammenwirken im Hinblick auf die Bereitstellung von elektrischer Energie“ im Wert von 122.000 € mit MWK-Nds.- Erlass vom vom 06.08.2002
    2. „Elektrolyseur im kW-Leistungsbereich mit Wasserstoffspeicher und Regelung“ im Wert von 119.000 € mit mit MWK-Nds.-Erlass vom 17.04.2008

 

Durch Forschungspoolmittel finanzierte Forschungsprojekte

  • „Erste Untersuchungen an einem Wasserstofferzeugungssystem, Laufzeit: 01.02.2009-30.06.2009“
  • „Erneuerung von Wechselrichtern für regenerative Energieanlagen zum Aufbau eines Inselnetz“, Laufzeit: 01.03.2009- 31.08.2009
  • „Untersuchungen an einem inselnetzfähigen Hybridkraftwerk mit regenerativen Energieerzeugern“, Laufzeit 01.09.2009-28.02.2010
  • „Vorstudien zum Einsatz von Brennstoffzellen in Wohngebäuden“, Laufzeit: 01.03.2010-31.08.2010
  • „Material für den Aufbau einer Wasserstoff-Abfüllstation an bestehender Anlage“, Laufzeit: 01.03.2010-31.08.2010
  • Vorstudien zum geplanten F&E-Vorhaben mit der Fraunhofer ICT Projektgruppe „Nachhaltige Mobilität“ zum Thema: Redox-Flow-Batterien für stationäre Anwendungen“, Laufzeit: 01.09.2010-28.02.2011
  • „Integration einer Brennstoffzellein den CityEL als Range Extender“, Laufzeit:  03.2011-31.08.2011
  • „Experimentelle Untersuchung verschiedener Speicher für E-Mobile“, Laufzeit:  03.2012-31.08.2012
  • „Optimierung der Wasserstoffkette mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff als Teil des Energieparks an der Ostfalia“, Laufzeit: 15.07.2012-31.10.20012
  • „Entwicklung einer intelligenten Ladesäule für ein kontrolliertes Laden von Elektrofahrzeugen“, Kooperationspartner: WAGO Kontakttechnik GmbH, Bereitstellung von Komponenten für die Automationstechnik, m+p Gruppe, Leihgabe eines Peugeot iOn für Versuchs- und Demonstrationszwecke, Laufzeit:  09.2013-28.02.2014
  • „Weiterentwicklung eines Batterieversuchsstandes für Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRBKooperationspartner: Fraunhofer ICT Projektgruppe Wolfsburg, Ansprechpartner Dr. rer. nat. Kerstin Schmidt, Laufzeit: 03.2014-31.08.2014
  • „Entwicklung einer mobilen Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen mit integrierter Car to EVSE WLAN-Kommunikation“, Kooperationpartner: Fakultät Informatik (Prof. Dr. Bikker), Fakultät Elektrotechnik (Prof. Dr. Landtrath), Centrum für Elektromobilität (CEMO), , Laufzeit: 01.09.2014-28.02.2015
  • „Vergleich des statischen und dynamischen Verhaltens von Elektrolyseuren (<10 kW)“, Laufzeit: 09.2015-28.02.2016
  • „Experimentelle Untersuchungen hybrider Elektromobilitätskonzepte mit regenerativen Energiequellen“, Laufzeit: 01.09.2016-31.08.2017

Prof. Dr. rer. nat. Carmen Genning (Labor für Immissionsschutz / Instrumentelle Analytik)

  • Erarbeitung eines Leitfadens zu Schadstoffbelastungen in Museen einschließlich systematischer Analysen an national wertvollen Beständen des Landesmuseums Hannover, Niedersachsen. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), 2004-2005.
    Schadstoffbelastungen in Museen (2005)
  • Intelligente Oberflächenbeschichtungen zur Reduktion von Schadstoffen in Innenräumen. FHprofUnd- Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), 2007-2009.

