OPEN CAMPUS

OF_SUD_Open Campus-Monitor

 

Tadaa, alle haben sich mächtig ins Zeug gelegt und sich tolle Programmpunkte überlegt. Es gibt für alle, egal ob Eltern, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Fachpublikum oder einfach nur interessierte Menschen Möglichkeiten zum Zuhören, Mitmachenund austauschen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, jetzt fehlen nur noch gutes Wetter und viele begeistere Besucherinnen und Besucher.

Science Talk - Impulsvorträge

Impulsvorträge zu Themen, die beschäftigen.

  • 15:30 Uhr | D 5: Wie schlau wird unser Kanalnetz mit KI, Marie Meißner und Gerret Lohse?
  • 15:30 Uhr | H 007: Forschung an der Ostfalia - Plenumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Wegener (Forschungseckprofessur) und Kai Hillebrecht (Wissenschafts- und Technologietransfer Ostfalia)
  • 16:00 Uhr | D 6: Können wir auch in Zukunft an der Küsten wohnen, Prof. Thorsten Albers?
  • 16:30 Uhr | D 5: Wie wird aus Abwasser Trinkwasser, Prof. Klaus Nelting?
  • 16:30 | Foyer Gebäude H: Digitale Tranformation logistischer Prozesse - was sind Potenziale,Herasuforderungen und Empfehlungen für den Mittelstand, Hanna Rump?
  • 17:00 Uhr | D 6: Veraltete Infrastruktur - wie sicher sind unsere Brücken, Prof. Oliver Klostermann?
  • 17:00 Uhr | Logistiklabor A 013.2: Wie wird mithilfe von bildverarbeitenden Assistenzsystemen kommissioniert und konfektioniert, Regina Müller-Wagner?
  • 17:30 Uhr | D 5: Wie programmiere ich in 20 Minuten eine App, Jorin Kleimann?
  • Uhrzeit | I 11: Passt unser Bild vom Wasserkreislauf in Zeiten des Klimawandels noch, Prof. Klaus Röttcher?
  • Uhrzeit | I 11: Weniger Wasserbedarf durch Digitalisierung in der Wasserwirtschaft, Prof. Klaus Röttcher?

Open Labs

Entdecke die großen Labore. Wie schützen Mangroven vor großen Wellen? Kannst Du eine Unterwasserdrohne steuern? Wann zerbricht ein Betonwürfel?

  • Wasserbau-Versuchshalle | Gebäude F | 15:00 - 19:00 Uhr: Wie funktioniert ein Heberwehr? Einen naturnahen Flusslauf modellieren. Durchflüsse von Wasser selber messen. Die Wellenrinne erleben.
  • Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländichen Raum (INBW) | Gebäude I | 15:00 - 19:00 Uhr: Gebäudeführung, Videopräsentationen, Beregnungsfläche im Detail, Spiel Flussgebietsmanagement, Unterwasserdrohne steuern, 3D-Druck eines Geländemodells, Beregnungsfläche
  • Betonlabor | A 012 | 16:30 Uhr, 17:30 Uhr, 18:30 Uhr: Lastprüfung Beton und Holz
  • Bodenkundelabor | E 18 | 15:00 - 19:00 Uhr: Vorführung ph-Messung, pF-Apparatur und Fingerprobe. Raum für Fragen an unsere Expertin Christiane Hillmer.
  • Logistiklabor | A013.2 + A013.3 | 17:00 Uhr: Ausprobieren digitaler Assistenzssysteme in der Kommissionierung
  • Handelslabor | B 27 | 15:00 - 19:00 Uhr: Freie Entcheidung? Der gläserne Kunde - Eyetracking in der Marktforschung live erleben
  • LeFoWerk | H 003 + H 004 | 16:00 Uhr und 17:30 Uhr: "Spieglein, Spieglein an der Wand" - Gruppenpädagogische Kooperationsübungen in der Sozialen Arbeit

Hands-On

Ausprobieren und Mitmachen. Setz die VR-Brille auf, versuche Dich beim Löten, wie funktioniert 3D-Vermessung uvm.