Prof. Dr.-Ing. Manfred Heiser (Labor für Regelungstechnik und Gebäudeautomation)

  • Automatisierte Energieoptimierung versorgungstechnischer Anlagen
    Laufzeit: 2002-2004
    Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln; AGIP-Projekt
    F.A.-Nr. 2001.414,; gemeinsam mit Prof. Dr. Baumgarth.

  • Busgestütztes Energiemanagement eines Verbundes regenerativer Energieanlagen
    Laufzeit: 2003-2006
    Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln, Fa. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg, Fa. SoWiWas GmbH, Erkerode; AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2003.525, gemeinsam mit Prof. Dr. Boggasch Kurzbeschreibung (pdf)
  • Systemintegration mit BACnet zur Energieoptimierung im Gebäudemanagement
    Laufzeit: 2005-2008
    Kooperationspartner: Fa. Kieback & Peter GmbH & Co. KG, Niederlassung Hannover; Fa. Siemens Building Technologies GmbH & Co. KG oHG, Niederlassung Hannover; Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln; AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2005.685,; gemeinsam mit Prof. Dr. Boggasch Kurzbeschreibung (pdf)
  • SEGaR – Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden durch adaptive Regleroptimierung
    Laufzeit: 2008-2011
    Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln; AGIP/EFRE-Projekt-Nr. W2-800 28 991,  Kurzbeschreibung (pdf)
  • BRiGA – Bedarfsgerechte Regelung durch intelligente Gebäudeautomation
    Laufzeit: 2011-2014
    Kooperationspartner: Fa. INGA Ingenieurgesellschaft für Gebäudeautomation mbH, Hameln; Fa. Möhlenhoff GmbH, Salzgitter; AGIP/EFRE-Projekt-Nr. WA3-80122887, Pressemitteilung

Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Karger (Labor für Sanitärtechnik)

  • Sicherheitskonturen für Pressverbindungssysteme (2008) Kooperationspartner: IFS, Institut für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer e.V.
  • Ermittlung von Druckverlustbeiwerten von Fittings (2010-2011). Auftrag der Fa. Viega
  • Untersuchungen zur Modifikation der UV-Anlage am ICE 2, im Auftrag der Firma Alstom LHB in Salzgitter;
  • Wasseranlage Wirtschaftswagen ICE 3, im Auftrag der Firma Alstom LHB Salzgitter;
  • Untersuchungen zum Messverhalten von Gebäudewasserzählern unterschiedlicher Bauarten unter Praxisbedingungen, im Auftrag der Firma Allmess Schlumberger in Oldenburg;
  • Untersuchungen zum Messverhalten von Großwasserzählern, im Auftrag der Firma Allmess Schlumberger in Oldenburg;
  • Untersuchungen zur Wirksamkeit von 20 Abflussreinigern, im Auftrag der Zeitschrift Öko-Test;
  • Untersuchungen zur Wirksamkeit von 30 WC-Reinigern, im Auftrag der Zeitschrift Öko-Test;
  • Untersuchungen zur Undichtigkeit von Rohrverbindungen im unverpressten Zustand;
  • Ermittlung von Druckverlustbeiwerte neuer Installationssysteme

Prof. Dr. rer. nat. Corinna Klapproth (Labor für Modellierung und Simulation)

  • „ReBoot“: Regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum auf Basis der Bereitstellung flexibler Bioenergie
    Project duration: 10/2020 – 04/2022
    Funded by: Federal Ministry of Food and Agriculture
    based on a resolution of the German Bundestag
    Funding code: 2219NR135

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck (Labor für Gas- und Verbrennungstechnik)

1. Energiemanagement, rationeller Energieeinsatz und Abwärmenutzung in Betrieben

  • Verschiedene Studien für KMU der Region (Chemie- und Metallbranche) in den Bereichen Wärmerückgewinnung, Wärmeabfuhr und Stromeinsparung
  • Forschungsbericht "Reduzierung und Flexibilisierung betrieblichen Energieverbrauchs unter Berücksichtigung der zukünftigen Randbedingungen der Energiewende"

2. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Holzpellets und Scheitholz

  • Innonet-Projekt „PESTIS“
    Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und Industriepartnern
  • Verbrennungsoptimierung an einem Scheitholzofen. Industrieauftrag der Fa. Energetec.
  • Kombination von Pelletfeuerungen mit Kompaktbrennkammern
    Industrieauftrag der Fa. SOLVIS
  • Studie zur Kombination von Holzfeuerungen mit Absorptions-Wärmepumpen
    Auftrag der Fa. Deutsche Holzenergie
  • Optimierung einer Scheitholzfeuerung
    Laufzeit: 2006-2008
    Auftraggeber ENERGETEC

3. Regionale Energiekonzepte zur Versorgung mit 100% regenerativer Energie

  • Beteiligung an der Erstellung eines wissenschaftlichen Gutachtens zur Entwicklung von Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 ("Energieszenarien 2050"), Projektpartner Clausthaler Umwelttechnologie-Institut (CUTEC), Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) Goslar, Institut für Umweltplanungen (IUP) der Leibniz-Universität Hannover.

4. Klimaschutzpolitik

  • Untersuchung und Verbesserung angebotsorientierter Klimaschutzkonzepte („Buy Carbon“ und „ Carbon Sea Transport Levy“),  seit 6/2006

Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl (Labor für Heizungstechnik)

Gebäudeenergieeffizienz

  • „Modulare Controlling- und Diagnose-Tools mit versorgungstechnischer Intelligenz zur mobilen und/oder stationären Betriebsanalyse, -bewertung und Optimierung von regenerativ gestützten Energieversorgungssystemen in Gebäuden“
    Laufzeit: 15.04.2014 – 30.09.2016
    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    FKZ: KF2552702LT4 + KF2552504LT4
  • „Monitoring Neubau Plusenergie – Druckerei in Braunschweig“
    Laufzeit: 01.11.2014 bis 31.10.2017
    Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
    FKZ: 03ET1227A

  • „Energieeffizienz in Krankenhäusern – Effizienzpotentiale der adiabaten Kühlung in bestehenden RLT-Anlagen“
    Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.12.2021
    Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektträger Jülich (PTJ)
    FKZ: 03ET1370A
    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • „Modellhafte Sanierung eines Nichtwohngebäudes zum Plusenergiestandard“
    Laufzeit: 01.11.2011 – 30.10.2014
    Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
    FKZ: 03ET1046A

  • „Errichtung eines Seminar- und Hörsaalgebäudes am Standort Salzgitter“
    Laufzeit: 01.01.2011 – 30.06.2013

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    FKZ: AZ 28742 - 25


Regenerative Energien

  • „Entwicklung eines Blockheizkraftwerks zum Betrieb mit Bioethanol sowie verschiedenen Gas-Sorten und Wärmepumpe zur Abwärmenutzung“
    Laufzeit: 01.01.2015 – 30.06.2017
    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    FKZ: 16KN041928

  • „Entwicklung und Erprobung eines innovativen Betriebsverfahrens und der Komponenten für ein Hybridsystem zum solaren "Heizen und Kühlen“, Teilprojekt Messtechnische Begleitung der Praxisversuche, Systemsimulation und -optimierung“
    Laufzeit: 01.02.2010 – 31.10.2011
    Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
    FKZ: 2552501ST9

  • „Verbundforschungsvorhaben: Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - SolTri“
    Laufzeit: 01.07.2010 – 31.12.2012
    ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
    FKZ: 0325963A

  • „Verbundforschungsvorhaben Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen in ländlich strukturierten Gebieten unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen - Vernetzung von dezentralen Kraft- und Wärmeerzeugungs-Systemen unter Berücksichtigung von Langzeitwärmespeicherung“
    Laufzeit: 01.03.2010 – 28.02.2013
    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
    FKZ: 0325963A

  • „Systemoptimierung erdgekoppelter Wärme- und Kälteversorgung von Bürogebäuden – reversible Wärmepumpen und freie Kühlung – geo:build“
    Laufzeit: 01.11.2011 – 31.10.2014
    Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
    FKZ: 02E2 – 3S5795
  • „Hocheffiziente Wärmepumpensysteme mit Geo- und Solarthermie-Nutzung – Geo-Solar-WP“
    Laufzeit: 01.09.2010 – 31.12.2013
    Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
    FKZ: AZ W2 – 8011 4860