  • Mit viel Liebe - Löten unter fachkundiger Anleitung
  • Rohbau im Selbstversuch - Bewehrungskorb zusammenbauen
  • Höhenunterschiede messen mit dem Nivelliergerät
  • Unsichtbares sichtbar machen mit unserem VR-System
  • Unterwasserdrohnen-Parcours
  • TV-Inspektion im Kanal - steuere unsere Kanalkamera
  • Unsere 3D-gedruckte Zukunft
  • Bodenschtuz geht uns alle an - Bodenschichtungen im Bohrstock und pH-Messung
  • Hält? Hält! - Baue eine Leonardo-Brücke
  • So schnell, kann niemand gucken - bildverarbeitende Assistenz zur digitalen Unterstützung in Lager und Produktion

Study-Area

Welche Studiengänge gibt es? Wie sieht das Studium in Suderburg aus? Was macht es besonders?

  • Frage unsere Profis - die Studierenden. Informationen zu den Studiengängen, zum Leben am Campus und studentischen Gremien am Stand von AStA und Fachschaftsräten.
  • Horizonterweiternd. Studieren im Ausland. Informiere Dich zu den Möglichkeiten und lasse Dir aus erster hand von den Erfahrungen in Argentinien, Finnland, Österreich oder auch Portugal berichten.
  • Gut gerüstet. Der Career-Service der Ostfalia stellt sein Angebot vor. Von Schlüsselqualifikationen, Bewrbungstraining bis zum Jobeinstieg. Bewerbungscheck vor Ort.
  • Wer unsterstützt mich eigentlich? Die Jugendberufsagentur Uelzen für Euch beim OPEN CAMPUS.
  • Wie finanziere ich mein Studium? Wo kann ich wohnen - das Studierendenwerk Ost-Niedersachsen hilft euch weiter.
  • Lernen lernen mit unserer Lerncoach Yvonne Neuse. Mache den Lernkompetenz-Check und teste das Ergebnis in praktischen Übungen. Mache ein spannendes Selbstcoaching und lasse dich durch die Coaching-2-go-Fragen inspirieren.
  • Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen oder selbst schreiben (ohne ChatGPT)? Die Ostfalia-Schreibwerkstatt zeigt, wie das geht. Erfahre mehr über das wissenschaftliche schreiben und Arbeiten, probiere erste Schreibtechniken aus, die nicht nur an der Hochschule von Vorteil sind und stelle Deine Fragen rund um das Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf.
  • Bestens mit Informatione und Medien versorgt - unsere Bibliothek stellt sich mit Führungen  vor.

Recruiting-Area

Duales Studium, Praktikum, Bachleorarbeit oder Jobangebote? Unsere Praxis und Kooperationspartner sind vor Ort und freuen sich auf darauf Schülerinnen und Schüler und unsere Studierenden kennenzulernen und ihnen ihre Berufangebote vorzustellen.

Du findest die Recruiting-Area in der Mensa.

  • Landkreis Uelzen
  • NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
  • Viktor Kewitz GmbH & Co. KG
  • JOHANN BUNTE Bauunternehmung
  • Brandschutzberatung Kröger GmbH
  • Baugenossenschaft "Wiederaufbau"
  • Enwacon Engineering GmbH & Co. KG
  • Stadt Goslar - Fachbereich 3FD Umwelt
  • Die Planscmiede 2KS GmbH
  • Hoth Tiefbau GmbH & Co. KG
  • Ewald Kalonowsky GmbH & Co. KG
  • Ingenieurgemeinschaft Reese + Wulff
  • Harzwasserwerke GmbH
  • aqua consult Ingenieur GmbH

Weiteres

Viele weitere Angebote begleiten den OPEN CAMPUS und laden zum Entdecken ein.

  • Der humanoide Roboter "Pepper" begrüßt unsere Gäste
  • Für den Hunger und Getränke mit Geschmack - der Foodtruck der Auszeit aus Suderburg steht für Euch bereit.
  • Wasser- und Kaffedurst kann beim AStA-Stand gestillt werden
  • 3D-Druck eines Geländemodells
  • verschiedene Videopräsentationen (z.B. zum 5G-Projekt, zurm Bodenschutz)
  • Info-Stand zum Forschungsprojekt KI-Kanal

Änderungen im Programm sind jederzeit möglich.

nach oben
Drucken