  • „Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung der Produktoptimierung eines Solarziegel-Wärmepumpen-Heizsystems“
    Laufzeit: 2012/2013
    (Auftragsforschung)

 

Energieeffizienz in der Industrie

  • Auftragsforschung: „Modellprojekt Energieeffizienz in Fertigungshallen Leistung: Parameteridentifikation und Konzeptentwicklung einer energieeffizienten Energieversorgung für Fertigungshallen des Volkswagen‐Konzerns auf Basis verfügbarer Energieverbrauchsdaten/Bedarfsschätzungen und dynamischer Simulation“
    Laufzeit: 01.12.2014 bis 31.12.2016

  • Auftragsforschung: „Leistungs-, Wurfweiten- und Schallpegelmessung an verschiedenen Lufterhitzern der Bombardierwerke in Kassel “
    Laufzeit: 2012/2013

  • Auftragsforschung: „Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung bei der Planung und Umsetzung einer „Bauer – Lüftungsanlage“ in einer VW-Liegenschaft“
    Laufzeit: 2012/2013

 

Gebäudeautomation

  • „Optimierte Regelalgorithmen für die Solartechnik“
    Laufzeit: 01.10.11 – 30.09.14
    ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
    FKZ: 02E2-41V5874

 

Hygiene und Komfort

  • EFRE-Projekt: Air-o-sol Airborne transmission optimisation solutions for lecture rooms 
    Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt (Labor für Gas- und Verbrennungstechnik)

  1. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Erdgas

  • Validierung des Einflusses von Magnetmanschetten in der Brenngaszuführungsleitung auf den Brenngasverbrauch.
    Laufzeit: 2006
    Auftrag der Avacon AG Helmstedt
  • Messtechnische Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten von gasgefeuerten Laufzeit: 2006
    Hellstrahlern in einem Kirchengebäude. Auftrag der Avacon AG Helmstedt

2. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Holzpellets, Scheitholz und anderen festen Brennstoffen

  • Innonet-Projekt „PESTIS“
    Laufzeit: 2005 – 2008
    Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und Industriepartnern
  • Verbrennungsoptimierung an einem Scheitholzofen.
    Laufzeit: 2006 – 2008
    Auftrag der Fa. Energetec
  • Durchführung von Untersuchungen zum Wirkungsgrad, Emissionsverhalten sowie zur sicherheitstechnischen Ausstattung an einem holzgefeuerten Umluftofen der Baureihe UL/E
    Laufzeit: 2008 – 2009
    Auftrag der Fa. Spänex GmbH Uslar
  • Durchführung von Untersuchungen zur Erlangung einer Bescheinigung über die Maßnahmen zur Verhinderung unzulässiger Erwärmung bei Wassermangel nach DIN 4751, Teil 2 und über die Prüfung eines Heizkessels nach DIN EN 303 - 5,
    Laufzeit: 2010
    Auftraggeber: Fa. Pellets - Innovative Heiztechnik GmbH, Bremen
  • Analyse und verbrennungstechnische Untersuchungen von Laubbriketts
    Laufzeit: 2014
    Auftrag der Wolfsburg AG
  • OptiChip-Projekt: "Optimierung der Emissionen von Holzhackschnitzel-Kleinfeuerungsanlagen durch geeignete Brennstoffwahl und Verbrennungsführung". Kooperation u.a. mit HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen; Niedersachsen Netzwerk 3N Dienstleistungen GmbH; Technologie- und Fachzentrum, Straubing; Domäne Schladen-Achim Schlussbericht der Forschungsergebnisse

3. Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Flüssigbrennstoffen

  • „Stickoxidarme Verbrennung in einer neuartigen Feuerung für flüssige Brennstoffe“. Laufzeit: 2008 -20011 Schlussbericht der Forschungsergebnisse (6,5 MB)
    Kooperation mit dem Institut für Wärme- und Brennstofftechnik der TU Braunschweig und der Fa. Solvis GmbH
  • "Schadstoffminimierte Verbrennung für flüssige Brennstoffe unter Zugrundelegung eines vollautomatischen Brennerbetriebes"
    Lauzeit: 2012 – 2014
    Kooperation mit dem Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik (InES) der Technischen Universität Braunschweig, der Fa. Herrmann GmbH & Co. KG (Waiblingen) und der Fa. Solvis GmbH (Braunschweig)  Schlussbericht der Forschungsergebnisse

4. Numerische Strömungssimulation

  • "Rechnerische und messtechnische Bewertung von Leckagen in Gasverteilnetzen"
    Laufzeit: 2017
    Auftrag der Avacon Netz GmbH

5. Frühere Forschungsvorhaben

  • „Brennwertgerät mit neuartigem Luft-Abgas-System (LAS)“. AGIP-Vorhaben Laufzeit: 1998 – 2001
    Kooperation mit der Fa. Vaillant GmbH
  • „Versuchstechnische Überprüfungen und Vergleich von Multigas-Geräten mit konventionellen Gasgeräten“
    Laufzeit: 2004
    Auftrag der Avacon AG Helmstedt

 

Prof. Dr. rer. nat. Achim Michalke (Labor für technische Unternehmensführung)

Dr. agr. Hedda Sander (Labor für Biotechnologie und Molekularbiologie)

  • Behandlung von Schwermetallkontaminationen in Gewässern und Schlämmen mit Bioremediationsverfahren (Kontamed) – Kooperation mit ASA Spezialenzyme (ZIM Antrag)
  • Prognose von Blaualgenblüten (HABs) in Binnengewässern via Smartphone App – Kooperation mit der University of Wisconsin at Parkside, Wisconsin, USA, Prof. D. Riley, Ph.D.
  • Lebendzellzahlbestimmung von Mikroalgen über ATP zur Oberflächenuntersuchung im Rahmen der Entwicklung eines photokatalytischen Wachstumshemmtest - Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig
  • Entwicklung eines Algenfiltermoduls (AFM) zur Entfernung von Schwermetallen aus Gewässern  (Kontamed) – Kooperation mit ASA Spezialenzyme GmbH GF Dr. Cordes (ZIM Prjoekt ZB-ZF4065901MD5) Laufzeit  1.12.15 - 30.11.18
  • Prognose von Blaualgenblüten (HABs) in Binnengewässern via Smartphone App – Internationale Kooperation mit der University of Wisconsin at Parkside (UWP), Wisconsin, USA, Prof.Dr. Skalbeck, Milwaukee School of Engineering (MSOE), Prof.Dr. Riley
  • Behandlung von Schwermetallkontaminationen in Gewässern und Schlämmen mit Bioremediationsverfahren (Kontamed) – Kooperation mit ASA Spezialenzyme, bewilligt 2015 unter ZIM Förderkennzeichen ZF4058901MD5
  • Bioremediation mit organischen Schadstoffen belasteter Gewässer' bewilligt 2018 unter BMBF Förderkennzeichen 01DN18008

Prof. Dr.-Ing. Jens Wagner (Labor für Wasser- und Abwassertechnik)

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff (Labor für Heizungstechnik)

Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm (Labor für molekulare Biotechnologie)

Enzymoptimierte Effizienzsteigerung der Nachvergärung im Biogasprozess durch in-Prozess Produktion und Einsatz von Pflanzenfaser-abbauenden Enzymen

FKZ: ZIM ZF4065902CL7

Verbundprojekt: Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen – Cell2Cell
Teilvorhaben: Prozessoptimierung der enzymatischen Verzuckerung von Celluloseabfällen

FKZ: 03VP10681
Weitere Infos finden Sie hier.

 

 

Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler (Labor für Energie- und Kältetechnik)

AMB-REAL - TP CO2-Abscheidung und Systemmodell - Entwicklung mathematischer Modelle und Untersuchung von Verfahren zur CO2-Abscheidung bei mobilen AEMFC-Brennstoffzellen und CO2-beladener Luft (Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
seit 2019

Weitere Infos finden Sie hier.

nach oben
Drucken